
In der Bretagne heißen Eierkuchen nicht Crêpes, sondern Galettes – und sie bestehen aus Buchweizenmehl. Unsere Gemüse-Galettes für kleine Feinschmecker können variabel gefüllt werden, sind schnell gemacht und vor allem gesund.
Zutaten für 4 große oder 6 bis 8 mittlere Galettes:
- 100 g Buchweizenmehl
- 4 Eier
- 250 ml Milch
- 150 g Möhren
- 6 weiche getrocknete Tomaten
- 3 EL Rapsöl
- 1 EL Butter
- 100 – 150 g tiefgefrorene Erbsen
- 100 – 150 g Mais
- 50 g Frischkäse (13 % Fett)
- 2 EL frische Kräuter
- Salz, Pfeffer, Zucker
- 2 EL Parmesan
Nährwerte pro großer Galette:
Eiweiß: 15 g
Fett: 14 g
Kohlenhydrate: 30 g
Ballaststoffe: 5 g
Kilojoule/Kilokalorien: 1 298/310
Zubereitung

- Schritt: Das Mehl in eine Schüssel geben, dann nacheinander die Eier und die Milch unterrühren. Eine Prise Salz hinzufügen. Den Teig 20 Minuten zum Ausquellen ruhen lassen.
- Schritt: Zwischenzeitlich die Möhren schälen und in dünne Streifen schneiden. Die Tomaten in kleine Würfel schneiden, beiseitestellen. Dazu die entsprechende Menge Erbsen und Mais zurechtstellen.
- Schritt: Je nach gewünschter Galettesgröße eine mittlere oder große beschichtete Pfanne (zirka 16 oder 22 cm Durchmesser) zur Hand nehmen und darin etwas Rapsöl erhitzen. Die Galettes einzeln und genauso wie Eierkuchen backen. Anschließend im Backofen warmstellen.
- Schritt: In derselben Pfanne die Butter erhitzen. Möhren, Erbsen und Mais darin für zirka drei Minuten anbraten. Dann die Tomatenwürfel hinzugeben. Den Frischkäse und die Kräuter hinzufügen, alles kurz durchschwenken. Abschmecken.
- Schritt: Die Galettes auf Teller legen, die Gemüsemischung gleichmäßig darauf verteilen und mit Parmesan bestreuen. Nach Belieben zuklappen oder einrollen.
Tipps
- Galettes sehen dunkler aus als allseits bekannte Crêpes – Grund ist das Buchweizenmehl. Wem dieses zu bitter schmeckt, der kann es mit Weizenmehl mischen.
- Wer in Frankreich eine „Galette com-plète“ bestellt, erhält einen deftigen Eierkuchen mit Spiegelei, Kochschinken und Käse. Klassischerweise wird er mit gefalteten Ecken serviert.
- Französische Crêperien bieten Galettes in enormer Vielfalt an. Probieren Sie sie zum Beispiel mit gebratenem Speck, warmem Ziegenkäse oder mit Räucherlachs.
Wissenswertes

Viele halten Buchweizen für eine Getreidesorte, tatsächlich zählt er zu den Knöterichgewächsen. Seine eckigen Früchte erinnern an Bucheckern – daher rührt wohl der Name. Buchweizen gelangte im Mittelalter durch Seefahrer von Asien nach Europa. Er schmeckt nussig, enthält B-Vitamine, viel Eiweiß und Stärke, aber kein Klebereiweiß. Für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit, Zöliakie, ist er eine Alternative zu Weizen, Roggen und Gerste. Geschält lassen sich die Früchte zu Mehl, Grieß, Grütze und Flocken verarbeiten. Das Mehl wird vorrangig in Reformhäusern und Bioläden angeboten. Neben den Früchten enthalten vor allem die Blätter der Pflanze hohe Mengen Rutin. Dieser sekundäre Pflanzenstoff soll unter anderem die Blutgefäße schützen. Asiaten trinken die Blätter getrocknet als Tee.
-
- Der leicht flüssige Pudding aus den Niederlanden geht kinderleicht. Wir kochen ihn ohne Fertigpulver, dafür mit echter Vanille, Stärke, Kurkuma und nur wenig Zucker....
-
- Der rustikale Kohl schmeckt sogar roh als Salat. Die Soße besteht aus einem Rotkohl-Orangen-Smoothie, den frisch gemörserte Gewürze aromatisieren. „Säure und eine...
-
- Mal was anderes zu Weihnachten: Vanillesalz und Cumin würzen die Scholle und die französische Gemüsespezialität Mirepoix. Aroma-Schaum sorgt für Festtagsstimmung.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.