
Kindertester. Die Musikspieler wurden in einem Extratest von Kindergartenkindern unter die Lupe genommen. © Sven Wied
Kinder lieben Hörbücher und Lieder. Aber wie kindgerecht sind die Abspielgeräte? Die Stiftung Warentest hat 13 Musikspieler für Kinder geprüft, darunter klassische CD-Player und moderne Modelle wie die beliebte Toniebox. Schade: Die allermeisten Musikspieler sind zu laut für Kinderohren, bei einem fanden die Tester sehr kritische Mengen eines Schadstoffs. Insgesamt drei Geräte sind empfehlenswert, eines davon erhält das Qualitätsurteil Gut.
freischalten
Testergebnisse für 13 Kindermusikspieler 11/2019Liste der 13 getesteten Produkte
Fast alle Musikspieler sind zu laut
Kinder hören Musik und Hörbücher gern laut, aber genau das wird zum Problem. Die meisten Kindermusikspieler im Test sind zu laut für Kinderohren. Bei einigen liegt das an den Lautsprechern, andere können nur dann zu laut werden, wenn die Kleinen sie mit Kopfhörern nutzen. Auf die sollten Eltern bei ihrem Nachwuchs lieber verzichten. Kopfhörer liegen den Musikspielern nicht bei, lassen sich aber bei den meisten Geräten anschließen. Eine Lärmforscherin erklärt in unserem Artikel, was Eltern bei der Musiklautstärke und bei Kopfhörern beachten sollten.
Tipp: Die Stiftung Warentest hat auch spezielle Kinderkopfhörer getestet.
Ein Musikspieler mit Schadstoffen belastet
Die gute Nachricht: Schadstoffe sind bei fast allen Musikspielern kein Thema. Wir untersuchten die Geräte unter anderem auf Weichmacher, Schwermetalle und kurzkettige Chlorparaffine. Nur bei einem Gerät – dem Musikspieler BigBen Kids Unicorn Edition – fanden wir in den Bedienknöpfen sehr kritische Mengen des Schadstoffs Naphthalin. Naphthalin gehört zu den polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und steht im Verdacht, Krebs zu erzeugen. Unser Urteil deshalb: mangelhaft.
Das bietet der Kindermusikspieler-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Testergebnisse für 13 Musikspieler, darunter 9 CD-Player und 4 moderne Modelle, die zum Beispiel Musik von Speicherkarte oder aus dem Internet abspielen. Sie erfahren, wie gut der Klang und wie kindgerecht die Lautstärke ist und ob Schadstoffe eine Rolle spielen. Sie finden Urteile zu Akkulaufzeit, Haltbarkeit und zur elektrischen Sicherheit.
Tipps für Eltern. Welcher Eigenheiten, Stärken und Schwächen haben die einzelnen Musikspieler? Wo gibt es günstig spannende Hörbücher? Was bringt die Karaoke-Funktion einiger CD-Spieler? Wir sagen Ihnen, welches Gerät das richtige für Sie und Ihr Kind ist.
Filtermöglichkeiten. Meist reichen drei Klicks, um den für Sie am besten geeigneten Kindermusikspieler zu finden. Die Testergebnisse Ihrer individuellen Testsieger können Sie sich bequem als PDF auf dem eigenen Rechner speichern.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 11/19.
Musik und Hörspiele längst nicht mehr nur von der CD
Die Kindermusikspieler im Test sind sehr unterschiedlich. Die Klassiker spielen in erster Linie Musik von der CD. Auf modernen Musikspielern landen Inhalte mittlerweile aber über Speicherkarten, USB-Sticks, per Smartphone oder über kleine Spielfiguren. Eltern müssen sich vor der Neuanschaffung entscheiden, auf welche Weise ihre Kinder künftig Musik hören sollen. Hier lesen Sie, was moderne Musikspieler drauf haben. Alle Details nach dem Freischalten des Testberichts.
Video: Musikspieler für Kinder im Test
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Beispiel Hörbert – Lieder und Geschichten auf der Speicherkarte

