- Vanillin. In drei Produkten wiesen wir Vanillin nach, das nicht aus der Vanille stammt. Es kann biosynthetisch gewonnen werden, etwa aus Ferulasäure aus Reis, oder synthetisch. Setzen Anbieter Vanillin zu, verstärken sie den Vanillegeschmack. Das täuscht, falls sie mit Vanille werben.
- Ethylvanillin. Im Milbona-Jogurt von Lidl fanden wir Ethylvanillin. Dieser Aromastoff kommt nicht in der Natur vor, er ist daher kein natürlicher Aromastoff. Ethylvanillin riecht und schmeckt süß, vanillig und ist zwei- bis viermal stärker als Vanillin.
Folgende Aromastoffe kommen in der Natur vor. Uns sind aber keine Verfahren bekannt, mit denen sie als natürliche Aromastoffe im Sinne der EU-Aromenverordnung hergestellt werden:
- Anisaldehyd und Anisylalkohol. In geringen Mengen enthält auch Vanille diese beiden Aromastoffe. Bei zehn Produkten im Test fanden wir so viel davon, dass sie nicht allein aus der Vanille stammen können.
- Maltol. Den geschmacksverstärkenden Aromastoff mit Karamellnote wiesen wir in zwei Produkten nach. Er kommt in der Rinde von Lärchen vor, herstellungsbedingt etwa in Malz.
- Piperonal. Zwölf Produkte enthalten laut Analyse diesen süßlich-vanilleartigen Aromastoff. Piperonal kommt nicht in der Vanille vor, aber unter anderem in Kleinstmengen in Pfeffer. Er wirkt aromaverstärkend.
-
- Lieber teure Vanilleschoten kaufen oder reichen günstige Vanillezucker, Vanillepasten und Extrakte? Unser Test von 42 Vanilleprodukten liefert die Antwort.
-
- Die Stiftung Warentest hat Frucht- und Wassereis getestet. Viele der 25 Produkte sind aromatisiert, echte Frucht bieten nur wenige. Und wahre Zuckerbomben gibts auch.
-
- Zugesetzte Aromastoffe müssen richtig gekennzeichnet sein. Was schreibt das Gesetz dazu vor? Welche Aroma-Typen gibt es? Wir geben Antworten rund ums Aroma.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.