Anbieter |
ASP - Aerobicschool |
Bildungswerk des Verbandes für Turnen und Freizeit Fußnote: 1 |
Butera Aerobic & Fitness School |
DEHAG Academy |
Euro Education |
Fitness Point Academy |
IFAA - Internationale Fitness & Aerobic Akademie |
Medical Move |
More to Move on |
Safs & Beta |
Geprüfter Lehrgang |
Aerobic Instructor Diplom |
DTB Aerobic-Trainer/in - Basic Modul 2) |
Aerobic und Step Grundausbildung |
Komplette Aerobic + Step Ausbildung |
B-Lizenz / Grundausbildung: Learn to teach und Prüfung |
Basic-Certificate-Ausbildung zum sportmedizinischen Aerobic-/Gymnastik-Trainer |
Aerobic & Step B-Lizenz |
Medical Move Trainer (Basis-Lizenz) Fußnote: 2 |
Aerobic Trainer B-Diplom |
Aerobic Basic Diplom |
Kosten (inkl. Prüfgebühren und Mehrwertsteuer in Euro ca.) |
811 |
470 Fußnote: 3 |
889 |
869 |
928 |
811 |
1322 |
877 Fußnote: 4 |
904 |
1340 Fußnote: 5 |
Vorgesehene Teilnehmerzahl |
3 - 8 |
12 - 25 |
5 - 12 |
3 - 15 |
6 - 25 |
10 - 32 |
5 - ca. 15 |
3 - 7 |
5 - 10 |
3 - 20 |
Bundesländer, in denen der Lehrgang angeboten wird |
Bayern |
Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen |
Baden-Württemberg |
Nordrhein-Westfalen |
Bayern, Hamburg, Hessen |
Baden-Württemberg |
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz |
Berlin |
Bayern |
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Thüringen |
Mindestvoraussetzungen |
praktische Aerobic-Erfahrung |
Modul 1 Fußnote: 6 , praktische Aerobic-Erfahrung |
praktische Aerobic-Erfahrung; aktueller 1-Hilfe-Schein |
praktische Aerobic-Erfahrung |
praktische Aerobic-Erfahrung |
praktische Aerobic-Erfahrung |
Belegung eines Basiskurses Fußnote: 6 ; praktische Aerobic-Erfahrung; aktueller 1-Hilfe-Schein |
Unterrichtserfahrung im Aerobic- und/oder Kursbereich |
Belegung eines Basiskurses Fußnote: 6 ; praktische Aerobic-Erfahrung; aktueller 1-Hilfe-Schein |
Belegung eines Basiskurses Fußnote: 6 |
Prüfleistungen |
schriftlich und praktisch |
schriftlich, mündlich und praktisch; Erstellung einer Aerobic-Stunde. Die Prüfung entspricht dem Modul 3 |
schriftliche, mündliche und praktische Prüfung |
schriftliche und praktische Prüfung; Erstellung einer Hausarbeit |
schriftliche, mündliche und praktische Prüfung; Erstellung einer Hausarbeit |
keine Prüfung |
schriftliche und praktische Prüfung |
schriftliche und praktische Prüfung; Lehrprobe |
schriftliche und praktische Prüfung |
schriftliche und praktische Prüfung |
Abschlussbezeichnung |
Aerobic Instructor Diplom |
DTB-Aerobic-Trainer |
Diplom für Aerobic + Step Aerobic Instructor |
Diplom Aerobic- und Step-Instructor |
Euro Education B-Lizenz |
kein Abschluss; Aushändigung eines Teilnahmezertifikates |
Aerobic & Step B-Lizenz |
medizinisch geprüfter Medical Move Trainer |
AerobicTrainer B-Diplom |
Aerobic Basic Diplom |
Inhalt |
Schwerpunkte: Warm up, Choreographie, Cueing. Einige wesentliche Inhalte (Cool down, Musiklehre, medizinische Themen) hätten jedoch ausführlicher behandelt werden können. Auswahl der Übungen könnte abwechslungsreicher sein. Gutes Ineinandergreifen der theoretischen Unterrichtsabschnitte und praktischen Aerobicübungen. |
