Akten­vernichter im Test Sicher schreddern im Home­office

19
Akten­vernichter im Test - Sicher schreddern im Home­office

Der Fellowes Power­shred 8C schneidet Papier und auch Kreditkarten in Partikel. © fellowes

Kreditkarten, Papiere, Bank­auszüge – ein Akten­vernichter schützt analoge Daten. Wir stellen drei Schredder fürs Home­office vor, getestet von Which?.

Konfetti statt Lametta

Klassische Akten­vernichter schneiden sensible Dokumente in Streifen. Das ist jedoch nicht die beste Technik, so unsere britische Partner-Organisation Which?. Den britischen Testern zufolge sind Schredder mit Partikel­schnitt sicherer. Diese Geräte machen aus Akten Konfetti. Einige der von Which? getesteten Geräte sind auch in Deutsch­land auf dem Markt. Gut erhältlich ist zum Beispiel der Partikel-Schredder Fellowes Power­shred 8C. Laut Which? ist er lang­sam, zerkleinert aber Kreditkarten oder zehn Blatt Papier auf einmal. Er kostet rund 66,50 Euro, sein Korb fängt knapp 80 Blatt Papier auf.

Klein, kleiner, Mikrop­artikel

Am sichersten sei allerdings ein Akten­vernichter, der noch kleinere Teile schneidet: Mikrop­artikel nämlich. Den Mikrop­artikel-Schredder Duronic PS410 hat Which? im vergangenen Jahr getestet. Er ist in Deutsch­land für rund 83 Euro erhältlich. Laut Which? zerstört er analoge Daten besonders sicher und ist einfach zu hand­haben. Der Korb fasst knapp 160 Blatt Papier. Allerdings ist auch dieses Modell lang­sam, und erreicht mit acht Blatt auf einmal die Grenzen seiner Leistung.

Für Heimbüros mit viel Papier

Für jene, die zu Hause viel schreddern müssen, könnte der Fellowes Power­shred 10M in Frage kommen. Er kostet allerdings rund 170 Euro und eignet sich laut Which?, wenn man im Home­office viel Papier vernichten muss. Auch dieses Modell ist ein Mikrop­artikel­schredder. Zwar zerkleinert er nur sieben bis acht Blatt zugleich und kann über­hitzen, wenn Papier zu schnell einge­führt wird. Dafür läuft er zehn Minuten am Stück und braucht dazwischen nur kurze Auszeiten.

Zum Originaltest Schredder von Which? (Eng­lisch, kosten­pflichtig)

Dieses Thema ist im März 2016 erschienen. Es wurde am 23. April 2021 voll­ständig aktualisiert. Zuvor gepostete Kommentare beziehen sich auf die ältere Fassung.

19

Mehr zum Thema

19 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 13.02.2023 um 09:37 Uhr
Rechtsgrundlagen/Aufbewahrungsfristen

@alle: Hier finden Sie Hinweise zu den Aufbewahrungsfristen:
test.de/Aufbewahrungsfristen-Welche-Unterlagen-Sie-nicht-wegwerfen-sollten-5033069-0/

Profilbild Stiftung_Warentest am 13.02.2023 um 07:05 Uhr
Testwunsch Aktenschredder

@alle: Vielen Dank für Ihr Interesse an einem neuen Test der Aktenvernichter. Wir haben Ihren Testwunsch an das zuständige Untersuchungsteam gerne weitergeleitet.

WStruck am 11.02.2023 um 21:54 Uhr
Test Aktenschredder

Warum sind Sie nicht in der Lage, endlich selbst einen Test durchzuführen? Müssen Sie sich da seit 2016 auf die Engländer verlassen? Nach so vielen Anfragen von jahrelangen Testlesern und Abonennten und vor allem nach den Rechtsgrundlagen in Deutschland ist dieser Test mehr als überfällig. Bei der Vielzahl von Geräten auf dem Markt ist eine Hilfestellung mehr als notwendig. Mfg. W.Struck

Grizzly65 am 30.03.2022 um 09:51 Uhr
Wann erscheint ein neuer Test?

Hallo Stiftung Warentest Team,
leider gibt es in dieser Rubrik auch nach knapp einem Jahr und Jahren nach Einführung der DSGVO noch immer keinen aktuellen Test. Die Angaben zum Test von Which? von vor ca. einem Jahr sind bedingt hilfreich.
Wäre es nicht an der Zeit für einen neuen Test?
Ich hoffe bald davon zu lesen.
Freundliche Grüsse
Ihr ebenfalls langjähriger Leser

rs2507 am 28.04.2021 um 11:38 Uhr
Aktenvernichter Kreuzschnitt

Uralte Erfahrung: Wer billig kauft, kauft (meistens) zwei Mal ;-) Nach einem eindeutigen Fehlkauf für ca. 40 Euro habe ich vor einigen Monaten ein wesentlich robusteres Gerät von Hama für ca. 100 Euro mit Auffangbehälter und Schneidwerk für CDs bzw. Plastikkarten gekauft. Es hat bisher gut durchgehalten, ist nicht übermäßig laut und erwärmt sich nur wenig. Für das kleine Büro aus meiner Sicht völlig ausreichend.