
Stromversorgung. Haushalte können ihren Stromanbieter frei wählen. Doch Vorsicht: Manche Versorger lehnen Kunden ab. © Westend61 / Fotofeeling
Vattenfall speichert die Daten seiner Kunden jetzt fünf Jahre, um so Bonusjäger zu identifizieren und abzulehnen. Kunden sollten vor Vertragsabschluss genau hinsehen.
Bonusjäger sollen außen vor bleiben
Viele Energietarife werden erst durch hohe Neukundenboni günstig. Die gibt es aber nur für das erste Vertragsjahr. Viele Kunden wechseln daher jährlich, um die Boni mitzunehmen. Dem will der schwedische Energiekonzern Vattenfall jetzt einen Riegel vorschieben.
Datenschutzerklärung geändert
Um Bonusjäger leichter zu identifizieren, passte Vattenfall Anfang Februar das Kleingedruckte an. Die Firma speichert Kundendaten nun bis zu fünf Jahre. In der geänderten Datenschutzerklärung steht unter Punkt 2.3.: Wer innerhalb von fünf Jahren zwei oder mehr Sonderverträge mit Bonusanspruch abgeschlossen hat oder mehr als 500 Euro Bonus erhalten hat, kann bei erneuter Vertragsanfrage abgelehnt werden.
Kundendaten abgeglichen
Mit der Änderung reagiert der Konzern offenbar auf ein Verfahren der Hamburger Datenschutzbehörde. Sie verhängte im Oktober 2021 ein Bußgeld von 900 000 Euro, weil Vattenfall mehr als ein Jahr lang routinemäßig Daten von potenziellen Neukunden mit älteren Kundendaten abgeglichen haben soll. Laut Behörde verstieß der Konzern so gegen Transparenzpflichten, weil die Personen nicht ausreichend über Datenabgleich und Speicherdauer informiert wurden.
Änderung zulässig
Diese Info hat Vattenfall mit der Änderung seiner Datenschutzerklärung nun nachgeliefert. Ein von Finanztest beauftragter Jurist hat die entsprechende Passage zur Identifizierung und Ablehnung von „Bonusjägern“ überprüft. Ergebnis: Ja, die Passage ist zulässig. Das gilt für Neu- und Altkunden, so die Einschätzung der Hamburger Datenschutzbehörde, die uns ein Leser übermittelte.
Finanztest-Kommentar
Vattenfall sollte auf Vergleichsportalen und beim Tarifabschluss über seine Firmenhomepage deutlich auf die neuen Einschränkungen bei den Bonuszahlungen hinweisen.
Tipp: Wie Sie günstige Energietarife finden und auch bei steigenden Preisen den Durchblick behalten, zeigt unser kostenfreier Test von Vergleichsportalen für Strom und Gas.
-
- Nur Vergleichsportale listen aktuelle Preise für Strom- und Gastarife. Die Stiftung Warentest hat acht untersucht und zeigt, wie Sie mit ihnen günstige Tarife finden.
-
- Versorger lehnen neuerdings öfter ohne Begründung Kunden ab, die jährlich ihre Anbieter für Strom und Gas wechseln. Versorger-Kunden können dem vorbeugen. Hier lesen Sie...
-
- Die Preisbremsen für Strom und Gas sollen die stark gestiegenen Energiepreise abfedern. Was Kunden jetzt wissen müssen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.