Hoher Anteil an anatomischen und medizinischen Inhalten. Zentrale aerobicspezifische Themen (Warm up, Cool down, Workout, Cardiotraining, Cueing, Aufbau einer Aerobic-Stunde) wurden meist intensiv unterrichtet. Vieles wurde aber auch sehr oberflächlich behandelt; so wurde das Thema "Musiklehre" bespielsweise nur gestreift. |
Breites Spektrum mit Schwerpunkten Choreographie und anatomisch/medizinischen Inhalten. Diese Inhalte wurden intensiv behandelt, allerdings könnten typische Aufgaben von Aerobictrainern (z.B. Umgang mit Teilnehmern, Positionierung vor der Gruppe) stärker angesprochen werden. Hohes sportliches Niveau. |
Trotz vergleichsweise eher kurzer Dauer: Behandlung aller wichtigen Themen. Allerdings wurden einige Inhalte zu oberflächlich behandelt. Bezüge zwischen zusammenhängenden Themenkomplexen konnten nicht immer hergestellt werden. Sportlich insgesamt auf mittlerem Niveau. |
Breites Spektrum bei durchgängig als hoch empfundenem Niveau. Dabei wurden am Rande auch Spezialthemen wie Aero-Dance oder Fitness-Yoga angesprochen. Die Inhalte des Aerobictrainings wurden nicht in einzelne Themenfelder zerlegt, sondern zumeist als Einheit behandelt. Auch das sportliche Niveau war hoch, allerdings könnte die Auswahl der Übungen abwechslungsreicher sein. |
Schwerpunkte: vor allem medizinisches und trainingswissenschaftliches Wissen, aber auch Cueing und Choreographie. Typische Aufgaben von Aerobictrainern (z.B. Umgang mit Teilnehmern, Positionierung vor der Gruppe) könnten dafür stärker angesprochen werden. Bezüge zwischen Theoriewissen und praktischem Training konnten nur teilweise hergestellt werden. |
Zu Beginn eher allgemeine Herangehensweise, im weiteren Verlauf dann zunehmende Spezialisierung mit den Schwerpunkten Choreographie, Cueing, Bewegungsapparat und Musiklehre. Insgesamt breites Spektrum mit integrierten Stepblöcken. Sportlich niveauvoll, allerdings hätte die Übungsauswahl insgesamt etwas abwechslungsreicher sein können. |
Medical Move beschreibt ein eigenes Konzept mit einem stark gesundheitsorientierten Charakter. Entsprechend dominierten als Themen Anatomie und Trainingslehre, während aerobicspezifische Inhalte eher in den Hintergrund rückten. Durch die kurze Unterrichtszeit konnten die Themen allerdings nur oberflächlich behandelt werden. Geräteelemente (Steps, Tubes, Kurzhanteln etc.) sind nicht vorgesehen. |
Breites Spektrum bei sehr hoher fachlicher Qualität. Hohe Intensität vor allem bei sportwissenschaftlichen und medizinischen Inhalten. Das Thema Musiklehre wurde dagegen nur knapp behandelt. Aerobicübungen sehr abwechslungsreich und mit starkem berufspraktischen Bezug. |
Schwerpunkte: Anatomie, Physiologie, Trainingslehre, Mixed Impact, Warm up, Kräftigungsübungen, Choreographie. Geräteelemente (Steps, Tubes, Kurzhanteln etc.) sind nicht vorgesehen. Erfreulich: Das erworbene Wissen wurde im besonders hohen Maß sportlich umgesetzt. Sportliche Übungen waren stets dem Leistungsvermögen der Teilnehmer angemessen und wurden regelmäßig reflektiert. |
