141 Artikel aus dem Bereich Alles zum Thema Datenschutz und IT-Sicherheit

rückwärts Zum Thema
  • Login-Dienste Verimi und NetIDBequemer Zugang gegen Nutzer­daten

    - Nach US-Giganten wie Facebook und Google ermöglichen es jetzt auch zwei deutsche Anbieter, sich auf verschiedenen Internet­seiten mit demselben Pass­wort einzuloggen. Bei der Registrierung auf einer unterstützten Internetseite bestimmen die Nutzer...

  • E-Auto von RenaultDaten von Finanztest-Leser gesammelt

    - Voller Enthusiasmus kaufte sich Finanztest-Leser Alfons S.* 2015 ein Elektro­auto, einen Renault Zoe. Heute ist er erschro­cken. Im Zoe steckt – wie in vielen modernen Pkw – eine Telematikbox: „Unglaublich, was das Auto alles über mich weiß.“ Als er...

  • TrackingWas ein einziger Tag am Handy über Surfer verrät

    - Einen Tag lang haben wir alles erfasst, was unser Redak­teur Martin Gobbin online am Handy macht. Wir waren nicht allein: 128 Tracker haben ihn ebenfalls ausspioniert.

  • TrackingGoogle verfolgt Nutzer

    - Selbst wenn Nutzer von Google-Diensten den Stand­ortverlauf deaktivieren, speichert der Konzern ihr Bewegungs­profil. Das zeigt eine Unter­suchung der Nach­richten­agentur AP. Sie empfiehlt, zusätzlich auf myaccount.google.com/activitycontrols die...

  • US-Seiten im InternetEU-Bürger ausgesperrt

    - Seit die europäische Daten­schutz­grund­ver­ordnung (DSGVO) in Kraft getreten ist (DSGVO: So streng sind die neuen Regeln), lassen sich einige amerikanische Onlineportale nicht mehr aus der EU abrufen. Sperren US-Betreiber ihre Portale in der EU,...

  • Heimliche Angriffe auf Tablet und CoKrypto-Mining bremst Rechner aus

    - Wenn der Lüfter des Notebooks plötzlich hoch­dreht und das Gerät fast über­kocht oder wenn das Smartphone regel­mäßig heiß­läuft, obwohl es keine rechen­intensive App ausführt, könnte das an einem Krypto-Miner liegen – ein heimliches Programm im...

  • Schufa-Eigen­auskunftVorsicht, Kostenfalle!

    - Vermieter verlangen oft eine Bonitäts­prüfung, bevor sie einen Miet­vertrag unter­schreiben. Wer nicht aufpasst, landet dann schnell bei kosten­pflichtigen Angeboten. Dabei hat jeder das Recht, einmal im Jahr eine kostenlose Eigen­auskunft von der...

  • Daten­schutzSo gut klappt es mit dem Auskunfts­anspruch

    - Unternehmen müssen über gespeicherte Daten Auskunft geben und sie auf Antrag löschen. Das regelt die neue Daten­schutz­grund­ver­ordnung. Eine Finanztest-Redak­teurin hat es ausprobiert und bei Firmen wie Spotify, Paypal nach ihren gespeicherten...

  • Lügen auf GoogleWarum gericht­lich Verbotenes auffind­bar bleibt

    - Mitarbeiter der Stiftung Warentest wurden wieder­holt im Internet verleumdet und verlangten darauf­hin von Google, Artikel mit rufschädigenden Lügen nicht mehr in seinen Sucher­gebnissen anzu­zeigen. Doch der Such­maschinen­anbieter gewährt Nutzern...

  • Atlantic Australien 1 und 2Anleger­daten genutzt

    - Selbst Treuhände­rinnen geschlossener Fonds nutzen persönliche Daten schon mal anders als eigentlich vorgesehen: So informierte die EVT Treu­hand­gesell­schaft Anleger der geschlossenen Immobilienfonds Atlantic Australien 1 und 2 nicht nur über ihren...

