
Schall und Rauch. Fernseher kriegen allein kaum Raumklang hin. Schade für Filme wie Captain America. © ddp / Paramount / Courtesy Everett Collection, Stiftung Warentest (M)
Fernseher mit Raumklang – damit werben einige Anbieter von TV-Geräten. Ob Kino-Atmosphäre ohne Zusatzboxen möglich ist, zeigt unser Schnelltest.
Der Fernseher soll mehrere Lautsprecher ersetzen
Vorn links fällt ein Schuss, rechts hinten explodiert ein Auto – wer beim Fernsehen Surround-Sound genießen will, muss in ein Heimkino-System mit etlichen Lautsprechern investieren. So war es zumindest bisher. Anbieter von Fernsehgeräten werben nun mit Modellen, die ganz allein für Raumklang sorgen sollen (zum Fernseher-Test).
Vollmundige Werbung soll Käufer locken
Die Anbieter von TV-Geräten rühren die Werbetrommel, von „multidimensionalem Klang“ und „3D-Audio“ ist die Rede. Sie haben in ihren Fernsehern an verschiedenen Stellen Lautsprecher verbaut, der Ton soll passend zum Geschehen auf dem Bildschirm „wandern“. So sollen die Ohren der Zuschauer zum Beispiel lokalisieren, auf welcher Bildschirmseite ein Hubschrauber auftaucht und wie er sich geräuschvoll über den Fernseher bewegt.
Die Technik beruht auf Schallabstrahlung
Damit imitieren die so beworbenen Fernseher eine Technik, die vor einigen Jahren bereits bei vielen Soundbars eingesetzt wurde (zum Vergleich Soundbars): Zahlreiche Lautsprecher sorgen dafür, dass der Schall im Raum reflektiert wird. Schallwellen überlagern sich und es entsteht eine Art Schallstrahl, der an harten Oberflächen – wie Zimmerdecke oder Seitenwand – abgestrahlt wird und beim Zuhörer den Eindruck erweckt, dass der Klang von dort kommt.
Im Test spielten sich aufregende Szenen ab
Den „Raumklang von Fernsehern“ haben wir an den Geräten Samsung GQ55Q90T und Sony XR-55A90J geprüft. Die Modelle kosten rund 1 400 beziehungsweise 2 300 Euro. Neun Prüfpersonen sahen zwei von Klangexperten ausgewählte Testszenen: eine Verfolgungsjagd mit Schusswechsel und eine Rettung via Hubschrauber.
Der Effekt ist enttäuschend
Das Testergebnis ernüchtert: Im Vergleich zu einem durchschnittlichen Heimkinosystem ist der Effekt gering. Lokalisieren ließ sich der Klang am ehesten bei hoher Lautstärke. Ansonsten nahmen unsere Testpersonen kaum Raumklang wahr. Wie viel beim Zuschauer ankommt, hängt stark von Faktoren wie der Raumgröße, dem TV-Standplatz und dem Abstand zwischen Gerät und Zuschauer ab.
Einfach mal die Einstellungen ändern
Aber auch wenn der Fernseher kein Heimkinogefühl erzeugt: Oft lässt sich der Ton generell optimieren. Nutzende sollten verschiedene Klangeinstellungen am Fernseher ausprobieren und nach dem persönlichen Hörempfinden justieren. Beim Fernseher von Sony etwa brachte das Einschalten von „Dolby Audio“ zwar keinen Surround-Sound, aber einen ausgewogenen Klang.
Fazit: viel Marketing, wenig Raumklang
Die Anbieter versprechen mehr als der Klang hält. Wer sich echte Kino-Atmosphäre im heimischen Wohnzimmer wünscht, kommt nicht um ein Lautsprechersystem herum. Der Fernseher allein schafft keinen Surround-Sound.
-
- Special Effects oder Stadionatmosphäre: Soundbars sollen den TV-Ton aufpeppen. Das gelingt vielen Geräten im Test, doch nicht alle klingen gut.
-
- „Aufgrund technischer Einschränkungen wird Netflix ab dem 1. Dezember 2019 auf diesem Gerät nicht mehr verfügbar sein.“ Wer diese Meldung auf seinem Smart-TV sieht, muss...
-
- Auf einigen smarten Fernsehern, Blu-ray-Playern und AV-Receivern von Sony wird die Prime-Video-App von Amazon nur noch bis zum 26. September 2019 laufen. test.de sagt,...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Das brauchbarer 3D Sound auch aus einem Riegel kommen kann, zeigt Sennheiser.