
© iStockphoto, Stiftung Warentest (M)
Der Name steht für gleich mehrere fettlösliche Stoffe mit ähnlicher Struktur, Tocopherole genannt. Noch am bekanntesten ist RRR-Alpha-Tocopherol.
Wirkung
Vitamin E erfüllt viele Aufgaben, insbesondere zum „Zellschutz“. Es wirkt antioxidativ, macht aggressive Sauerstoffmoleküle – die freien Radikale – unschädlich.
Natürliche Quellen
Hohe Gehalte in pflanzlichen Ölen wie Weizenkeim-, Sonnenblumen-, Rapsöl, Haselnüssen, Getreidekeimen, Margarine.
Tagesbedarf:
Gesunde Erwachsene benötigen 11 bis 15 Milligramm, Kinder je nach Alter weniger.
Wer Präparate braucht
Die meisten Menschen hierzulande sind gut mit Vitamin E versorgt. Im Internet kursieren Beiträge, nach denen eine Nahrungsergänzung unter anderem Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen entgegenwirke. Für diese Thesen existieren keine überzeugenden Belege.
Gefahren bei Überdosierung
Vitamin E kann in hohen Dosen die Blutgerinnung stören. Nach den Forschungsergebnissen der vergangenen Jahrzehnte scheint eine künstliche Zufuhr per Pille insgesamt eher zu schaden als zu nützen: Sie erhöht möglicherweise die Sterberaten und begünstigt bei Männern Prostatakrebs.
Präparate*
Alle sieben Vitamin-E-Mittel sind mit rund 270 bis 400 Milligramm enorm hoch dosiert: All-inOne Vitamine E Forte und Vitasyg Vitamin E 400 I.E/I.U., online gekauft, sowie fünf nicht apothekenpflichtige Arzneien: Abtei Vitamin E 600, Doppelherz Vitamin E 600 N, Salus Vitamin-E, Sano Vitamin E 600 von Altapharma und Das gesunde Plus.
* Wir verglichen die Tagesdosis laut Packung der von uns gekauften Produkte mit Empfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung und der Überwachungsbehörden (siehe Sichere Höchstmengen oft überschritten)
-
- Sie sollen Männer mit wichtigen Nährstoffen versorgen. Aber: Die 17 Präparate im Test sind bestenfalls überflüssig, schlimmstenfalls riskant.
-
- Viele schwören auf Nahrungsergänzungsmittel. Oft sind sie überflüssig. Wir sagen, welche Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen optimal sind und wann es zu viel wird.
-
- In der Schwangerschaft schlucken viele Frauen Vitamintabletten. Aber welche Nährstoffe brauchen werdende Mütter überhaupt? Die Stiftung Warentest hat 17...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
test? fehlanzeige!
Ich war auf der Suche nach Empfehlungen, welche Präparate empfehlenswert sind. Leider besteht der Artikel nur aus allgemeinen Aussagen, die jeder, der sich im Thema befindet, schon kennt. 50 Cent, die ich mir lieber gespart hätte.
Selbst für 50 Cent ist dieses Test-Geschwafel eine Frechheit und Geldabzocke!
Für mich ist Stiftung Warentest abgehakt! Ein richtiger Luschenverein!
@helenhiegi: Unter dem Suchbegriff „Juice Plus“ finden Sie auf unserer Internetseite einen Schnelltest aus dem Jahr 2009. Außerdem finden Sie Hinweise, speziell zu Gemüse- und Obstextrakten von Juice Plus, auf der Website der Verbraucherzentralen unter:
www.klartext-nahrungsergaenzung.de/faq/projekt-klartext-nem/gemuese-und-obstextrakte-von-juice-plus-23563
Bitte wenden Sie sich wegen Ihres individuellen Bedarfs an Vitaminen und Mineralstoffen auch direkt an Ihren betreuenden Gynäkologen. (cr/bp)
Ich hätte hier gerne etwas über Juce Plus erfahren. Da diese Pillen gerade extrem über Facebook und Insta gram vertrieben werden. Ich wurde auch angeschrieben und da ich gerade Schwanger bin, hörten sich die Versprechungen dieser Produkte sehr gut an. Ich finde aber immer widersprüchlichere Artikel über die viel zu hoch dosierten Nahrungsergänzungsmittel. Ich befürchte fast, meinen Zwillingen zu schaden.
Ich versprach mir von diesem Artikel eine Aufklärung, da Juce Plus schon seit ca. 28 Jahren vertrieben wird. Echt schade.
LG H. H.