-
- Selbst Treuhänderinnen geschlossener Fonds nutzen persönliche Daten schon mal anders als eigentlich vorgesehen: So informierte die EVT Treuhandgesellschaft Anleger der geschlossenen Immobilienfonds Atlantic Australien 1 und 2 nicht nur über ihren...
-
- Im Test von Spiele-Apps der Stiftung Warentest im Juli 2017 war kein einziges Spiel für Smartphone und Tablet empfehlenswert. Ein ähnliches Bild zeigt jetzt eine im April 2018 veröffentlichte Studie von Forschern des International Computer Science...
-
- Ein deutscher Sicherheitsforscher aus Essen hat eine Sicherheitslücke in der Dating-App „MeetMe“ gefunden. Demnach sendet die App im Hintergrund unverschlüsselt Profilinformationen, zum Beispiel das Profilbild der Nutzer. In einem offenen WLan...
-
- Seit dem 5. April 2018 geht die Bundesnetzagentur (BNA) gegen GPS-Tracker mit integriertem Mikrofon vor. So sollen Lauschangriffe unterbunden werden. „Damit die Privatsphäre der Träger und der Umgebung der Ortungsgeräte geschützt wird, ziehen...
-
- Ob Badoo, Parship oder Tinder: Mit Dating-Apps lassen sich neue Leute kennenlernen: Sei es für schnellen Sex, zum Verlieben oder um Freundschaften zu schließen. Um den passenden Partner zu finden, vertrauen Nutzer den Apps freiwillig viele...
-
- Facebook, Google, Apple, Amazon: Heimlich, still und leise sammeln Firmen online Daten über Sie. Unsere zehn Tipps helfen Ihnen, die Schnüffler abzuhängen.
-
- Wie funktioniert Phishing-Schutz? Sind soziale Netzwerke gefährlich? Und kann die Verhaltensanalyse der Sicherheitssoftware Updates ersetzen? Unsere FAQ behandeln die wichtigsten Fragen rund ums Thema Internetsicherheit und machen Sie fit für...
-
- Wer schnell eine Schufa-Auskunft braucht, kann jetzt einen neuen Service der Postbank nutzen. In ihren Filialen gibt es die Schufa-Auskunft in wenigen Minuten zum Mitnehmen – auch für Kunden anderer Banken. Der Service ist allerdings nicht ganz...
-
- Der Puls, die Wegstrecke, die Geschwindigkeit: Wer ein Fitnessarmband oder eine Smartwatch und die zugehörige App nutzt, produziert persönliche Daten. Sammeln die App-Anbieter diese Informationen? Zu welchem Zweck speichern sie die Daten, an wen...
-
- Fast jedes Smartphone, Tablet und Notebook unterstützt heutzutage Bluetooth. Die Funktechnik dient etwa dazu, Smartphones mit kabellosen Kopfhörern oder dem Autoradio zu verbinden. Eine IT-Sicherheitsfirma warnt nun, Milliarden von...
-
- Auf mehr als einer Milliarde Rechnern weltweit soll das Optimierungstool CCleaner der Firma Piriform laufen. Mehr als 1,6 Millionen Rechner hat das nützliche Tool nach Firmenangaben im September 2017 mit einem Schadprogramm infiziert. Betroffene...
-
- Geschwindigkeit, Bremsverhalten, Fahrstrecken – moderne Fahrzeuge wissen oft viel über ihre Fahrer. Welche Daten genau sie übertragen und was mit den Daten passiert, verraten die Autobauer lieber nicht. Unser Test von 26 kostenlosen Apps...
-
- Der Countdown läuft: Am 24. September wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Mit ihrer Stimme entscheiden Bürger auch darüber, wer die neue Regierung stellen soll. Doch viele Wahlberechtigte sind noch unentschlossen. Der Wahl-O-Mat hilft dabei,...
-
- Auf fast jeder Internetseite lauern Cookies und andere Datenspione. Unser Test zeigt, wie Sie die neugierigen Verfolger mit kostenlosen Tracking-Blockern abschütteln.
-
- Seit August bietet Google seinen sprachgesteuerten Lautsprecher-Assistenten Google Home auch in Deutschland an. Beworben wird das 149-Euro-Gerät als Wissensquelle und persönlicher Assistent, aber auch als Multimedia- und Smart-Home-Zentrale. In...
-
- Kamera-Apps können hilfreich sein, aber auch eine Menge verraten. Wir haben untersucht, welche Daten die Software an ihre Schöpfer weitergibt. Im Test: die Apps der namhaften Kamera-Anbieter Canon, Fujifilm, Nikon, Olympus, Panasonic, Ricoh, Sony...
-
- Das Bundeskriminalamt (BKA) hat im Internet eine riesige Sammlung ausgespähter Zugangsdaten gefunden. Auf einer Untergrund-Plattform entdeckten die Ermittler rund eine halbe Milliarde E-Mail-Adressen samt Passwörtern verschiedener Anbieter....
-
- Smarte Roboter und Puppen sprechen mit ihren kleinen Besitzern – aber auch mit Internetservern oder gar dem Nachbarn. Unser Test offenbart gefährliche Sicherheitslücken.
-
- Wegen Spionagegefahr hat die Bundesnetzagentur die Spielzeugpuppe „My friend Cayla“ aus dem Verkehr gezogen. Die Behörde betrachtet die Kinderpuppe als eine „unerlaubte funkfähige Sendeanlage“. Eltern sollten „die Puppe unschädlich“ machen, rät...
-
- Finanztest stellt Menschen vor, die großen Unternehmen oder Behörden die Stirn bieten und dadurch die Rechte von Verbrauchern stärken. Diesmal: Die Journalisten Daniel Drepper aus Berlin und Niklas Schenck aus Hamburg. Sie wehrten sich gegen zu hohe...