-
- Im Lautsprecher-Test punkten die besten Bluetooth- und WLan-Geräte mit sattem Klang und einfacher Handhabung. Doch nur wenige bieten dieses Gesamtpaket.
-
- Der Bluetooth-Kopfhörer-Test liefert Ergebnisse für 373 Modelle. In unserer Datenbank finden Sie den richtigen In-Ear, Open-Ear, Bügel- oder Knochenschall-Kopfhörer.
-
- Den TV-Ton aufpeppen für Special Effects oder Stadion-Atmosphäre: Das gelingt vielen Soundbars im Test, doch nicht alle klingen gut.
-
- Wer zwei passende Funklautsprecher koppelt, kann echten Stereoklang genießen. Gute Stereo-Funklautsprecher im Test gibt es schon ab 400 Euro. Wir zeigen die besten Paare.
-
- Viele Kopfhörer für Kinder offenbarten im Test Macken. Drei sind zu laut, einer ist sogar gesundheitsschädlich. Nur ein Modell ist insgesamt gut.
-
- DAB+, UKW, SOS-Warnleuchte, Internetstreaming: Im Test von Digitalradios finden sich Modelle mit sehr unterschiedlichen Funktionen. Auch günstige Geräte schneiden gut ab.
-
- Innovativ: Sonys Linkbuds leiten mithilfe eines kleinen, offenen Rings gleichzeitig Musik und Umgebungsgeräusche ins Ohr. Wir haben geprüft, ob das harmoniert.
-
- Hearables kombinieren Funktionen von Kopfhörer und Hörgerät. Für wen eignen sie sich? Was bringen sie? Wir haben drei Modelle getestet. Zwei können überzeugen.
-
- Gute Digitalpianos geben den Klang eines echten Flügels realistisch wieder. Sieben der elf E-Pianos im Test können das. Darunter sind auch zwei Hybrid-Pianos.
-
- Schallplatten boomen. In unserem ersten Plattenspieler-Test seit 36 Jahren überzeugen viele Modelle. Bei Preis, Ausstattung und Bedienung gibt es aber große Unterschiede.
-
- Als „ultimatives Hörerlebnis“ bewirbt Apple seine AirPods Max. test.de sagt, wie gut die Bügelkopfhörer im Vergleich mit günstigeren Bluetooth-Kopfhörern abschneiden.
-
- Fernseher mit Raumklang – damit werben einige Anbieter von TV-Geräten. Ob Kino-Atmosphäre ohne Zusatzboxen möglich ist, zeigt unser Schnelltest.
-
- Die Stiftung Warentest hat 15 Mini-HiFi-Anlagen geprüft, unter anderem von Panasonic, Kenwood und Grundig. Manche Stereoanlagen bieten tollen und bezahlbaren Klang.
-
- Sie sorgen für ein Klangerlebnis wie im Kino: Im Test mussten sich zwölf AV-Receiver beweisen. Viele Geräte schneiden gut ab. Umso mehr kommt es auf die Ausstattung an.
-
- Bei Aldi gibt es seit Montag, 13.07. 2020 für knapp 60 Euro einen Bluetooth-Kopfhörer von JBL. Der Kopfhörer klingt gut, der Preis ist nicht schlecht. Trotzdem rät die Stiftung Warentest vom Kauf ab: In den Ohrpolstern fanden die Tester einen...
-
- Die allermeisten geprüften Geräte sind zu laut für Kinderohren. Bei einem fanden wir sehr kritische Mengen eines Schadstoffs. Am Ende ist nur einer gut: Hörbert.
-
- Rundum-Sound für den schmalen Geldbeutel: Die Produktreihe von Zoom-Rekordern bekommt mit dem Zoom H3-VR für 349 Euro zukunftsträchtigen Zuwachs. VR steht für virtuelle Realität, vier über Kreuz angeordnete Mikrofone und eine kostenlose Software...
-
- Kombiniert mit einem netzwerkfähigen Verstärker, taugen auch kabelgebundene Lautsprecher zum Streamen von Musik. Die Stiftung Warentest hat 20 Regallautsprecher getestet, vom Schuhkarton-Format bis zur Größe eines kleinen Koffers. Es sind die...
-
- Der Discounter Lidl hat mit dem Silvercrest SIRD 14 derzeit ein Internetradio für knapp 90 Euro im Angebot. Die Multimedia-Experten der Stiftung Warentest haben geprüft, wie gut der Klang des DAB+-Radios ist, ob sich damit auch UKW-Sender empfangen...
-
- Seit dem 26. März 2018 verkauft Lidl den knapp ein Meter hohen Bluetooth-Soundtower SSTB 10 B2 von Silvercrest – mit Smartphoneablage, zusätzlichen analogen Audioeingängen und einem Klangprogramm für die Wiedergabe des Fernsehtons. Wir haben das...