
Vielfalt an Vanille: ganze Schoten, Pasten, Extrakte und Vanillezucker © Jule Felice Frommelt
Lieber teure Vanilleschoten kaufen oder reichen günstige Vanillezucker, Vanillepasten und Extrakte? Unser Test von 42 Vanilleprodukten liefert die Antwort.
Vanille im Test freischalten
- Alle Testergebnisse für Vanilleschoten 12/2021
- Alle Testergebnisse für Vanillezucker, Pasten, Extrakte 12/2021
Liste der 42 getesteten Produkte
Vanille-Vielfalt im Test: Schote, Zucker, Paste, Extrakt
Vanille bereichert die kulinarische Welt. Sie verfeinert Plätzchen und Kuchen und macht Vanilleeis und Vanillepudding überhaupt erst möglich. Das beliebte Gewürz kann sogar Herzhaftes abrunden wie gedünstete Möhren oder Gemüsecurry. Die Stiftung Warentest hat insgesamt 42 Vanilleschoten, Vanillezucker, Vanillepasten und Vanilleextrakte geprüft. Welche Produkte sind die besten? Und ist wirklich überall echte Vanille drin?
Das bietet der Vanille-Test der Stiftung Warentest
- Testergebnisse. Die Tabellen zeigen die Testergebnisse für insgesamt 42 Vanilleprodukte – für 17 ganze und gemahlene Schoten, 10 Vanillezucker, 9 Vanillepasten und 6 Vanilleextrakte. Im Test vertreten sind klassische Marken wie Dr. Oetker und Ruf, preiswerte Eigenmarken von Supermärkten und Discountern sowie Biomarken wie Alnatura und Rapunzel.
- Kaufberatung. Wir nennen die besten Vanilleschoten, die besten Vanillezucker und die besten Vanilleextrakte. Sie erfahren auch, ob ein Teelöffel Vanillepaste wirklich eine Vanilleschote ersetzen kann – wie es etliche Anbieter versprechen.
- Tipps und Hintergrund. Wir informieren, wo und wie Vanilleschoten angebaut werden und wie sich Vanillezucker, Vanillepasten und Vanilleextrakte zusammensetzen.
- Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 12/2021.
Vanille im Test freischalten
- Alle Testergebnisse für Vanilleschoten 12/2021
- Alle Testergebnisse für Vanillezucker, Pasten, Extrakte 12/2021
Nicht jede Vanilleschote ist ein Aromaknüller
Zuerst zum Original: Die 17 ganzen und gemahlenen Vanilleschoten im Test haben unterschiedliche Aromagehalte. Wir bewerten sie mit Noten von sehr gut bis befriedigend. Zu den Testsiegerinnen gehören auch preiswerte Schoten: Zwei-Gramm-Vanilleschoten mit sehr gutem Aromagehalt sind bereits für weniger als 1,75 Euro zu bekommen. Sie bieten damit ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die teuerste Schote im Test für 8,70 Euro ist dagegen kein Top-Produkt. Wer mehr zu Aromastoffen in Lebensmitteln wissen möchte, finden in unserem großen Aroma-FAQ viele Informationen.
Einige Vanillezucker mit viel Vanille
Damit Kuchen und Kekse nach Vanille duften und schmecken, muss nicht immer frisch ausgekratztes Vanillemark in den Teig. Oft reicht schon Vanillezucker. Er besteht aus Kristallzucker plus zerkleinerten Schoten, natürlichem Vanillearoma oder Vanilleextrakt. Laut einer Richtlinie des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde soll Vanillezucker mindestens 6,25 Prozent Vanille enthalten. Die Vanillegehalte der Zucker im Test liegen teils deutlich darüber. Es gibt aber auch Produkte, bei denen sie deutlich darunter liegen. Die Preise unterscheiden sich ebenfalls: von 0,41 bis 1,50 Euro pro 10 Gramm.
Vanillepasten enttäuschen meist
Seit ein paar Jahren ergänzen Vanillepasten das Angebot für Vanille-Fans. Die Tuben enthalten neben Vanillebestandteilen in der Regel Zuckersirup und Verdickungsmittel. Etliche Anbieter bewerben ihre Paste als praktische Alternative zur Schote. Sie verheißen etwa, dass bereits ein Teelöffel Vanillepaste einer Vanilleschote entspreche. Wir überprüften, ob dieser Vergleich stimmt oder übertrieben ist. Die meisten Pasten enttäuschten. Die Produkte im Test kosten zwischen 0,56 und 2,83 Euro pro 10 Gramm oder 10 Milliliter.