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Auf einer mitgelieferten Speicherkarte befinden sich bei diesem Modell bereits Lieder und Geschichten. Eigene Inhalte speichern Eltern mithilfe der Hörbert-Software auf eine micro SD-Karte. Jede der neun bunten Tasten führt zu einer Abspielliste mit Hörbüchern oder Musiktiteln. Mit den beiden grauen Tasten wird vor- und zurückgespult.
Beispiel Toniebox – Figuren statt Tasten und Knöpfe

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Kleine Figuren, die „Tonies“, übermitteln Musik und Hörbücher. Wird ein Tonie auf die Box gestellt, startet ein bestimmter Inhalt. Die Lautstärke lässt sich durch kneifen der Toniebox-Ohren regulieren. Zum Vor- und Zurückspulen wird die Box nach links oder rechts geneigt. Fürs Einrichten und Herunterladen neuer Inhalte braucht der Würfel WLan.
freischalten
Testergebnisse für 13 Kindermusikspieler 11/2019Beispiele Tigerbox und Dog Box – Musik vom Handy

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Die kleinen Boxen werden per Speicherkarte mit Musik und Hörbüchern versorgt. Alternativ gelangen via Bluetooth und Smartphone auch Inhalte vom Streaming-Dienst ins Kinderzimmer. Bei der Dog Box lässt sich zudem ein USB-Stick nutzen.
Klassische Musikspieler – Musik kommt von CD

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Klappe auf, CD rein, Klappe zu – wer es unkompliziert mag, greift zum CD-Spieler. Die neun Modelle im Test unterscheiden sich in einigen Extras. Fünf besitzen Mikrofone für „Karaoke“, mit manchen Musikspielern lässt sich auch Radio hören – und zwei Geräte haben zusätzlich ein Kassettendeck.
freischalten
Testergebnisse für 13 Kindermusikspieler 11/2019-
- Viele Kinder wünschen sich zu Weihnachten Eiskönigin Elsa oder Peppa Pig als Spielkameraden. Die Stiftung Warentest hat 22 Plüschtiere und Figuren ins Labor geschickt,...
-
- Die Stiftung Warentest hat klingendes und sprechendes Spielzeug getestet − Puppen, Action-Figuren, sprechende Plüschtiere. Unter den 23 geprüften Produkten sind...
-
- Italienische Tester haben in Luftballons Nitrosamine gefunden. Die gelten als krebserregend. Das Problem ist nicht neu.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@LisaBiene: Wir haben auch die in unserem Fall mitgelieferte Figur "Kreativ-Tonie" (hellblau) getestet. Dort wurden keine erhöhten Schadstoffwerte gemessen. Die Ergebnisse sind aber nicht zwangsläufig auf alle Tonie-Figuren übertragbar, da die verwendeten Materialien und Farben dort ggfs. abweichen könnten.
Würde nur die Tonie Box auf Schadstoffe getestet oder auch Tonie Figuren (welche ja zum Betrieb notwendig sind)?
@IndraS: Ein Produkt sollte natürlich grundsätzlich frei von Schadstoffen sein. Im Test bedeutet das: Bleibt ein gesundheitlich relevanter Stoff unterhalb der chemischen Nachweisgrenze, erreicht es damit bei uns ein "Sehr gut". Können wir einen Gehalt oberhalb dieser Grenze feststellen, stellt das an sich aber noch keinen Mangel dar. Es zeigt lediglich an, dass wir einen Stoff grundsätzlich nachweisen konnten. Dieser lag jedoch in einer gesundheitlich unbedenklichen Menge vor. Daher fließt das "Befriedigend" auch nicht negativ in das test-Qualitätsurteil ein. Erst wenn die gefundene Menge in die Nähe eines bestimmten Grenzwertes kommt oder diesen überschreitet, bewerten wir das mit "Ausreichend" oder "Mangelhaft" und werten das Qualitätsurteil dementsprechend ab. Die Anbieter werden über diese Funde informiert. (DB)
Liebes Stiftungwarentesteam,
der hörbert schneidet ja prima ab. Meine Frage ist jedoch, wie die Bewertung von 3,2 für den Punkt Schadstoffe beim hörbert sich erklärt, entweder übersehe ich das in Ihrem Artikel oder es ist nicht weiter ausgeführt.
Vielen Dank vorab.
Kommentar vom Autor gelöscht.