Regallaut­sprecher im Test Gute Stereo­boxen ab 140 Euro

12
Regallaut­sprecher im Test - Gute Stereo­boxen ab 140 Euro

© Shutterstock

Kombiniert mit einem netz­werk­fähigen Verstärker, taugen auch kabel­gebundene Laut­sprecher zum Streamen von Musik. Die Stiftung Warentest hat 20 Regallaut­sprecher getestet, vom Schuhkarton-Format bis zur Größe eines kleinen Koffers. Es sind die meist­verkauften Boxen mit Kabel. Alle Boxen schneiden gut ab, doch die Preis­unterschiede sind groß (139 bis 675 Euro das Paar). Und auch in puncto Klangfarbe unterscheiden sich die Boxen: mal klingen sie wärmer, mal kühler. Mal betonen sie die Mitten, mal die Bässe.

Regallaut­sprecher im Test Testergebnisse für 20 Regallaut­sprecher 11/2018

Liste der 20 getesteten Produkte
Regallaut­sprecher 11/2018
  • Block S-250 Hauptbild
    Block S-250
  • Bose 301 Serie V Hauptbild
    Bose 301 Serie V
  • Bowers & Wilkins 685 S2 Hauptbild
    Bowers & Wilkins 685 S2
  • Canton C 302 Hauptbild
    Canton C 302
  • Canton Chrono SL 526 Hauptbild
    Canton Chrono SL 526
  • Canton GLE 436.2 Hauptbild
    Canton GLE 436.2
  • Dali Zensor 1 Hauptbild
    Dali Zensor 1
  • Dali Zensor 3 Hauptbild
    Dali Zensor 3
  • Dynaudio Emit M10 Hauptbild
    Dynaudio Emit M10
  • Elac Debut 2.0 B5.2 Hauptbild
    Elac Debut 2.0 B5.2
  • Elac Uni-Fi BS U5 Hauptbild
    Elac Uni-Fi BS U5
  • Heco Aurora 300 Hauptbild
    Heco Aurora 300
  • Heco Victa Prime 202 Hauptbild
    Heco Victa Prime 202
  • KEF Q350 Hauptbild
    KEF Q350
  • Magnat Monitor Supreme 202 Hauptbild
    Magnat Monitor Supreme 202
  • Magnat Shadow 203 Hauptbild
    Magnat Shadow 203
  • Nubert NuBox 313 Hauptbild
    Nubert NuBox 313
  • Nubert NuLine 34 Hauptbild
    Nubert NuLine 34
  • Teufel Theater 500S Hauptbild
    Teufel Theater 500S
  • Teufel Ultima 20 MK2 Hauptbild
    Teufel Ultima 20 MK2

Laut­sprecher mit Kabel natürlicher als WLan-Boxen

Der moderne Mensch streamt seine Musik per Smartphone oder Tablet, wo immer er ist. Zu Hause sorgen dann drahtlose WLan-Boxen für satten Sound. Kabel­gebundene Laut­sprecher sind etwas aus der Mode gekommen. Zu Unrecht, wie unser Test zeigt: Die passiven Boxen, die ihr Signal von einem Verstärker bekommen, liefern guten Klang für relativ kleines Geld. Schon für rund 140 Euro gibts ein Paar gute Stereo­boxen. Die kabel­gebundenen Laut­sprecher sind preisgüns­tiger und klingen natürlicher als WLan-Boxen.

Das bietet der Regallaut­sprecher-Test der Stiftung Warentest

Test­ergeb­nisse.
Unsere Test­tabelle zeigt Bewertungen für 20 kabel­gebundene (passive) Regallaut­sprecher, unter anderem von Bose, Teufel und Elac. Im Hörtest haben wir fünf Klan­gaspekte bewertet: Natürlich­keit, Volumen, Schärfe, Lokalisation und Trans­parenz, also wie gut sich etwa Instru­mente im Stereo-Klang­bild unterscheiden lassen. Die Tabelle enthält eine Klang­beschreibung zu jeder Box. Außerdem nennen wir wichtige Ausstattungs­merkmale und tech­nische Daten wie Maße, verfügbare Gehäuse­farben sowie Nennimpedanz und -belast­barkeit.
Hintergrund und Tipps.
Wir erklären unter anderem, wie ein Laut­sprechertest der Stiftung Warentest abläuft und wie Sie Ihre Boxen am besten aufstellen.
Heft­artikel.
Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbe­richt aus test 11/2018.
Diese Tests könnten Sie auch interes­sieren:
Wie sich moderne Musikquellen mit der alten Stereo­anlage verbinden lassen, zeigt unser Test-Paket Stereoanlage vernetzen. Es bündelt unter anderem Tests von Bluetooth- und WLan-Empfängern, Netz­werk-Recei­vern und WLan-Laut­sprechern. Die besten Bluetooth-Laut­sprecher finden Sie mithilfe unserer Testdatenbank Bluetooth-Lautsprecher.

Hörtest ohne Ansehen der Marke

In unserem Hörtest lassen wir den Klang von fünf Experten bewerten. Jede Box spielt zweimal, anonym. Wir verbergen welches Modell gerade an der Reihe ist. Rang und Namen, Größe und Design spielen keine Rolle: Für unsere Juroren zählt nur der reine Klang. Die Hörtester bewerten vor allem die Natürlich­keit des Klang­bilds und notieren Klangfärbungen wie Volumen und Schärfe. Dazu servieren wir fünf Klangbei­spiele vom Symphonie­orchester über einen Kammerchor bis hin zu Oper, Klavierquintett und Jazz. Im Unterschied zu großen Standboxen klingen Regallaut­sprecher eher schlank, im Vergleich zu WLan-Laut­sprechern natürlicher und ausgewogener. Kabel­gebundene Regallaut­sprecher sind für alle Musikstile geeignet.