Wenige gute Vanilleextrakte
Auch Vanilleextrakte basieren auf Zuckersirup, der Vanille enthält. Im Test stellten wir fest, dass die Spanne der Vanillegehalte in dieser Produktgruppe riesig ist. Sie variiert bei den Produkten im Test von mickrigen 0,3 Prozent bis hin zu üppigen 13 Prozent. Große Unterschiede auch bei den Preisen: von 0,65 bis 3,60 Euro pro 10 Gramm oder 10 Milliliter. Die besten Extrakte eignen sich gut, um sie zum Beispiel für selbst gemachtes Eis zu verwenden. Wer sein Eis lieber fertig kauft, wird in unserem Vanilleeis-Test fündig.
Vanille im Test freischalten
- Alle Testergebnisse für Vanilleschoten 12/2021
- Alle Testergebnisse für Vanillezucker, Pasten, Extrakte 12/2021
-
- Vanille ist eines der teuersten Gewürze der Welt und für Bauern in Madagaskar Fluch und Segen zugleich. 80 Prozent der weltweiten Vanille-Produktion stammen von der...
-
- Vanille gehört zu den beliebtesten Eissorten. Im Vanilleeis-Test der Stiftung Warentest: 19 Produkte in Haushaltspackungen, darunter dreimal veganes Eis. Neben...
-
- „Beim Auspacken war ich überrascht. Große Verpackung, kleiner Inhalt! Die Umverpackung täuscht einen größeren Inhalt vor“, schreibt uns test-Leserin Sonja Stoll aus...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Lilien_HH: Wir bewerten den Vanillegehalt von „sehr gut“ bis „mangelhaft“. Als Bewertungsbasis dient die Richtline für Vanillezucker von mind. 6,5% Vanille. Bei Vanillezucker berechneten wir den Gehalt auf ein Tütchen mit 8g. Bei Pasten und Extrakten dagegen auf einen Teelöffel mit ca. 5g. Daher ist eine Gesamtrangliste aller Produkte nicht möglich. Die meiste Vanille bei geleichzeitig günstigstem Preis erhalten Sie wenn Sie mit Vanillezucker backen deren Vanillegehalt wir mit "sehr gut" oder "gut" bewerten.
Da Sie doch den Vanillingehalt der Produkte bestimmt haben, warum wurde nicht direkt der Vanillingehalt in einer Rangliste verglichen?
Mich interessiert dabei in erster Linie, mit welchem Produkt ich das meiste Vanillin für mein Geld erhalte, da ist das Drumherum (Schote, Zucker, Paste, Extrakt) zweitrangig.
@IrisGruber: Bei Vanilleschoten in Bioqualität dürfen keine Pestizide zum Einsatz kommen, aber auch bei konventionell angebauter Vanille ist der Einsatz von Pestiziden unüblich. Daher haben wir auf eine Pestiziduntersuchung verzichtet.
Für mich ist das ein unvollständiger Test und hat für mich nur sehr geringen Nutzwert: Am wichtigsten ist doch wohl, ob die Produkte mit Pestiziden, Schimmelgiften etc. belastet sind und wenn ja, mit welchen und in welcher Menge.
Ich bin Abonnentin, um zu erfahren wie gut Waren funktionieren und wie gesund Lebensmittel sind. Wie gut sie schmecken, ist zweitrangig, da das individuell ist und ich das selbst testen kann.
Gerade weil Vanille auch als 'Superfood' (Die Ernährungs Docs: Supergesund mit Superfoods) bezeichnet wird und ich die komplette Schote im Mixer zum Smoothy zufüge, wäre es mir sehr wichtig zu erfahren, ob die günstigen Vanilleschoten der Discounter mit Pestiziden etc. belastet sind oder ob ich doch lieber die teuren Bio Vanilleschoten dafür verwenden sollte. Können Sie bitte solch eine Testung nachholen? Danke!
Aus dem Text im Heft: "Schote viermal teurer als Zucker", dazu die Zahlen 3,50 € und 86 Cent. Die Schoten sind also dreimal teurer als bzw. viermal so teuer wie Vanillezucker. ;)