-
- Datensparsamer im Netz: Wer Googles Suche umgehen will, kann ganz einfach festlegen, welche Suchmaschine der Browser stattdessen verwenden soll. Wir sagen, wie das geht.
-
- Aviras Passwort-Manager fiel auf Phishing-Versuche herein und gefährdete so die Sicherheit seiner Nutzer. Auf Hinweis der Stiftung Warentest hat Avira das Problem gelöst.
-
- Elektronische Geräte sammeln unweigerlich eine Vielzahl an Daten. Welche Alltagsgeräte sich wirklich zum Spionieren eignen, sagt Marta Mituta von der Bundesnetzagentur.
-
- Der Anlegeranwalt Philipp Wolfgang Beyer wurde zu einer Geldstrafe verurteilt und erneut angeklagt. Jetzt hat er eine neue Funktion bei einer Prozessfinanzierungsfirma.
-
- Vattenfall speichert die Daten seiner Kunden jetzt fünf Jahre, um so Bonusjäger zu identifizieren und abzulehnen. Kunden sollten vor Vertragsabschluss genau hinsehen.
-
- Für internetfähige Produkte wie Router oder E-Mail-Dienste vergibt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ab diesem Jahr ein IT-Sicherheitskennzeichen. Trägt ein vernetztes Produkt das Etikett, können Verbraucher den...
-
- Ein verpasster Anruf? Bei so einer Nachricht auf dem Handy-Display möchte man sofort nachsehen. Könnte ja was Wichtiges sein. In der SMS steht ein Link. Der führt aber nicht zur eigenen Mailbox. Vielmehr folgt die Aufforderung, eine App zu...
-
- Derzeit kehren viele Beschäftigte an ihren Arbeitsplatz zurück, und es entstehen neue Einfallstore für Cyberkriminelle. test.de sagt, worauf Sie achten sollten.
-
- Laut einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs könnten Versicherte zukünftig interne Vermerke oder Korrespondenzen erhalten, wenn sie von ihrer Versicherung Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Das Auskunftsrecht der...
-
- App-Tracking-Transparenz (ATT): So heißt die neue Funktion, mit der Apple iPhone-Besitzer vor Datenkraken schützen will. Leider hilft der Tracking-Schutz nur begrenzt.
-
- Wer durchs Internet surft, landet oft auf Webseiten, die Push-Mitteilungen einblenden. Sie wollen dauerhaft Nachrichten schicken und fordern dazu auf, das zu aktivieren. Solche Mitteilungen lassen sich sperren. Im meistgenutzten Browser...
-
- Ein Dienst, drei Probleme: Beim Anbieter NordVPN schwanken die Preise bedenklich. Mitunter wird die Mehrwertsteuer nicht angezeigt. Und iPhone-Nutzer sollen mehr zahlen.
-
- Daten aller Bundesbürger sollen zukünftig stärker zusammengeführt werden. Datenschützer und die Opposition kritisieren das Vorhaben. test.de informiert.
-
- Kreditkarten, Papiere, Bankauszüge – ein Aktenvernichter schützt analoge Daten. Wir stellen drei Schredder fürs Homeoffice vor, getestet von Which?.
-
- Google schränkt das Tracking im Chrome-Browser ein. Das klingt nach Datenschutz, dürfte die Marktmacht des Konzerns aber noch steigern. test.de erklärt, warum.
-
- Auf der Seite voelkner.de konnten bis zum Nachmittag des 29. Januar 2021 die Bestellungen unzähliger Kunden eingesehen werden – samt Namen und Adressen. Die Sicherheitslücke machte es möglich, Menschen auszuspionieren, in ihrem Namen Kommentare...
-
- Cookies machen das Surfen im Netz bequemer. Aber sie spionieren auch Nutzer aus. Wir erklären, wie Cookies funktionieren und was man gegen ihre Neugier tun kann.
-
- Das Smartphone ist weg – der Albtraum jedes Nutzers. Erste Maßnahme: das vermisste Handy mit einem anderen Telefon anrufen. Ist kein Klingeln oder Vibrieren zu hören, ist das Handy vermutlich verloren gegangen oder wurde gestohlen. Dann besteht die...
-
- Mehrere Firmen liefern Standortdaten von Handy-Nutzern aus aller Welt an US-Geheimdienste und andere Behörden. Das zeigen Recherchen des Wall Street Journal und der Technik-Internetseite Protocol. Da die Daten mithilfe von Hunderten populären Apps...
-
- Viele Browser haben einen Modus, der als „privat“ (Firefox, Safari, Opera, Brave), „InPrivate“ (Edge, Internet Explorer) oder „Inkognito“ (Chrome) bezeichnet wird. Doch wovor schützt er – und wovor nicht? Was hat es mit „Fingerprinting“ auf sich?...