VPN-Test

VPN per Browser - so klappt es ganz einfach

52
VPN-Test - Hilf­reich gegen Hacker – VPN-Dienste im Vergleich

VPN im Browser. Schnell einge­richtet und dann leicht in der Bedienung. © Adobe Stock / DenPhoto

Mit den Browsern Brave und Opera lässt sich schnell und einfach eine VPN-Verbindung einrichten. Wie sich die Browser von VPN-Diensten unterscheiden, zeigt der VPN-Test.

VPN-Test Testergebnisse für 14 VPN-Dienste 06/2021

Brave (iOS)

Erstein­richtung

Laden Sie Brave aus dem App-Store herunter und öffnen Sie die App anschließend. Tippen Sie unten auf die drei Punkte und dann auf „Brave VPN“. Da die VPN-Funk­tion von Brave kosten­pflichtig ist, müssen Sie ein Abo abschließen – die ersten 7 Tage sind ein kostenloser Probezeitraum. Tippen Sie nach dem Abo-Kauf auf „VPN-Profil installieren“ und im nächsten Schritt auf „Erlauben“. Anschließend sollte der Schieberegler orange werden – die VPN-Verbindung ist nun akti­viert. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung liefert die nach­folgende Bildergalerie.

Täglicher Gebrauch

Öffnen Sie Brave, tippen Sie unten auf die drei Punkte und dann auf „Brave VPN“. Fertig!
Tipp: Brave wählt auto­matisch einen Serverstand­ort aus. Sie können diesen ändern, indem Sie in der Brave-App unten auf die drei Punkte tippen, dann auf „Einstel­lungen“, anschließend auf „Brave Firewall + VPN“ und schließ­lich auf „Stand­ort wechseln“. Wählen Sie nun den Stand­ort Ihrer Wahl aus. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung liefert die nach­folgende Bildergalerie.

Opera (Wind­ows)

Erstein­richtung

Rufen Sie per Computer die Website opera.com auf, laden Sie das Programm herunter und installieren Sie es. Öffnen Sie es anschließend. Nun haben Sie zwei Varianten, das VPN zu akti­vieren.

  • Der einfache Weg: Klicken Sie oben links auf das Opera-Symbol und dann auf „Neues privates Fenster“. Klicken Sie dann in der Adress­zeile auf den „VPN“-Button und anschließend auf den Schieberegler darunter. Sobald der Regler blau wird, ist das VPN akti­viert. Unter „Virtueller Stand­ort“ können Sie zwischen drei Stand­orten wählen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung liefert die nach­folgende Bildergalerie.
    Nachteil dieses Weges: Sie können das VPN ausschließ­lich im privaten Browser-Modus verwenden. Wenn Sie es auch im Stan­dard-Modus nutzen wollen, müssen Sie den voll­ständigen Weg gehen.

  • Der voll­ständige Weg: Klicken Sie oben rechts auf die drei Striche und dann unten bei „VPN“ auf „In Einstel­lungen akti­vieren“. Setzen Sie im dann erscheinenden Fenster das Häkchen bei „Nicht erneut anzeigen“ und klicken Sie danach auf „Ich habe es verstanden“. Im nächsten Schritt ziehen Sie den Schieberegler bei „VPN akti­vieren“ nach rechts. Anschließend ziehen Sie den Schieberegler bei „VPN bei Stan­dard­such­maschinen umgehen“ nach links. Das VPN ist nun akti­viert – das erkennen Sie auf jeder beliebigen Website am blau leuchtenden „VPN“-Button links oben in der Adress­zeile. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung liefert die nach­folgende Bildergalerie.

Täglicher Gebrauch

Egal ob im privaten oder im Stan­dard-Modus: Klicken Sie nach dem Öffnen des Browsers einfach in der Adress­zeile auf „VPN“ und akti­vieren Sie es über den darauf­hin erscheinenden Schieberegler. Bei Bedarf können Sie über „Virtueller Stand­ort“ noch den Stand­ort wechseln. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung liefert die nach­folgende Bildergalerie.

Opera (Android)

Erstein­richtung

Laden Sie Opera aus dem Play Store herunter und öffnen Sie die App. Tippen Sie rechts unten auf das Opera-Symbol und dann auf „VPN“. In der folgenden Ansicht ziehen Sie den Schieberegler bei „Akti­viert“ nach rechts. Den darauf­hin sicht­bar werdenden Schieberegler bei „VPN bei der Suche umgehen“ sollten Sie hingegen ausschalten, indem Sie ihn nach links ziehen. Sie sind nun fertig und können oben links mit dem Pfeil zurück­gehen und eine beliebige Website aufrufen. Am links oben blau leuchtenden „VPN“-Symbol erkennen Sie, dass Ihre Verbindung geschützt ist. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung liefert die nach­folgende Bildergalerie.

