
Testsieger. Im letzten Suchmaschinen-Test landete Startpage vor Google. © Getty Images / Startpage (M)
Datensparsamer im Netz: Wer Googles Suche umgehen will, kann ganz einfach festlegen, welche Suchmaschine der Browser stattdessen verwenden soll. Wir sagen, wie das geht.
Das Internet lässt sich leicht durchforsten: Kurz einen Suchbegriff in die Adresszeile des Browsers eingeben – schon zeigt eine Suchmaschine Treffer an. Welche Suchmaschine das ist, hängt von den Browser-Einstellungen ab: In Chrome, Firefox, Opera und Safari kommt standardmäßig Google zum Einsatz. Bei Edge ist Bing von Microsoft voreingestellt. Wer weder Google noch Microsoft mit der eigenen Suchhistorie füttern will, kann festlegen, dass der Browser mit einer anderen Suchmaschine arbeitet. Wie das geht, erklären die folgenden Anleitungen am Beispiel der Computer-Nutzung – auf Handy und Tablet funktioniert es ähnlich. Die Umsetzung dauert oft nicht mal eine Minute. Danach laufen alle in der Adresszeile gestellten Anfragen über die ausgewählte Suchmaschine.
Hintergrund: Kleinere Suchmaschinen bieten oft mehr Privatsphäre als die großen, liefern aber häufig ähnlich gute Ergebnisse, da sie meist die Suchtechnologien von Google oder Microsoft verwenden. Viele weitere Tipps und Tricks für sicheres Surfen und den Umgang mit Tracking enthält unser Ratgeber Spurlos im Internet, der für 16,90 Euro im test.de-Shop erhältlich ist.
Anleitungen für die wichtigsten Browser
- Chrome. Drei-Punkte-Symbol > Einstellungen > Suchmaschine.
Wählen Sie im Drop-Down-Menü (Pfeil-Symbol) eine der vorgeschlagenen Optionen aus. - Edge. Drei-Punkte-Symbol > Einstellungen > Datenschutz, Suche und Dienste > Dienste > Adressleiste und Suche > In Adressleiste verwendete Suchmaschine.
Wählen Sie im Drop-Down-Menü (Pfeil-Symbol) eine der vorgeschlagenen Optionen aus. - Firefox. Drei-Striche-Symbol > Einstellungen > Suche > Standardsuchmaschine.
Wählen Sie im Drop-Down-Menü (Pfeil-Symbol) eine der vorgeschlagenen Optionen aus. - Opera. Menü > Einstellungen. Runter scrollen bis zum Punkt „Suchmaschine“ > „In der Adressleiste verwendete Suchmaschine“.
Wählen Sie im Drop-Down-Menü (Pfeil-Symbol) eine der vorgeschlagenen Optionen aus. - Safari. Safari > Einstellungen > Suchen > Suchmaschine.
Wählen Sie im Drop-Down-Menü (Doppelpfeil-Symbol) eine der vorgeschlagenen Optionen aus.
Beispiel Startpage: Wie Sie weitere Suchmaschinen ergänzen
In unserem letzten Suchmaschinen-Test landete Startpage vor Google. Startpage taucht jedoch in vielen Browsern nicht unter den vorgeschlagenen Suchmaschinen auf. Doch bei manchen Browsern können Sie Startpage – oder jede andere Suchmaschine – mit ein paar Handgriffen ergänzen und als Standard festlegen. Mitunter geht das, indem Sie startpage.com im jeweiligen Browser aufrufen und dem Vorschlag der Seite folgen, eine Browser-Erweiterung von Startpage zu installieren. Bei Edge ist dieser Weg aber recht hindernisreich, für Opera und Safari gibt es keine Startpage-Erweiterungen. Wir empfehlen daher eine andere Methode: Legen Sie einfach mit Hilfe der Browser-Einstellungen Ihre Suchmaschine fest. So geht‘s:
Chrome
- Schritt 1: Drei-Punkte-Symbol > Einstellungen > Suchmaschine > Suchmaschinen und die Websitesuche verwalten > Websitesuche > Hinzufügen.
- Schritt 2: Im sich öffnenden Fenster tragen Sie in das Feld „Suchmaschine“ den Namen „Startpage“ ein, in das Feld „Kürzel“ können Sie ein beliebiges Zeichen einfügen – wichtig ist, dass Sie in das URL-Feld folgende exakte Adresse eingeben (am besten hier kopieren und dann einfügen): https://startpage.com/sp/search?q=%s. Klicken Sie nun auf „Hinzufügen“.
- Schritt 3: Klicken Sie neben dem Eintrag für Startpage auf die drei Punkte und dann auf „Als Standard festlegen“.
Edge
- Schritt 1: Drei-Punkte-Symbol > Einstellungen > Datenschutz, Suche und Dienste > Dienste > Adressleiste und Suche > Suchmaschinen verwalten > Hinzufügen.
- Schritt 2: Im sich öffnenden Fenster tragen Sie in das Feld „Suchmaschine“ den Namen „Startpage“ ein, in das Feld „Stichwort“ können Sie ein beliebiges Zeichen einfügen – wichtig ist, dass Sie in das URL-Feld folgende exakte Adresse eingeben (am besten hier kopieren und dann einfügen): https://startpage.com/sp/search?q=%s. Klicken Sie nun auf „Hinzufügen“.