Lehrgangsdurchführung |
Acht Tage auf vier Wochenenden verteilt. Vor allem zu Beginn hoher Anteil an praktischen Aerobicübungen. Bei der Gestaltung der Choreographien hätten die Teilnehmer stärker beteiligt werden können. Ansonsten lockerer, teilnehmerorientierter Unterrichtsstil, zum Teil aber etwas langatmiger Vortragsstil. |
Sechs Tage auf drei Wochenenden verteilt. Sehr theorielastig mit nur wenigen sportlichen Übungen. Die praktische Anwendung kam damit zu kurz. Es dominierte ein frontaler Unterrichtsstil mit eher anonymer Atmosphäre. Pausen wurden häufig um ca. 5 bis 10 Minuten überzogen. |
Zehn Tage auf fünf Wochenenden verteilt, wobei die theoretischen Inhalte eher am Anfang des Lehrgangs behandelt wurden. Unterricht bestand aus Lehrgesprächen und Diskussionen, allerdings wurde auch über lange Strecken aus dem Lehrgangsskript vorgelesen. In den sportlichen Abschnitten: Einzel-, Gruppen- und Partnerarbeit. Regelmäßiges Feedback durch Gruppe und Trainer. |
Sieben Tage auf fünf Blöcke verteilt, davon der letzte Tag als Prüfungstag. Die einzelnen Lehrgangstage wurden zum Teil sehr spät begonnen bzw. sehr früh beendet. Der theoretische Unterricht fand meist vormittags, die sportlichen Übungen eher nachmittags statt. Durchsetzungsstarke, trotzdem aber lockere Vorgehensweise der Trainerin. Die theoretischen Teile wurden in Lehrgesprächen, zum Teil aber auch im Vortragsstil gehalten. |
Acht Tage auf drei Wochenenden verteilt. Sehr hohe didaktische Kompetenz. Durch den teilnehmerorientierten Unterrichtsstil entstand ein gutes Gruppenklima. Teilnehmer wurden dabei zunächst an Inhalte herangeführt, konnten dann aber zunehmend selbständiger arbeiten. |
Sechs Tage auf vier Wochenenden verteilt. An den einzelnen Tagen nahmen auch Teilnehmer anderer Fitness- und Aerobicausbildungen teil. Ungeregelte Kurszeiten vor allem am Tagesende. Aufteilung in erst drei Theorie-, dann drei Praxistage. Im Theorieteil überwog Frontalunterricht mit langen Monologen und geringer Teilnehmerorientierung. Im Praxisteil offener, motivierender Unterrichtsstil. Zunehmende Selbstständigkeit der Teilnehmer bei den Übungen. |
Dreizehn Tage auf fünf Wochenenden verteilt. Zumeist eher praxisorientiert, wobei das aerobicspezifische Wissen gut integriert werden konnte. Effektive Vermittlung der Lerninhalte durch ständiges Feedback und hohen Anwendungsbezug. Medizinische Inhalte wurden dagegen an einem Wochenende im Block und sehr frontal im Vortragsstil vermittelt. Dies wurde als eher langatmig und ermüdend empfunden. |
Zweieinhalbtägiger Blockkurs, in dem auf einen Theorieabend zwei Praxistage folgten. Offene, teilnehmerorientierte Herangehensweise, aber durchgehend auf das Medical Move-Konzept ausgerichtet. Gut: Es wurde mit einer Videoanalyse gearbeitet. Die Musikauswahl hätte dagegen abwechslungsreicher sein können. Gemessen am Stoffumfang war der Lehrgang zu kurz. |
