Testergebnisse für 14 VPN-Dienste 06/2021
Unsere Anleitungen zeigen Ihnen, wie Sie mit den Browsern Brave (iOS) und Opera (Windows und Android) eine VPN-Verbindung einrichten. Die Ersteinrichtung kann zwei-drei Minuten dauern. Der tägliche Gebrauch – also das jeweilige Einschalten der VPN-Funktion – ist dann aber in Sekunden erledigt. Wie sich die VPN-Funktionen der Browser von den VPN-Diensten unterscheiden, lesen Sie nach dem Freischalten des Tests (Brave und Opera im VPN-Test).
Testergebnisse für 14 VPN-Dienste 06/2021
-
- Hacker, Viren, Sicherheitslücken – im Internet wimmelt es nur so vor Gefahren. Mit den folgenden 10 Tipps der Stiftung Warentest schützen Sie PC, Smartphone und andere...
-
- Ein Dienst, drei Probleme: Beim Anbieter NordVPN schwanken die Preise bedenklich. Mitunter wird die Mehrwertsteuer nicht angezeigt. Und iPhone-Nutzer sollen mehr zahlen.
-
- Derzeit kehren viele Beschäftigte an ihren Arbeitsplatz zurück, und es entstehen neue Einfallstore für Cyberkriminelle. test.de sagt, worauf Sie achten sollten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Benutzerinnen: Diesen Anbieter haben wir nicht untersucht und können keine Einschätzung geben.
Der Berufsverband der VertragspsychotherapeutInnen bvvp hat für seine Mitglieder mit "mySteganos Online Shield VPN", einem Dienst aus Deutschland, einen Rabattvertrag abgeschlossen. PsychotherapeutInnen legen allergrößten Wert auf Datenschutz, weil die Gesundheitsdaten von PsychotherapiepatientInnen zu den sensibelsten Daten überhaupt gehören. Ist "mySteganos Online Shield VPN" ein (sehr) guter VPN-Dienst mit (sehr) gutem Datenschutz?
Ich habe Erfahrungen mit CyberGhost (34 Monate) und ProtonVPN (18 Monate). Bei CyberGhost wird die Verbindung oft unterbrochen, ProtonVPN läuft stabil (Mac OS 10.10).
CyberGhost stellt laut Firewall-Protokoll bei jedem Programmstart eine Verbindung zu einem Google-Server her. Wie passt das mit dem Schutz der Privatsphäre zusammen?
Was die Firmensitze im VPN-Testartikel angeht, machen mich Standorte wie Panama oder Britische Jungferninseln skeptisch. Wer garantiert, dass die Daten von dort nicht an Datensammelunternehmen weiterverkauft werden? Ist die Schweiz als Standort nicht vertrauenswürdiger?
@hgj59jasdfker: Nachtests sind nur sehr selten und unter bestimmten Umständen möglich. Es ist wichtig für die Gleichbehandlung aller Angebote im Test, dass wir sie im gleichen Zeitraum auswählen, beschaffen oder, bei Software, aktualisieren vor dem Test. Sonst könnten die Nachzügler ja von den Ergebnissen profitieren und ihre Produkte anpassen. Eine vergleichende Bewertung können wir daher nachträglich nicht durchführen. (Bu)
Ja, leider gibt es Mozilla noch nicht so lange. Allerdings ist es einer als einer der wenigen als Non-Profit betrieben, welche schon mehrfach unter Beweis gestellt haben sich für Privatsphäre einzusetzen.
Für NordVPN usw. haben Sie jetzt auch nochmal Nachforschungen angestellt.
Wäre eventuell möglich einen Kurztest zu erhalten, wie Sie es teilweise zum release mancher Produkte machen?
Ich benötige keinen vollen Test, sondern sind die AGB OK. Wie sieht es mit dem Schutz der Daten aus?
Vieles andere ist ja immer etwas subjektiv und könnte am Peering vom Provider zu Netzwerk XY liegen. Da hilft am besten nur selbst ausprobieren.
Technisch hört sich WireGuard nach einer guten und schnelle Lösung an.