-
- 1908 hat der Berliner Chemiker Dr. Ludwig Scholvien die Fassbrause erfunden. Neben Auszügen aus Äpfeln und Süßholzwurzeln enthielt das würzig-herbe Getränk die brauereitypischen Zutaten Malz und Brauwasser. Es wurde ursprünglich vom Fass gezapft...
-
- Krebserregendes Benzol in Wässern mit Kirschgeschmack – nach dem besorgniserregenden Befund aus dem Test im Mai Wasser mit Geschmack: Krebserzeugendes Benzol gefunden hat die Stiftung Warentest weitere 30 aromatisierte Getränke mit...
-
- Abkühlung für warme Tage: Wer Milch und Jogurt mit frischem Obst und Eiswürfeln zum Schäumen bringt, kann in Windeseile flotte Getränke zaubern. Zum Auftakt empfehlen wir Kirsch-Lassi, Aprikosen-Kefir und bunte Beerenmilch.
-
- Einen Monat vor Veröffentlichung des Tests von Basilikum-Pesto warnt die Stiftung Warentest vor dem Verzehr eines Bio-Produkts. Es heißt „Ppura Pesto von Basilico Genovese D.O.P.“ und trägt das Mindesthaltbarkeitsdatum 4. 7. 2014. Die Tester...
-
- Raus aus der Tüte, rein in die Schüssel – so bequem die abgepackten Salate aus dem Kühlregal sind, so unbequem ist das Ergebnis des Tests von 19 verzehrfertigen Salaten im Beutel: In fast jeder zweiten Tüte tummeln sich zu viele Keime. Der Test...
-
- 94 Prozent der Deutschen essen jeden Tag Brot. Sie kaufen es längst nicht mehr nur beim Bäcker. Wie sich der Markt verändert hat und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
-
- Ab Juni hat Mangold Hauptsaison. In diesem leichten Salat gebührt ihm die Hauptrolle. Zusätzlichen Pfiff verleihen ihm knusprige Tofuwürfel, die mit Sesamkörnern paniert und gebraten werden. Dazu passt frisches Brot.
-
- Ob mit Apfel-, Erdbeer- oder Zitronengeschmack – die neuen Wässer werden immer beliebter. 25 Wässer mit Geschmack hat die Stiftung Warentest untersucht. Ergebnis: Kein Produkt im Test ist gut, sechs sind sogar mangelhaft. Auch wenn die Anbieter mit...
-
- Gemüse schneiden, Kräuter hacken, Fleisch schnetzeln, Fisch filetieren: Für viele Arbeiten in der Küche muss eine schnittfeste Unterlage her. Rutschfest soll sie sein und vor allem gut zu reinigen. Damit Keime keine Chance haben. Schneidbretter mit...
-
- Besser ohne Milch und Weizen? Wer fürchtet, bestimmte Substanzen nicht zu vertragen, wählt gern „glutenfreie“ oder „laktosefreie“ Produkte. Nicht immer ist das sinnvoll.
-
- Es lohnt sich, die üppige gelbe Soße selbst zu machen – nicht nur zur Spargelzeit. Einfach Weißwein, Eigelb und Butter im Wasserbad cremig schlagen. Wer es leichter mag, kann mit Jogurt eine kalorienarme Variante zaubern.
-
- Für ältere Menschen schmecken sie nach Kindheit, jüngere finden sie exotisch: Säfte, Schorlen und Limonaden mit herb-saurem Rhabarber liegen im Trend. Große Saftanbieter und kleine Mostereien führen sie im Sortiment. Selten handelt es sich um...
-
- Woher kommt das Lebensmittel? Bisher erfahren Verbraucher das nur sporadisch. Vorgeschrieben ist die Herkunftsangabe etwa bei Fisch, losem Obst und Gemüse, bei Wein sowie in einigen Fällen bei Fleisch. Sonst ist sie selten zufinden....
-
- Nasi Goreng ist die Leibspeise vieler Indonesier. Und auch Europäer lieben das aromatische Pfannengericht mit knackigem Gemüse, gekochtem Reis, zarten Fleischstreifen und vielen verschiedenen Gewürzen. Wer Nasi Goreng lecker findet und es gerne...
-
- Wer hat ihn erfunden? Wer darf den in Goldpapier gehüllten Schokoladen-Osterhasen vertreiben? Ein deutsches und ein österreichisches Gericht hatten dazu unterschiedliche Ansichten. Geklagt hatte in beiden Fällen der Schweizer...
-
- Mild und cremig, geschmeidig und rahmig – so riecht und schmeckt junger Gouda. Hierzulande ist er der beliebteste Schnittkäse. Doch stimmt seine Qualität? Ist holländischer Gouda besser als deutscher? Der Test zeigt: Was Geschmack und Aroma...
-
- Der Skandal um nicht deklariertes Pferdefleisch in Fertiggerichten weitet sich aus. Mittlerweile geht es nicht mehr nur um Tiefkühl-Lasagne, auch andere Nudel- und Fleischgerichte sind betroffen. test.de sagt, welche Produkte von welchem Anbieter...
-
- Seit Dezember sind mehr als 1 600 gesundheitsbezogene Werbeaussagen verboten. Halten die Hersteller die Regeln ein? Die Lebensmittelexperten von test erklären, was die Produzenten auf der Verpackung schreiben dürfen und was nicht.
-
- Die Deutschen essen reichlich Fleisch – 170 Gramm am Tag waren es 2011, ähnlich viel wie in den Vorjahren. Doch immer mehr Verbraucher fragen nach den Produktionsbedingungen: Hat das Hühnchen Antibiotika bekommen? Durfte das Schwein seinen...
-
- In der Bretagne heißen Eierkuchen nicht Crêpes, sondern Galettes – und sie bestehen aus Buchweizenmehl. Unsere Gemüse-Galettes für kleine Feinschmecker können variabel gefüllt werden, sind schnell gemacht und vor allem gesund.