
Hacker ausbremsen. Wer im Café ein offenes WLan nutzt, sollte sich per VPN vor Datenraub schützen. © infografiker.com
Kaum jemand kennt sie, doch fast jeder braucht sie: VPN-Dienste schützen vor Datenraub durch Hacker im offenen WLan. Der VPN-Test zeigt die besten Programme.
freischalten
Testergebnisse für 14 VPN-Dienste 06/2021Liste der 14 getesteten Produkte
VPN-Test: 14 Anbieter im Vergleich
Wer im Café, im Hotel oder in der Bahn offene WLan-Netze nutzt, kann unter Umständen Opfer eines Hackerangriffs werden. Passwörter, Nachrichten, Finanz- oder Gesundheitsdaten geraten dabei leicht in Gefahr. Virtuelle private Netzwerke – kurz: VPNs – schützen davor, indem sie den Datenstrom des Nutzers verschlüsseln. Im VPN-Test der Stiftung Warentest zeigt sich, welche die besten VPN-Dienste sind. Wer Testsieger werden will, muss allerdings mehr bieten als nur Sicherheit: Die Experten der Stiftung Warentest haben zum Beispiel auch geprüft, wie gut die 14 VPN-Programme im Test die Privatsphäre des Nutzers schützen und ob sie helfen, Geoblocking zu umgehen, damit Surfer auf Videostreaming-Portale aus dem Ausland zugreifen können.
freischalten
Testergebnisse für 14 VPN-Dienste 06/2021VPN im Video: So funktioniert es
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Sicher surfen. Gerade in öffentlichen Netzwerken sind VPN praktisch unerlässlich.
Ein virtuelles privates Netzwerk leitet den gesamten Datenstrom über seine eigenen Server um und verschlüsselt ihn dabei. Indem es Verschlüsselung garantiert, lässt es Nutzer selbst in ungeschützten Netzen sicher surfen – und Hacker dumm aus der Kapuze schauen.
Das bietet der VPN-Test der Stiftung Warentest
- Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für 14 VPN-Dienste – darunter bekannte VPN-Anbieter wie ExpressVPN, NordVPN oder Surfshark VPN (Preise: 2 bis 12 Euro im Monat). Die Stiftung Warentest hat jeweils die Windows-Software sowie die Apps für Android und iOS geprüft. Etliche Dienste arbeiten schnell und zuverlässig, wegen Mängeln im Kleingedruckten ist aber kein Produkt besser als befriedigend. Eins schneidet mangelhaft ab.
- Kaufberatung. Der VPN-Test der Stiftung Warentest klärt: Welche Dienste schneiden bei Surf-Geschwindigkeit und Vielseitigkeit am besten ab? Welche VPN-Dienste im Test sind technisch stark und günstig? Was zeichnet den Testsieger aus?
- Tipps und Hintergrund. Wir erklären, wer ein VPN braucht, wie VPNs funktionieren – und wie Nutzer damit auch Videos aus dem Ausland freischalten können. Anleitungen zeigen, wie sich die Programme schnell und einfach (und mitunter sogar gratis) einrichten lassen.
- Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 6/2021.
VPN-Dienste als nützliche Reisebegleiter
Eine weitere praktische Funktion von VPNs besteht im Umgehen von Zensurmaßnahmen. Einige autoritär geführte Staaten blockieren diverse Onlinedienste wie Google, Youtube, Facebook oder WhatsApp. Unsere Tester haben in mehreren nicht-demokratischen Staaten geprüft, ob sie dort gesperrte Websites mithilfe der VPN-Dienste aufrufen können. Das ist für Reisende äußerst nützlich bei Aufenthalten in Staaten, die das Internet zensieren.
Browser und Router im VPN-Vergleich
Apps von kommerziellen VPN-Diensten sind nicht die einzige Möglichkeit, sich ein VPN einzurichten, um die eigene Datensicherheit und Privatsphäre im Netz zu schützen. Im VPN-Test beleuchtet die Stiftung Warentest daher auch Browser wie Brave und Opera, die VPN-Funktionen besitzen – sowie die „Fritzbox“ genannten Router, mit denen sich ebenfalls ein virtuelles privates Netzwerk aufbauen lässt. Unser Testbericht erläutert, was diese VPN-Varianten von den spezialisierten VPN-Programmen unterscheidet. Inzwischen haben übrigens auch manche Antivirenprogramme VPN-Funktionen integriert.