Fünftägiger Blockkurs + je ein "Reviewday" und Prüfungstag. Ausgewogene Mischung aus theoretischem Unterricht und sportlichen Abschnitten, aber einige didaktische Schwächen: sehr frontaler Unterrichtsstil, auf Fragen der Teilnehmer wurde nicht immer ausreichend eingegangen. Kein Medieneinsatz zur Veranschaulichung. Positiv allerdings: Es wurde mit einer Videoanalyse gearbeitet. |
Siebentägiger Blockkurs. Ständiger Wechsel zwischen Unterricht und sportlichen Abschnitten, wobei die einzelnen Einheiten gegenseitig aufeinander aufbauen. Angenehme Länge der einzelnen Abschnitte. Die Kurstage begannen meist mit einer Zusammenfassung des Vortages. Professionelle und sehr zielorientierte Herangehensweise der Trainerin. |
Qualität der Lehrgangorganisation |
mittel |
niedrig |
hoch |
mittel |
hoch |
hoch |
niedrig |
mittel |
niedrig |
niedrig |
Lernumfeld und Lernbedingungen |
hoch |
hoch |
hoch |
hoch |
hoch |
hoch |
mittel |
mittel |
mittel |
mittel |
Servicequalität |
niedrig |
niedrig |
niedrig |
niedrig |
mittel |
niedrig |
niedrig |
mittel |
niedrig |
niedrig |
Qualität der Print-/Webinfos |
niedrig Fußnote: 7 |
hoch |
niedrig |
niedrig |
niedrig |
mittel |
hoch |
niedrig |
mittel Fußnote: 7 |
hoch |
Printinfos |
keine Angaben |
hoch |
mittel |
niedrig |
mittel |
hoch |
hoch |
niedrig |
keine Angaben |
hoch |
Webinfos |
niedrig |
hoch |
niedrig |
hoch |
niedrig |
mittel |
hoch |
niedrig |
mittel |
hoch |
Qualität der Vertragsbedingungen |
mittel |
niedrig |
hoch Fußnote: 8 |
niedrig |
hoch Fußnote: 8 |
niedrig |
niedrig |
niedrig |
niedrig |
niedrig |
Legende
- Fußnote: 1
- Das Bildungswerk gehört zur DTB-Akademie. Der Kurs wird von verschiedenen Mitgliedern DTB-Akademie angeboten.
- Fußnote: 2
- Das Kurskonzept wurde inzwischen überarbeitet. Der Kurs wird nun zu veränderten Preisen in zwei Schwierigkeitsstufen angeboten.
- Fußnote: 3
- Mitglieder: 330. Nicht im Preis enthalten sind die Prüfkosten, da die Prüfung nicht im Rahmen des Moduls 2, sondern im Modul 3 absolviert wird. Die Kosten für die Prüfung betragen dabei 130 € für Nichtmitglieder und 80 € für Mitglieder.
- Fußnote: 4
- Im Preis enthalten: Angebot einer dreimonatigen Traineezeit.
- Fußnote: 5
- Nicht im Preis enthalten sind die Prüfkosten in Höhe von 133,40 Euro. Die zweitägige Prüfung findet nach der Ausbildung an einem gesonderten Termin statt
- Fußnote: 6
- Adäquate Basislehrgänge anderer Anbieter werden anerkannt.
- Fußnote: 7
- Zum Zeitpunkt der Prüfung lagen kein Printinformationsmaterial vor. Bewertet wurden nur die über Internet abrufbaren Informationen.
- Fußnote: 8
- Keine AGB vorhanden; es gilt das BGB.
-
- Eine berufliche Weiterbildung verbessert für Arbeitssuchende die Chancen auf einen Job. Doch die Arbeitsagentur fördert eine Qualifizierung nur unter Bedingungen.
-
- Berufliche Weiterbildung ist oft teuer. Für Arbeitnehmer, Arbeitslose und Selbstständige gibt es Fördergelder. Unsere Checkliste hilft bei der Kurs-Suche.
-
- Wieder stellen wir die Uhr um – oft mit spürbaren Folgen für den Biorhythmus, vor allem jetzt im Frühjahr. Wie Sie dem „sozialen Jetlag“ entgegensteuern können.