Testergebnisse für 19 Abgepackte Mischsalate 06/2013

Raus aus der Tüte, rein in die Schüssel – so bequem die abgepackten Salate aus dem Kühlregal sind, so unbequem ist das Ergebnis des Tests von 19 verzehrfertigen Salaten im Beutel: In fast jeder zweiten Tüte tummeln sich zu viele Keime. Der Test zeigt auch, wo es Probleme mit Pestizid-Rückständen gibt und welche Salate in Ordnung sind. Und natürlich klärt die Untersuchung auch die Frage, ob die Salate am Ende der Verbrauchsfrist noch frisch und knackig sind.
Im Test: 19 abgepackte, verzehrfertige Salatmischungen, teilweise mit Gemüse, zwei Bioprodukte und ein Salat für Kinder.
Die Stiftung Warentest hat auch Chicorée, Feldsalat und Rucola auf Schadstoffe getestet (test 4/2017).
Liste der 19 getesteten Produkte
-
- Leitungswasser gilt als am strengsten kontrolliertes Lebensmittel. 20 Trinkwasserproben aus ganz Deutschland hat die Stiftung Warentest auf kritische Stoffe untersucht.
-
- Wie in Südeuropa üblich, wässern mittlerweile auch in Deutschland Bauern bei Dürre ihre Felder mit aufbereitetem Abwasser aus Kläranlagen. Das enthält vermehrt...
-
- Viren waren kein Problem bei den Himbeeren und Heidelbeeren im Test. Gefrostete Himbeeren sind weniger keimbelastet als frische, bei den Heidelbeeren liegen zwei...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Interessanter Test. Insgesamt finde ich das Ergebnis aber durchaus OK. Geschnittener Salat muß rein biologisch bedingt mehr Keime haben als frischer am Stück. Die Keime sind ja auch erst einmal ungefährlich. Ich habe viele Jahre täglich diese Salate gegessen - ohne Folgen, außer für den Geldbeutel. Aber der Tipp, die Salate auf jeden Fall nochmals zu waschen, ist auf jeden Fall gut.