Tipp: Für den Fall, dass Sie – trotz aller Vorsichtsmaßnahmen – doch einmal Opfer eines Angriffs werden oder Daten verloren gehen, sollten Sie vorab ein Backup erstellen oder Kopien wichtiger persönlicher Dateien auf Netzwerkfestplatten beziehungsweise bei Cloud-Diensten ablegen.
freischalten
Testergebnisse für 14 VPN-Dienste 06/2021-
- Ein Dienst, drei Probleme: Beim Anbieter NordVPN schwanken die Preise bedenklich. Mitunter wird die Mehrwertsteuer nicht angezeigt. Und iPhone-Nutzer sollen mehr zahlen.
-
- Derzeit kehren viele Beschäftigte an ihren Arbeitsplatz zurück, und es entstehen neue Einfallstore für Cyberkriminelle. test.de sagt, worauf Sie achten sollten.
-
- Passwörter sind für Angreifer oft leicht zu knacken. Stärkeren Schutz bietet die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Wir zeigen, warum 2FA wichtig ist und wie das Ganze läuft.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Didi160: Leider haben wir keinen Tipp: Grundsätzlich können wir nur die Tests des jeweils kommenden Heftes ankündigen, da wir unsere Tests vor Einmischungen der Anbieter schützen müssen.
Für wann ist der nächste Test geplant, kann man das schon sagen? Seit 2021 hat sich sehr viel verändert. Ich hatte Nord VPN und es war alles o.k., als ich noch meinen eigenen Account bei Nord VPN hatte.
Plötzlich mußte ich ein Update machen und in meinem Account von Nord VPN stand geschrieben, ich könne es nur im Apple-Store machen. Seit dem funktionierte Nord VPN gar nicht mehr und die Mails in englischer Sprache von dort waren fatal und nicht mal mit dem Google-Übersetzer zu verstehen. Keine weitere Hilfe, also habe ich den VPN kündigen müssen ...
Ich habe bereits praktische Erfahrungen mit Mullvad VPN gemacht.
Die Pluspunkte wären meiner Meinung nach:
+ die einfache Installation/Bedienung
+ die deutsche Bedienersprache für alle, die nicht so gut Englisch können
+ eine übersichtliche Kostenstruktur
+ die Server sind relativ schnell
+ die Bezahlung z. B. via Gutschein (ohne Paypal/Kreditkarte)
Die größten Nachteile wären aus meiner Sicht:
- die vergleichsweise geringe Anzahl an Serverstandorten
- das Verhindern von Geoblocking funktioniert nicht immer
- nicht alle Server befinden sich im Eigentum von Mullvad
Was den Datenschutz angeht, muss man allen VPN-Anbietern "vertrauen", da man das leider nur schwer bzw. nicht überprüfen kann.
@yellowDot: Danke für die Hinweise zu Mullvad! Wir haben den VPN-Test im Frühjahr 2021 durchgeführt. Beim nächsten Test werden wir erneut vorab intensiv den Markt sichten und dann gegebenenfalls auch Mullvad prüfen.
@joe76 ich finde es auch schade das Mullvad VPN hier nicht berücksichtigt wurde. Die machen auch drum herum wirklich gute Arbeit, so sind sie beispielsweise Sponser für das Tor Netzwerk mit über 100.000 $ und haben vor kurzem den Mullvad Browser veröffentlicht. Damit kann man sich auch unabhängig von Mullvad VPN etwas gegen das Tracking mit Browser Fingerprints schützen.
Bei deren offiziellen Partner aus Leipzig, dem ProxyStore gibts Mullvad auch aktuell mit 10% Rabatt.
https://proxysto.re
https://mullvad.net/en/help/partnerships-and-resellers/