Täglicher Gebrauch

Tippen Sie in der App rechts unten auf das Opera-Symbol und dann auf „VPN“. Schalten Sie es mit dem Schieberegler ein und gehen Sie mit dem Pfeil links oben zurück, um weiterzusurfen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung liefert die nach­folgende Bildergalerie.

VPN-Test Testergebnisse für 14 VPN-Dienste 06/2021

52

Mehr zum Thema

52 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

joe76 am 15.02.2023 um 22:49 Uhr
@werug; Danke für den Tipp zu Mullvad VPN 👍

Herzlichen Dank für den Tipp zu Mullvad VPN 👍
Ich habe mal probeweise direkt auf der Website mullvad.net ein Zeitkontingent für 30 Tage für 5 € gekauft.
Bei heise.de gibt es einen aussagekräftigen Testbericht zu Mullvad:
https://www.heise.de/download/specials/Anonym-surfen-mit-VPN-Die-besten-VPN-Anbieter-im-Vergleich-3798036
Das Entsperren von Geoblocking für öffentliche Sender funktioniert leider nicht bei allen Ländern:
* ja = 🇸🇪 und 🇩🇰
* nein = 🇳🇴

werug am 24.12.2022 um 09:37 Uhr
Mullvad VPN?

Hallo liebes Test-Team,
vielen Dank für die seriöse Analyse. Trotz der bereits gelisteten VPN-Anbieter fehlt mir noch der datenschutzfreundliche Ansatz: Mullvad VPN.
Die Mozilla Organisation hat sich mit der schwedischen Firma zusammengetan, um selbst ihr eigenes Mozilla VPN auf die Beine zu stellen, auf Basis von Mullvad. Und Letztere ist ja eher dafür bekannt, seinen Nutzer wohlwollend eine Dienstleistung anzubieten, die auch den Datenschutz eines einzelnen Nutzers respektiert. Man kann sogar Bar bezahlen und sie wollen nur das an Daten sammeln, was sie müssen.
Ich verstehe daher wenig, wieso man nur den "Mainstream" abdeckt - kein Wunder, dass die Bewertung der VPN-Software so miserabel ausfällt. Was mich aber stört, ist, dass Anbieter damit werben - ohne direkte Angabe der Bewertung (https://www.appgefahren.de/surfshark-vpn-von-der-stiftung-warentest-empfohlen-aktuell-mit-84-prozent-rabatt-2-gratis-monate-329548.html)
Transparenz: ich bin leidenschaftlicher Mullvad VPN Nutzer.

Profilbild Stiftung_Warentest am 22.11.2021 um 10:12 Uhr
mySteganos Online Shield VPN - aus Deutschland

@Benutzerinnen: Diesen Anbieter haben wir nicht untersucht und können keine Einschätzung geben.

Benutzerinnen am 20.11.2021 um 14:10 Uhr
mySteganos Online Shield VPN - aus Deutschland

Der Berufsverband der VertragspsychotherapeutInnen bvvp hat für seine Mitglieder mit "mySteganos Online Shield VPN", einem Dienst aus Deutschland, einen Rabattvertrag abgeschlossen. PsychotherapeutInnen legen allergrößten Wert auf Datenschutz, weil die Gesundheitsdaten von PsychotherapiepatientInnen zu den sensibelsten Daten überhaupt gehören. Ist "mySteganos Online Shield VPN" ein (sehr) guter VPN-Dienst mit (sehr) gutem Datenschutz?

Zarentest am 06.08.2021 um 19:15 Uhr
Gute Erfahrungen mit ProtonVPN

Ich habe Erfahrungen mit CyberGhost (34 Monate) und ProtonVPN (18 Monate). Bei CyberGhost wird die Verbindung oft unterbrochen, ProtonVPN läuft stabil (Mac OS 10.10).
CyberGhost stellt laut Firewall-Protokoll bei jedem Programmstart eine Verbindung zu einem Google-Server her. Wie passt das mit dem Schutz der Privatsphäre zusammen?
Was die Firmensitze im VPN-Testartikel angeht, machen mich Standorte wie Panama oder Britische Jungferninseln skeptisch. Wer garantiert, dass die Daten von dort nicht an Datensammelunternehmen weiterverkauft werden? Ist die Schweiz als Standort nicht vertrauenswürdiger?