Vitamine

Vitamin K: Für die Blut­gerinnung

Vitamine - Viele Präparate sind deutlich zu hoch dosiert

© Thinkstock, Stiftung Warentest (M)

Der Begriff umfasst mehrere fett­lösliche Verbindungen mit ähnlicher Struktur, etwa das pflanzliche Phyllochinon.

Wirkung

Vitamin K spielt eine wichtige Rolle bei der Blut­gerinnung. Auch zur Festig­keit der Knochen scheint es beizutragen.

Natürliche Quellen

Vor allem grünes Gemüse, etwa Grünkohl, Spinat, Rosenkohl, aber auch Blumenkohl und andere Lebens­mittel wie Milch­produkte, Fleisch, Eier.

Tages­bedarf

Erwachsene brauchen 0,06 bis 0,08 Milligramm (60 bis 80 Mikrogramm), Kinder und Jugend­liche alters­abhängig weniger.

Wer Präparate braucht

Erwachsene wohl gar nicht. Über die Mengen an Vitamin K, die Menschen hier­zulande mit der Nahrung aufnehmen, ist vergleichs­weise wenig bekannt. Ein Mangel kommt äußerst selten vor – mit einer Ausnahme: Neugeborene schweben in Gefahr, schwere Blutungen zu erleiden, denn anfangs sind ihre Vitamin-K-Speicher kaum gefüllt. Daher bekommen sie kurz nach der Geburt prophylaktisch Vitamin K.

Gefahren bei Über­dosierung

Vitamin K gilt als gut verträglich. Allerdings kann es die Wirkung gerinnungs­hemmender Medikamente vom Typ Cumarine abschwächen. Zu ihnen zählen die Wirk­stoffe Phen­procoumon und Warfarin. Menschen, die solche Arzneien nehmen, sollten Vitamin-K-Präparate höchs­tens nach ärzt­licher Rück­sprache nehmen.

Präparate*

Zwei online gekaufte Mittel enthalten viel mehr Vitamin K als empfohlen: Vitabay Vitamin K das 15-Fache und Life Extension Super K das fast 34-Fache. In Geschäften fanden wir Vitamin K nur in Multi­vitaminpräparaten – im Rahmen der empfohlenen Dosis.

* Wir verglichen die Tages­dosis laut Packung der von uns gekauften Produkte mit Empfehlungen des Bundes­instituts für Risiko­bewertung und der Über­wachungs­behörden (siehe Sichere Höchstmengen oft überschritten)

Mehr zum Thema

42 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • goethe100 am 22.05.2025 um 14:54 Uhr
    Vitamin B12 Mangel bei Diabetikern

    Zum Thema Vitamin B12 ist anzumerken, dass Diabetiker, die Metformin einnehmen, häufig unter einem Vitamin B12-Mangel leiden. Idealerweise sollten diese jedoch nicht zur Selbstmedikation greifen, sondern ihren gesamten Vitamin B-Spiegel im Rahmen eines Bluttests untersuchen lassen. Darauf wurde auch im Rahmen eines Diabetologen Kongresses hingewiesen.

  • HeatherStone am 21.05.2025 um 08:42 Uhr
    B-Komplex und vernünftige Antworten dazu

    Leider nur bereits bekanntes Wissen gelesen. Da gibt Chat GPT aussagekräftigere Antworten

  • FlorianVogel am 13.07.2020 um 17:44 Uhr
    Unnötige Informationen - Keine Testergebnisse

    test? fehlanzeige!

  • lilie812 am 11.07.2020 um 14:50 Uhr
    Wenig hilfreich

    Ich war auf der Suche nach Empfehlungen, welche Präparate empfehlenswert sind. Leider besteht der Artikel nur aus allgemeinen Aussagen, die jeder, der sich im Thema befindet, schon kennt. 50 Cent, die ich mir lieber gespart hätte.

  • Chief131251 am 31.03.2020 um 14:00 Uhr
    Frechheit!

    Selbst für 50 Cent ist dieses Test-Geschwafel eine Frechheit und Geldabzocke!
    Für mich ist Stiftung Warentest abgehakt! Ein richtiger Luschenverein!