In einer betreuten Wohngemeinschaft leben pflegebedürftige ältere Menschen in einer Wohnung oder einem Haus mit Betreuern zusammen. Jeder hat einen eigenen Wohn- und Schlafbereich. Für die ambulante Pflege kommen Helfer ins Haus.
Geeignet. Für pflegebedürftige Senioren. Viele Angebote sind speziell auf Menschen mit Demenz ausgerichtet.
Kosten. Das Leben in einer Wohngemeinschaft kostet etwa genaus so viel wie die Unterbringung in einem Pflegeheim. Kosten fallen an für die Miete, das Haushaltsgeld, die Betreung durch die Präsenzkräfte und die individuelle Pflege.
Finanzierung. Für die Pflege zahlt die Pflegekasse die üblichen Sätze. Wer sich die Wohnkosten nicht leisten kann, hat Anspruch auf Leistungen vom Sozialamt.
Tipps. Erkundigen Sie sich, ob die Wohngemeinschaft dem Heimrecht unterliegt. Ist das nicht der Fall, genießen Sie den Status eines Mieters. Damit können Sie selbst oder Ihre Angehörigen mehr Einfluss nehmen als in einem klassischen Alten- oder Pflegeheim.
-
- Werden Menschen pflegebedürftig, brauchen sie Hilfe – von Familienmitgliedern oder Pflegefachkräften. Finanzielle Unterstützung bietet die gesetzliche Pflegeversicherung.
-
- Apps zur Medikamenten-Einnahme sollen helfen, Arzneimittel pünktlich einzunehmen und den Überblick zu behalten. Die Stiftung Warentest hat 20 kostenlose Apps für...
-
- Sind Sehkraft, Gehör oder Motorik eingeschränkt, helfen Spezialhandys dabei, mit der Welt verbunden zu bleiben. Die Stiftung Warentest hat 15 Seniorenhandys und...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.