  • Spiele-AppsGute und böse Apps für Kinder

    - Im Test von Spiele-Apps der Stiftung Warentest im Juli 2017 war kein einziges Spiel für Smartphone und Tablet empfehlens­wert. Ein ähnliches Bild zeigt jetzt eine im April 2018 veröffent­lichte Studie von Forschern des Interna­tional Computer Science...

  • Sicher­heits­lücke in Dating-AppMeetMe verschickt Daten unver­schlüsselt

    - Ein deutscher Sicher­heits­forscher aus Essen hat eine Sicher­heits­lücke in der Dating-App „MeetMe“ gefunden. Demnach sendet die App im Hintergrund unver­schlüsselt Profil­informationen, zum Beispiel das Profilbild der Nutzer. In einem offenen WLan...

  • GPS-TrackerBundes­netz­agentur verbietet Abhörgeräte

    - Seit dem 5. April 2018 geht die Bundes­netz­agentur (BNA) gegen GPS-Tracker mit integriertem Mikrofon vor. So sollen Lausch­angriffe unterbunden werden. „Damit die Privatsphäre der Träger und der Umge­bung der Ortungs­geräte geschützt wird, ziehen...

  • FAQ InternetsicherheitAntworten auf die wichtigsten Fragen

    - Wie funk­tioniert Phishing-Schutz? Sind soziale Netz­werke gefähr­lich? Und kann die Verhaltens­analyse der Sicher­heits­software Updates ersetzen? Unsere FAQ behandeln die wichtigsten Fragen rund ums Thema Internetsicherheit und machen Sie fit für...

  • Schufa-AuskunftBei der Post­bank sofort

    - Wer schnell eine Schufa-Auskunft braucht, kann jetzt einen neuen Service der Post­bank nutzen. In ihren Filialen gibt es die Schufa-Auskunft in wenigen Minuten zum Mitnehmen – auch für Kunden anderer Banken. Der Service ist allerdings nicht ganz...

  • Fitness-App-AnbieterZu wenig Auskunft

    - Der Puls, die Wegstrecke, die Geschwindig­keit: Wer ein Fitness­armband oder eine Smartwatch und die zugehörige App nutzt, produziert persönliche Daten. Sammeln die App-Anbieter diese Informationen? Zu welchem Zweck speichern sie die Daten, an wen...

  • BluetoothWie gefähr­lich ist die Sicher­heits­lücke „Blueborne“?

    - Fast jedes Smartphone, Tablet und Notebook unterstützt heut­zutage Bluetooth. Die Funk­technik dient etwa dazu, Smartphones mit kabellosen Kopf­hörern oder dem Auto­radio zu verbinden. Eine IT-Sicher­heits­firma warnt nun, Milliarden von...

  • CCleaner von PiriformOptimierungs­tool mit Schadsoftware

    - Auf mehr als einer Milliarde Rechnern welt­weit soll das Optimierungs­tool CCleaner der Firma Piriform laufen. Mehr als 1,6 Millionen Rechner hat das nützliche Tool nach Firmen­angaben im September 2017 mit einem Schad­programm infiziert. Betroffene...

  • Daten­klauWie Sie prüfen können, ob Ihr Pass­wort gestohlen wurde

    - Das Bundes­kriminal­amt (BKA) hat im Internet eine riesige Samm­lung ausgespähter Zugangs­daten gefunden. Auf einer Unter­grund-Platt­form entdeckten die Ermittler rund eine halbe Milliarde E-Mail-Adressen samt Pass­wörtern verschiedener Anbieter....

  • Puppe CaylaVerbotene Spionin im Kinder­zimmer

    - Wegen Spionagegefahr hat die Bundes­netz­agentur die Spiel­zeugpuppe „My friend Cayla“ aus dem Verkehr gezogen. Die Behörde betrachtet die Kinder­puppe als eine „unerlaubte funk­fähige Sende­anlage“. Eltern sollten „die Puppe unschädlich“ machen, rät...