
Backup. Mit Cloud-Speicherdiensten lassen sich die eigenen Daten bequem in der Cloud sichern. Die Stiftung Warentest hat neun Anbieter getestet. © Sasa Djelic
Unser Cloud-Speicher-Vergleich zeigt, welche Dienste schnell und günstig sind. Empfehlen können wir nicht alle: Manch Datentransfer tröpfelt. Ein Anbieter ist mangelhaft.
freischalten
Testergebnisse für 9 Cloud-SpeicherdiensteAlle Cloud-Dienste im Test
Früher musste man daran denken, regelmäßig Backups auf eine USB-Festplatte zu ziehen – heute kann man dafür Speicherplatz im Internet buchen und das Kopieren einer Software überlassen. Alles, was sich auf Computer, Handy oder Tablet ändert, überträgt sie automatisch als Kopie in den Online-Speicher. Und anders als auf der USB-Festplatte sind die Dateien dort vielseitig nutzbar: Der Oma einen Link auf die Urlaubsfotos schicken, mit den Freunden gleichzeitig an einem Song arbeiten oder im Supermarkt die Einkaufsliste aufrufen – all das geht mit Cloud-Speichern.
Die Stiftung Warentest hat 9 Cloud-Speicherdienste geprüft, sowohl amerikanische als auch europäische. Wir wollten zum Beispiel wissen, wie schnell die Dienste arbeiten, ob sie einfach zu bedienen sind und wie gut die Accounts geschützt sind. Mit unseren Ergebnissen finden Sie einen Cloud-Dienst mit viel kostenlosem Speicher und erfahren, welcher Anbieter Ihre Daten am schnellsten herauf- und herunterlädt.
Warum sich der Cloud-Speicher-Vergleich für Sie lohnt
Testergebnisse
Der Test zeigt deutliche Unterschiede in der Qualität: Von den neun geprüften Anbietern sind vier gut, einer allerdings ist mangelhaft. Im Test waren große amerikanische Anbieter wie Apple, Dropbox, Google und Microsoft sowie deutsche oder europäische Firmen wie GMX, Livedrive, pCloud, Strato und Telekom. Kosten: ab sieben Euro pro Monat.
Der beste Cloud-Speicherdienst für Sie
Die Cloud-Dienste unterscheiden sich gerade in wichtigen Details stärker als mancher denkt. Der eine bietet viel kostenlosen Speicherplatz, ein anderer gar keinen. Manche speichern auch ältere Versionen von Dateien. Und einige sind wiederum besonders einfach in der Bedienung. Klicken Sie einfach auf das Logo des jeweiligen Anbieters: Mit unseren Detail-Infos finden Sie den Cloud-Dienst, der am besten zu Ihren Anforderungen passt.
So schnell sind die Dienste
Sind Sie ein ungeduldiger Mensch? Ein Argument für oder gegen einen Dienst kann seine Geschwindigkeit sein. Wer bei der Ersteinrichtung zum Beispiel 500 GB in einem Rutsch synchronisieren will, braucht je nach Anbieter zwischen mehreren Stunden und vielen Tagen. Hier erfahren Sie, welcher Cloud-Dienst wie schnell ist.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus test 11/23 zum Download.
freischalten
Testergebnisse für 9 Cloud-SpeicherdiensteDaten sichern: Warum ein Cloud-Speicher sinnvoll sein kann
Familienfotos, Videos von Taufen und Hochzeiten oder gar die fast beendete Doktorarbeit – auf PCs und Laptops sind viele wichtige und persönlich wertvolle Daten gespeichert. Umso schlimmer ist es, wenn der Rechner kaputt oder verloren geht und die Daten sonst nirgends abgespeichert sind, beispielsweise auf einer externen Festplatte. Wer sich für diese Art der Datensicherung entscheidet, muss allerdings daran denken, regelmäßig seine Daten zu kopieren. Und ein Wasserschaden oder Wohnungsbrand zum Beispiel kann im schlimmsten Fall sowohl den Rechner als auch die in der Wohnung aufbewahrte Sicherheitskopie vernichten.
Experten empfehlen deshalb, ein Backup aller wichtigen Daten außerhalb der eigenen vier Wände aufzubewahren. Hier kommen die Cloud-Dienste in unserem Test ins Spiel: Falls gewünscht, übernehmen diese professionellen Anbieter das Speichern und Sichern der Daten.
Cloud-Speicher: Wie Sie den richtigen finden
In unserem Test haben wir neun Anbieter geprüft, die ab etwa sieben Euro pro Monat mindestens 1 Terabyte Online-Speicherplatz im Programm haben. Das reicht für etwa 250 000 Fotos – und dürfte den meisten genügen für ein Backup aller wichtigen Daten. Weitere Kriterien, die Teil unserer Testergebnisse sind und die Sie bei der Wahl des Cloud-Dienstes beachten sollten:
- Kostenloser Speicherplatz: Je nach Anbieter gibt es von gar keinem bis zu 15 Gigabyte kostenlosen Onlinespeicher, mit dem sich die Vor- und Nachteile des Cloud-Dienstes gratis erkunden lassen. Zusätzliche Informationen zum Einstieg lesen Sie auch in unserem Artikel So nutzen Sie die Cloud sinnvoll.