- Schritt 3: Klicken Sie neben dem Eintrag für Startpage auf die drei Punkte und dann auf „Als Standard festlegen“.
Firefox
- Schritt 1: Drei-Striche-Symbol > Einstellungen > Suche > Ganz nach unten scrollen und auf „Weitere Suchmaschinen hinzufügen“ klicken.
- Schritt 2: Im sich öffnenden Fenster den Suchschlitz aufrufen und „Startpage“ eingeben.
- Schritt 3: In den Suchergebnissen „Startpage Privatsphäre-Schutz“ auswählen und auf „Zu Firefox hinzufügen“ klicken. Im sich öffnenden Kästchen müssen Sie die Installation dieser Browser-Erweiterung erneut durch einen Klick auf „Hinzufügen“ bestätigen.
- Schritt 4: Bejahen Sie die Anfrage Ihres Browsers, ob Sie Startpage als neue Standardsuchmaschine verwenden wollen.
Opera
In Opera lässt sich Startpage nicht als Standardsuchmaschine einstellen. Dennoch können Sie Startpage in Opera verwenden, ohne extra die Startpage-Website aufzurufen. Wie genau das funktioniert, zeigt die folgende Anleitung.
- Schritt 1: Menü > Einstellungen. Runter scrollen bis zum Punkt „Suchmaschine“. „Suchmaschinen und die Websitesuche verwalten“ anklicken. Dann „Websitesuche > Hinzufügen“.
- Schritt 2: Im sich öffnenden Fenster tragen Sie in das Feld „Suchmaschine“ den Namen „Startpage“ ein, in das Feld „Kürzel“ können Sie ein beliebiges Kürzel einfügen – etwa „@s“. Wichtig ist, dass Sie in das URL-Feld folgende exakte Adresse eingeben (am besten hier kopieren und dann einfügen): https://startpage.com/sp/search?q=%s. Klicken Sie nun auf „Hinzufügen“.
- Schritt 3: Nun können Sie mit Startpage suchen, indem Sie in der Adresszeile von Opera das Kürzel (hier: „@s“) vor Ihren jeweiligen Suchbegriff schreiben.
(Beispiel: Die Eingabe „@s quokka“ löst eine Suche aus über Startpage aus. Die Eingabe „quokka“ hingegen würde eine Suche mit Google – oder der jeweiligen Standardsuchmaschine – starten.)
Safari
In Safari lässt sich Startpage nicht als Standardsuchmaschine einstellen. Dennoch können Sie Startpage in Safari verwenden, ohne extra die Startpage-Website aufzurufen. Wie genau das funktioniert, zeigt die folgende Anleitung.
- Schritt 1: Öffnen Sie Safari und besuchen Sie startpage.com.
- Schritt 2: Klicken Sie auf Safari > Einstellungen > Suchen > Websites verwalten.
- Schritt 3: Wählen Sie Startpage aus und klicken Sie auf „Fertig.“ Setzen Sie ein Häkchen bei „Schnelle Website-Suche aktivieren“, falls es noch nicht gesetzt ist.
- Schritt 4: Nun können Sie über einen kleinen Umweg mit Startpage suchen: Schreiben Sie in die Adresszeile von Safari zunächst „startpage“ und dann Ihren jeweiligen Suchbegriff – anschließend müssen Sie den eingeblendeten Suchvorschlag direkt unter der Adresszeile anklicken.
(Beispiel: Falls Sie „startpage quokka“ in der Safari-Adresszeile eingeben und Enter drücken, wird der Suchbegriff „startpage quokka“ auf Google gesucht. Um stattdessen den Suchbegriff „quokka“ mit Startpage zu suchen, müssen Sie in der Safari-Adresszeile „startpage quokka“ eingeben, dann per Maus oder Tastatur in den ersten Suchvorschlag direkt unter der Adresszeile – in unserem Beispiel steht dort „startpage.com nach „quokka“ durchsuchen“ – wechseln und erst dann Enter drücken. Wir haben das Ganze unten per Screenshot illustriert.)

Umständlich. Damit Safari mit Startpage sucht, müssen Sie „startpage“ vor Ihren Suchbegriff schreiben und dann den Suchvorschlag direkt unter der Adresszeile anklicken. © Quelle: Safari, Screenshot Stiftung Warentest
-
- Internetnutzer in Deutschland richten rund 95 Prozent ihrer Suchanfragen an Google. Doch der US-Konzern durchsucht nicht nur das Netz, sondern auch seine Nutzer. Es...
-
- Antiviren-Apps wehren Schadsoftware und Phishing ab. Unser Test von Sicherheits-Apps für Android zeigt: Viele Programme schützen gut. Ganz vorn liegt eine Gratis-App.
-
- App-Tracking-Transparenz (ATT): So heißt die neue Funktion, mit der Apple iPhone-Besitzer vor Datenkraken schützen will. Leider hilft der Tracking-Schutz nur begrenzt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.