So haben wir getestet
Im Test: 39 Produkte, die prominent mit Vanille auf der Verpackung werben – entweder mit Abbildungen von Vanilleblüten und/oder Schoten oder mit Schriftzügen wie beispielsweise „Bourbon-Vanille“. Im Zutatenverzeichnis der Produkte ist außerdem mindestens eine Vanillezutat namentlich genannt, wie zum Beispiel Vanille, Vanilleschoten, Vanilleextrakt und/oder natürliches Vanillearoma.
Wir haben als Beispiele 39 Lebensmittel ausgewählt, die diesen Kriterien entsprechen: 19 Milchprodukte, 5 Schokoladen, 6 Gebäcke, 5 Babybreie, 2 Soßen und 2 Sirupe. In dieser Auswahl sind neun Bioprodukte vertreten.
Wir kauften die Lebensmittel von August bis September 2015 im Handel ein.
Authentizitätsprüfung des Vanillearomas
Im Labor bestimmten wir in jedem Produkt die Hauptaromastoffe der Vanille und ihre charakteristischen Begleitkomponenten. Außerdem untersuchten wir auf weitere Aromastoffe, die beispielsweise den Geschmack der Vanille nachahmen oder verstärken können. Bei auffälligen Ergebnissen bestimmten wir weitere flüchtige Aromastoffe mit einer empfindlicheren Methode. Wiesen wir in einem Produkt Vanillin nach, das nicht aus der Vanilleschote stammen kann, überprüften wir den Ursprung des Vanillins.
Spektrum der Vanille-Inhaltsstoffe: Analyse mittels UHPLC-MS/MS.
Flüchtige Aromastoffe: Analyse mittels GC-MS nach Methode L 00.00–106 der Amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren (ASU).
Authentizität des Vanillins: Analyse des Verhältnisses der stabilen Isotope 13C und 12C mittels GC-C-IRMS.
Sensorische Prüfung
Fünf geschulte Prüfpersonen verkosteten alle Produkte anonymisiert – gegebenenfalls gemäß den Verpackungsangaben zubereitet – und beschrieben sie in Aussehen, Geruch und Geschmack. Auffällige oder fehlerhafte Produkte wurden mehrmals verkostet. Kamen die Prüfer zu unterschiedlichen Beschreibungen, wurde ein Konsens erarbeitet. Kernfrage war, ob sie nach Vanille schmeckten oder nicht.
Die sensorische Prüfung wurde mit fünf geschulten Prüfpersonen in Anlehnung an Methode L 00.90-11/1 (konventionelles Profil) und L 00.90-11/2 (Konsensprofil) der ASU durchgeführt.