
Hochkonzentriert. Grundschülerin Nele nutzt bei der Videokonferenz mit ihren Mitschülern gern einen Kopfhörer.
Im Test Kinderkopfhörer der Stiftung Warentest zeigen etliche Modelle Schwächen. Manche sind zu laut für Kinderohren, andere gehen zu schnell kaputt oder klingen mau. Ein Kopfhörer im Test ist mit Schadstoffen belastet. Trauriges Fazit: Vier der 19 getesteten Kinderkopfhörer mussten wir mit Mangelhaft bewerten.
Kompletten Artikel freischalten
19 Bügelkopfhörer für Kinder im Test
Insgesamt 19 Bügelkopfhörer stellten sich unserem Test. Von den geprüften Modellen lassen sich 13 per Kabel mit einem Zuspielgerät verbinden (zum Test Musikspieler für Kinder). Wir wählten zudem 6 Modelle aus, die sich kabellos per Bluetooth verbinden lassen. Kein Kinderkopfhörer ist teurer als 50 Euro. Die meisten sogar deutlich günstiger.
Tipp: Sie suchen Kopfhörer für Erwachsene? Hier geht es zum großen Kopfhörer-Test (Bügelkopfhörer und kleine Ohrhörer).
Das bietet der Kinderkopfhörer-Test der Stiftung Warentest
- Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für 19 Kinderkopfhörer. Die getesteten Kopfhörer kosten zwischen 14 und 50 Euro.
- Kaufberatung. Bei Kinderkopfhörern ist der Gehörschutz besonders wichtig. Hier erfahren Sie, welche maximale Lautstärke ein Kopfhörer nicht überschreiten sollte und welche Modelle dies gewährleisten. Für größere Kinder sind Marke oder Design oft wichtiger als Gehörschutz. Wir erklären, wann ein Erwachsenen-Kopfhörer infrage kommt.
- Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 3/2021.
Drei Kinderkopfhörer sind zu laut
Eine der größten Sorgen von Eltern ist der Gehörschutz. Wir haben geprüft ,ob Kindern Hörschäden drohen, wenn sie Kinderkopfhörer nutzen. Tatsächlich waren drei der 19 geprüften Modelle im Test zu laut. Einer liegt mit 100 Dezibel sogar deutlich über dem empfohlenen Grenzwert von 85 Dezibel. Kinderohren, die mit einem solchen Modell bei maximaler Lautstärke regelmäßig beschallt werden, drohen Hörschäden.
Ein Kinderkopfhörer mit Schadstoffen

In den Ohrteilen der Trust Sonin Kids Headphones fanden wir sehr hohe Mengen Naphthalin, das vermutlich krebserregend ist.
Das Ohrteil eines Kinder-Kopfhörers hat direkten Hautkontakt zum Ohr. Umso wichtiger ist es, dass der Kopfhörer keine Schadstoffe enthält. In einem Modell, dem Trust Sonin Kids Headphones, fanden wir sehr hohe Mengen des Schadstoffes Naphthalin. Der Stoff gehört zu den polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen und ist vermutlich krebserregend. Wir bewerteten das Produkt mit Mangelhaft.
Der Klang ist keine Offenbarung
Auch beim Klang der Kinderkopfhörer kommt keine Begeisterung auf. Kein einziges Modell bietet einen wirklich guten Ton. In der Preisklasse bis etwa 50 Euro ist das allerdings keine Überraschung. Auch bei Erwachsenen-Kopfhörern (zum Kopfhörer-Test) finden wir in dieser Preisklasse selten Bügel-Kopfhörer, die mit einem guten Klang überzeugen können.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.