- Versionierung: Einige Cloud-Speicherdienste im Test speichern auch ältere Versionen der Daten. Falls ein alter Stand benötigt wird, lässt sich dieser leicht wieder herstellen.
- Zusatzverschlüsselung: Zwei der Anbieter haben in den geprüften Tarifen eine Funktion, mit der wichtige Dokumente wie Zeugnisse oder Ausweise bereits auf dem eigenen Rechner verschlüsselt werden können. Das funktionierte allerdings nur bei einem Cloud-Dienst zuverlässig.
- Basisschutz persönlicher Daten: Wie gut schützen die Cloud-Speicherdienste unter anderem das Nutzerkonto und die Datenübertragung? Sicher für viele eine wichtige Frage. Aber: Nicht alle getesteten Cloud-Speicher überzeugen in diesem Punkt.
- Hauptsitz des Unternehmens: Nicht jeder Nutzer will seine Daten einem Unternehmen anvertrauen, das amerikanischem Datenschutz unterliegt. Drei Anbieter haben uns bestätigt, dass sie ihre Server ausschließlich in Deutschland betreiben.
- Geschwindigkeit: Wie schnell laden die Cloud-Dienste die Daten herauf und herunter? Wir haben die Anbieter in mehreren Szenarien geprüft. Als Beispiel für die Ersteinrichtung ließen wir einen 2,5 Gigabyte großen Ordner synchronisieren. Dabei ergaben sich erhebliche Unterschiede, ein Anbieter fiel durch. In weiteren Prüfungen haben wir Pakete aus unterschiedlich großen und unterschiedlich vielen Dateien direkt hin- und herkopiert. Auch hier hieß es einmal mangelhaft.
Tipp: Wer die Daten gar nicht aus der Hand geben will, kann sich auch mit einem Festplatten-System (NAS) eine private Cloud aufbauen. Vorteil: Sie haben die volle Kontrolle über die Daten. Nachteil: Diese Technik ist nur für versierte Nutzerinnen und Nutzer geeignet, die sich um alle notwendigen Sicherheitsupdates der Netzwerkfestplatten kümmern können und wollen. Lesen Sie dazu auch unseren NAS-Test.
freischalten
Testergebnisse für 9 Cloud-Speicherdienste-
- Die Programme erstellen starke Passwörter und schützen vor Angriffen. Auf sie zu verzichten, kann teuer werden. Doch im Test fanden wir nicht nur zuverlässige Manager.
-
- Hacker, Viren, Sicherheitslücken – im Internet lauern viele Gefahren. Stiftung Warentest zeigt mit 10 Tipps, wie Sie PC, Handy und Konten vor Angreifern schützen.
-
- NAS-Systeme mit Fernzugriff können eine Alternative zu Cloud-Diensten sein. Der Test von acht Systemen zeigt Unterschiede bei Bedienung und Datensicherheit. Vier sind...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Freut mich, dass du so einen Vertrag hast.
Meine Fragen:
- was ist das für ein Vertrag (zahlst Du da 1.000.000 EUR / Monat oder nur 10 EUR)
- kann man das heute so abschließen, oder ist das schon einige Zeit her ?
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung
Ich habe einen Vertrag bei 1&1 (DSL, Telefon und Mobil) der auch eine Cloud mit 1,2 TB Datenvolumen enthält.
Ich nutze seit Jahren MSFT 365 Family, das ich im Angebot für ca. 50€/Jahr verlängere. Dafür gibt es nicht nur die Software und werbefreie Emailapps, sondern auch 1TB Cloud Speicher, jeweils für 6 Personen. Und jetzt rechnen Sie mal bitte durch, ob Strato mit 7,50/Monat/Terabyte tatsächlich der günstigste ist. Wie können die Profi-Tester so ein altes, dauerhaftes und umfangreiches Angebot (nicht nur) mit Cloud Speicher übersehen und anstatt dessen OneDrive als Standalone testen?
@Thorsten.Maverick: Vielen Dank für Ihre Anregungen. Aktuell können wir sagen: Die Anbieter GMX, Livedrive, Telekom Magenta, pCloud und Strato unterstützen generell (unserer Recherche nach) WebDAV. Livedrive unterstützt darüber hinausdas Protokoll FTP. Der Anbieter Strato bietet SFTP, FTPS, WebDAV, SMB, RSync, SCP und Git nur als kostenpflichtiges Protokoll-Paket (Abo). Bei den Anbietern existieren zudem teilweise eigene APIs (Entwicklerschnittstellen).
Es wurden jedoch keine offenen Schnittstellen und APIs von uns getestet.
Beim Thema Metadaten geht es Ihnen eventuell um Bilder und um die Frage, ob die Metadaten der Bilder beim Upload entfernt werden. Das haben nicht getestet. Falls es Ihnen aber allgemein um eine Erhebung von Metadaten durch die Anbieter geht, so kann das leider auch nicht getestet werden, und wir müssen auf die Datenschutzerklärung verweisen.
Ein Servicetest zur Erreichbarkeit bei Problemen wäre bei uns ein eigenständiger Test. Dies ist aber ein guter Vorschlag für einen zukünftigen Test.