Farbe im Klang

Über­raschung im Test: Die preisgüns­tigen Regallaut­sprecher klingen ebenso gut wie die teureren. Keine Box liegt akustisch daneben. Sie unterscheiden sich aber in der Klangfarbe: mal wärmer, mal kühler. Mal betonen sie die Mitten, mal die Bässe. Wir vergeben insgesamt gute Noten, empfehlen aber eine Hörprobe mit der eigenen Lieblings­musik.

Preishits ab 140 Euro

Bei den kabel­gebundenen Laut­sprechern ist guter Klang keine Frage des Geldes. Die preisgüns­tigsten Boxen für rund 140 bis 150 Euro das Paar spielen vorn mit. Kombiniert mit einem preisgüns­tigen Verstärker musizieren sie für unter 500 Euro. Mit einem netz­werk­fähigen Verstärker können sie auch streamen und somit WLan-Boxen ersetzen. Die Preishits sind keine ausgesprochenen Schmuck­stücke im Wohn­zimmer, fallen aber auch nicht negativ auf. Ihre Verarbeitung ist ohne Tadel. Wer bereit ist, mehr Geld auszugeben, findet in unserer Auswahl auch gute Modelle mit besonders ansprechendem Design: In Glanzlack etwa, mit edlen Laut­sprecher-Chassis oder schweren Gehäusen.

12

Mehr zum Thema

12 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 24.10.2019 um 14:00 Uhr
Vom Test enttäuscht

@Oli_P: Wir finden es im Sinne der Verbraucher durchaus erfreulich, wenn die Testergebnisse für relativ preiswerte Produkte gut sind.
Bezüglich der Nennung unserer Referenzbox bitten wir untenstehenden Kommentar (5.11.2018) zu beachten.
Es ist u.E. für jeden nachvollziehbar, dass das Klangerlebnis von zahlreichen Faktoren abhängig ist – Ihren individuellen Vorlieben, aber auch bspw. von den Bedingungen, wie die Boxen aufgestellt werden.
Voraussetzung für einen vergleichenden Warentest sind aber einheitliche Prüfbedingungen, die wissenschaftlichen und nachvollziehbaren Kriterien standhalten. (Siehe dazu allgemein www.test.de/unternehmen/testablauf-5017344-0/ und zum Thema www.test.de/Regallautsprecher-im-Test-5391202-5391210/ ).(AC)

Oli_P am 24.10.2019 um 12:05 Uhr
Vom Test enttäuscht

Was sagt der Test letztendlich aus:
1. Alle Lautsprecher sind gut
2. Sehr viel teurere Lautsprecher sind besser
(obwohl das sicher nicht für alle teureren
Lautsprecher zutrifft)
Darum ist der Vergleich mit diesen ominösen
3000 Euro teuren Lautsprechern für die Katz
wenn man nicht mal weiß welche das sind.
Was soll uns dieser Vergleich sagen?
3. Die so genannten Experten ?
Da hat doch jeder auch seine bestimmten
Vorlieben. Was soll mir dann deren Meinung
sagen wenn sie mir sowieso empfehlen ich soll
mir die Boxen lieber selber nach meinem
eigenen Hörgeschmack auswählen.
4. Wenn sie schon einen Hörtest machen
Dann veröffentlichen sie doch auch die Ergenisse von jeder einzelnen Box zu den 5 Klangeigenschaften die bewertet wurden
und schreiben nicht nur zwei drei Worte zum Klang jeder einzelnen Box.
Der Test sagt leider garnichts aus und ist keinen einzigen Cent der 1,50€ wert.

tset1961 am 10.02.2019 um 10:46 Uhr
Immer noch unter den guten...

Die Ultima 20 MK2 von Teufel, ich habe diese Anlage (Kombo 42) von Teufel schon einige Jährchen, und sehr zufrieden, sollte mal was sein, holen die die Sachen ab, das macht nicht jeder Hersteller. Auch mal schön, zu wissen, das teuer nicht automatisch besser ist. Interessanter Testbericht.

Jacklampers am 17.12.2018 um 06:42 Uhr
Referenzbox

Sie weisen auf eigene Hörtests im eigenen Wohnraum (sehr wichtig) bei teuren Boxen hin, eine Vorauswahl von unabhängigen Fachleuten von Stiftung Warentest wäre da sehr hilfreich.
Die Interessenten haben meistens keine Erfahrung und können den Klang nicht beurteilen, mit einer Beratung vom „Fachhändler“ und Lautsprecherbauer macht man den Bock zum Gärtner.
Mit ihrer Vorauswahl könnten „viele“ Verbraucher eine menge Lehrgeld sparen,
Schade.
Mit freundlichen Grüßen
Jack

Profilbild Stiftung_Warentest am 16.11.2018 um 06:39 Uhr
Einstellung des Verstärkers für den Test

@manfred5403: Lautsprecher werden grundsätzlich bei linearer Einstellung des Klangregelnetzwerks, also auch ohne Loudness, gehört. (Bee)