
Kreditkarten, Papiere, Bankauszüge – ein Aktenvernichter schützt analoge Daten. Wir stellen drei Schredder fürs Homeoffice vor, getestet von Which?.
Konfetti statt Lametta
Klassische Aktenvernichter schneiden sensible Dokumente in Streifen. Das ist jedoch nicht die beste Technik, so unsere britische Partner-Organisation Which?. Den britischen Testern zufolge sind Schredder mit Partikelschnitt sicherer. Diese Geräte machen aus Akten Konfetti. Einige der von Which? getesteten Geräte sind auch in Deutschland auf dem Markt. Gut erhältlich ist zum Beispiel der Partikel-Schredder Fellowes Powershred 8C. Laut Which? ist er langsam, zerkleinert aber Kreditkarten oder zehn Blatt Papier auf einmal. Er kostet rund 66,50 Euro, sein Korb fängt knapp 80 Blatt Papier auf.
Klein, kleiner, Mikropartikel
Am sichersten sei allerdings ein Aktenvernichter, der noch kleinere Teile schneidet: Mikropartikel nämlich. Den Mikropartikel-Schredder Duronic PS410 hat Which? im vergangenen Jahr getestet. Er ist in Deutschland für rund 83 Euro erhältlich. Laut Which? zerstört er analoge Daten besonders sicher und ist einfach zu handhaben. Der Korb fasst knapp 160 Blatt Papier. Allerdings ist auch dieses Modell langsam, und erreicht mit acht Blatt auf einmal die Grenzen seiner Leistung.
Für Heimbüros mit viel Papier
Für jene, die zu Hause viel schreddern müssen, könnte der Fellowes Powershred 10M in Frage kommen. Er kostet allerdings rund 170 Euro und eignet sich laut Which?, wenn man im Homeoffice viel Papier vernichten muss. Auch dieses Modell ist ein Mikropartikelschredder. Zwar zerkleinert er nur sieben bis acht Blatt zugleich und kann überhitzen, wenn Papier zu schnell eingeführt wird. Dafür läuft er zehn Minuten am Stück und braucht dazwischen nur kurze Auszeiten.
Zum Originaltest Schredder von Which? (Englisch, kostenpflichtig)
Dieses Thema ist im März 2016 erschienen. Es wurde am 23. April 2021 vollständig aktualisiert. Zuvor gepostete Kommentare beziehen sich auf die ältere Fassung.
-
- Dank der Online-Ausweisfunktion lassen sich von Kfz-Zulassung bis Bafög-Antrag bereits einige Dinge online erledigen. Das funktioniert auch mit dem Smartphone.
-
- Der Schufa-Score kann entscheiden, ob Sie einen Handyvertrag bekommen oder in Raten zahlen dürfen. Wir sagen, was die Schufa erfährt und was beim Datenschutz gilt.
-
- Einzelpersonen haben das Recht, Links aus den Trefferlisten von Suchmaschinenbetreibern wie Google entfernen zu lassen. Wie das geschehen soll, hat der Europäische...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo Stiftung Warentest Team,
leider gibt es in dieser Rubrik auch nach knapp einem Jahr und Jahren nach Einführung der DSGVO noch immer keinen aktuellen Test. Die Angaben zum Test von Which? von vor ca. einem Jahr sind bedingt hilfreich.
Wäre es nicht an der Zeit für einen neuen Test?
Ich hoffe bald davon zu lesen.
Freundliche Grüsse
Ihr ebenfalls langjähriger Leser
Uralte Erfahrung: Wer billig kauft, kauft (meistens) zwei Mal ;-) Nach einem eindeutigen Fehlkauf für ca. 40 Euro habe ich vor einigen Monaten ein wesentlich robusteres Gerät von Hama für ca. 100 Euro mit Auffangbehälter und Schneidwerk für CDs bzw. Plastikkarten gekauft. Es hat bisher gut durchgehalten, ist nicht übermäßig laut und erwärmt sich nur wenig. Für das kleine Büro aus meiner Sicht völlig ausreichend.
Habe 2015 Büromarkt-Eigenmarke mit P3 Kreuzschnitt 5*45, Kartenschnitt und Heftklammer tauglich, für 40 statt55 € gekauft. Ist kein Dauerläufer, schaltet sich nach ca 7min ( gerade geprüft 25 mal je 3 DL-Konto-Blätter) Dauerbetrieb bei 48°C ab, Abkühlzeit ca 20 min. 6 Blatt A4 nur absolut senkrecht! zu schreddern, da Querläufer sonst verklemmen.
Hat auch Sicherheits-ABschalter, wenn ohne Auffangbehälter, da Mahlwerk Walzen von unten offen, und ca 3kg schwer.
Aufsatzschredder ca15 DM machte schon nach 3 min schlapp. War auch nicht Klammer tauglich.
CD DVD muss ich nicht schreddern, werden im Recyclinghof , bei Bedarf , im Einwurfschlitz mit Klingen der Wertstofftonne zerkratzt. Pflege des Mahlwerk gibt's " getränkte " Blätter zu kaufen. Ich mache Rapsöl getränkte Blätter (Sauerei), und entsorge die ersten 5-20 Blätter im Müll. Mit eingelegten 25l Mülltüten bleibt die Entsorgung im ( leeren! ) Papierkontainer, mit 1/2 vollem Beutel zum ausschütteln relativ Schnipsel frei. MfG DieterDo
hk0710: Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. (Se)
Hallo,
auch ich wünschte mir einen Test über Aktenvernichter. Nach der neuen Datenschutzregeln wäre ein Test sicher für viele Leserinnen und Leser sehr hilfreich und brauchbar. Testen Sie bitte neben den kleinen "Hausgebrauchvernichtern" auch diejenigen, die 100-500 Bläter automatisch einziehen und vernichten. Vielen Dank.
Ein ebenfalls ein jahrzehntelanger Leser!!!