Es ist nicht nur ein leerer Spruch: Humor kann Kranksein erträglicher machen – und sogar heilen helfen. test.de sagt, warum Lachen gut für die Gesundheit ist. Und im Interview erklärt Eckart von Hirschhausen, Arzt und Gründer der Stiftung „Humor hilft heilen“, wie sich Humor trainieren lässt.
Gutgelaunt lebt länger
Kennen Sie den? Elefant und Mäuschen gehen spazieren. Als die Maus müde wird, nimmt der Elefant sie auf seinen Rücken. Nach einer Stunde piepst sie von oben herunter: „Na, was ist? Sollen wir mal tauschen?“
Wem dieser Witz zumindest ein Schmunzeln entlockt, der hat heute schon etwas für seine Gesundheit getan. Diverse Studien zeigen: Humor und Lachen sind eine Wohltat für Körper und Geist, sie beugen Krankheiten vor und können sogar helfen, sie zu heilen: Frohnaturen erkälten und verletzen sich zum Beispiel seltener als griesgrämige Zeitgenossen. Auch ihr Risiko, im Alter einen Herzinfarkt zu erleiden, ist geringer. Sind sie doch einmal krank, berichten humorvolle Menschen von weniger Symptomen – bei Atemwegsbeschwerden ebenso wie bei Herz-Kreislauf-Problemen oder multipler Sklerose. Erhebungen mit Senioren legen gar nahe, dass die gutgelaunten unter ihnen länger leben.
Lachen bewegt 300 Muskeln
Wer herzhaft lacht, tut seinem Körper nachweislich etwas Gutes. Vom Mundwinkel bis zur Bauchdecke: Forscher schätzen, dass ein ausgelassenes Gekicher etwa 300 Muskeln aktiviert. Direkt danach lockern sich diese so sehr wie nach einem Entspannungstraining. Auch die schlanke Linie profitiert. Denn beim intensiven Lachen strömt viel mehr Sauerstoff als sonst in die Lungen, verteilt sich im Körper. Das fördert unter anderem den Fettstoffwechsel. Positiv wirkt sich Frohsinn auch auf den Hormonhaushalt und das Immunsystem aus. Strömt nämlich dauerhaft zu viel des Stresshormons Kortisol durch die Blutbahn, begünstigt das körperliche Probleme – von der einfachen Erkältung bis hin zu schweren Herz-Kreislauf-Beschwerden.
Mr. Bean als Schmerzmittel
Wie Heiterkeit körperlichem Stress entgegenwirkt, zeigt ein Versuch des US-Mediziners Lee Berk und seiner Kollegen: Nachdem Probanden einen lustigen Comicfilm gesehen hatten, sank ihr Kortisolspiegel deutlich. In ähnlicher Weise kommt die Immunabwehr auf Touren, wenn wir lachen: Im Körper von Studienteilnehmern einer anderen Berk’schen Untersuchung bildeten sich nach einem humorigen Video vermehrt Blutzellen, die Entzündungen und Viren abwehren können. Selbst akute Schmerzen scheint Lachen zu mildern: Das legt ein Test des Psychologen Willibald Ruch von der Universität Zürich nahe. Probanden sahen eine Folge der britischen Comedy-Serie „Mr. Bean“. Davor, direkt danach und 20 Minuten später mussten sie ihre Hand in Eiswasser tauchen. Ergebnis: Nach dem Film dauerte es deutlich länger, bis sie ein Stechen oder Ziepen empfanden.
Mit Humor fällt Kranksein leichter
Während Lachen unmittelbar auf den Körper wirkt, beeinflusst eine humorvolle Lebenseinstellung vor allem die Psyche und fördert die Gesundheit eher indirekt. Forscher nehmen an, dass sich Fröhliche gesünder verhalten, also mehr bewegen und bewusster essen. Das schützt sie mitunter vor Erkrankungen und lässt sie etwaige Leiden leichter überstehen. Dazu kommt: Fröhliche Zeitgenossen sind überall willkommen, weil sie gute Stimmung verbreiten. Sie haben vermutlich mehr soziale Kontakte als mürrische Menschen und erhalten somit auch mehr Beistand im Alltag oder bei Krankheiten. Nicht jede Humorform funktioniert jedoch als sozialer Schmierstoff. Witze auf Kosten anderer und Zynismus isolieren und gelten auch als wenig gesundheitsförderlich.
Heitere Unterhaltung lenkt von eigenen Leiden ab
Wer sein Augenmerk bewusst auf die freudigen Dinge des Lebens lenkt oder die eigene Misere mit einem Augenzwinkern betrachten kann, gewinnt auch Abstand zu seinen Problemen – und empfindet sie seltener als übermäßige Belastung. Ängste und Leid treten eher in den Hintergrund. Cartoons, Filmkomödien oder heitere Lektüre schaffen außerdem ganz simpel eines: Sie lenken vom eigenen Leiden ab.
Immer mehr Ärzte setzen auf Humor
Wunder vollbringen kann die Kraft der positiven Gedanken zwar nicht. Mediziner sehen Lachen und Humor inzwischen aber durchaus als Ergänzung zu klassischen Behandlungsmethoden an. Immer mehr Ärzte, Psychotherapeuten und Kliniken setzen inzwischen auf diesen Ansatz. „Das gemeinsame Lachen mit dem Doktor oder dem Krankenpfleger sendet ein wichtiges Signal. Es zeigt Patienten: Hier darfst du trotz Deiner Krankheit fröhlich, hier darfst du Mensch sein“, sagt Barbara Wild. Die Psychiaterin und Psychotherapeutin leitet die auf Psychiatrie und Psychosomatik spezialisierte Fliedner-Klinik in Stuttgart. Sie setzt Humor bewusst in ihrer Arbeit mit psychisch Kranken ein. Zudem begleitet sie derzeit ein Projekt am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart. Dort nehmen Patienten mit chronischen Herzerkrankungen an einem Humortraining teil. Das Credo der Medizinerin: „Humor und Lachen lässt sich üben. Man muss sich nur erlauben, die Aufmerksamkeit den heiteren Dingen des Lebens zuzuwenden.“
Den Blick für die Komik im Alltag schärfen
Ihre Patienten lernen in einem mehrwöchigen Training, gezielt lustige Situationen oder Momente zu schaffen und den Blick für die Komik im Alltag zu schärfen. „Das Training heilt die Patienten nicht“, räumt Ärztin Wild ein. „Aber es fördert die selbststärkenden Kräfte und einen besseren Umgang mit der Krankheit.“
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den kostenlosen Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Die Newsletter sind kostenlos. Sie haben die Möglichkeiten, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen test.de-Newsletter bestellen.
-
- Im Umgang mit einem psychisch Kranken müssen Angehörige lernen, wie sie am besten helfen können. Die Gesundheitsexperten der Stiftung Warentest sagen, worauf es dabei...
-
- Seit Ausbruch der Pandemie sind psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen deutlich gestiegen. Psychotherapie hilft ihnen ebenso gut wie Antidepressiva.
-
- Bestimmte Medikamente sind vor allem bei Hitze von Nachteil: Sie schränken das Schwitzen ein oder schwemmen viel Wasser aus – mit riskanten Folgen. Wir klären auf.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Das weiß jeder. ;-) Nur leider wird das viel zu oft vergessen. Doch manchmal ist es auch mit Humor nicht mehr zu lösen. Beispielweise bei Patienten mit chronischen und starken Schmerzen.
Das eine positive Einstellung viel "Lachen" die Genesung begünstigt, davon bin ich überzeugt.
Hallo Antefix,
vielleicht ist dem Redakteur gerade kein Witz eingefallen.
Aber wie wäre es mit ein paar Witzen von Ihnen?
ist ein solcher StiWa-Beitrag, wenn er nicht gleich noch ein paar süße Witze mehr mitliefert als nur den von der Maus mit dem Elefanten. Also bitte ein Sonderheft mit praktischer Hilfestellung nicht nur für Griesgrämige mit schweren Körperleiden (sog. Ganzheitlichen Behandlungsbedarf). Oder wenigstens einen Heftbeitrag mit zeitgenössischen Humorbeiträgen gegenwärtiger Autoren (nicht nur Karasek oder Katzenklo) -- diesen natürlich angereichert mit Testbewertungen nach Umfragen von der Redaktion. Schon mal viel Spaß dabei! Und von mir schon mal mitgelacht
Hahahahaharrrr...r urr hi ha huhu...borrrrrrrrrhehe orr...