Der WLan-Router ist die zentrale Schaltstelle im Heimnetz. Die Stiftung Warentest hat sieben DSL- und einen Kabelrouter zwischen 117 und 248 Euro geprüft – neben Fritzboxen von AVM auch Geräte von Asus, Telekom und TP-Link. Der beste Router im Test glänzt mit sehr guter Leistung. Einige Router zeigen Schwächen bei der Sicherheit.
WLan-Router im Test
Testergebnisse für 8 WLan-Router 03/2020
Diese Kisten können mehr, als ihr Name verspricht. Eigentlich bezeichnet das Wort „Router“ nur einen Knotenpunkt zwischen Computernetzen. Zusätzlich bieten die Router im Test: DSL- oder Kabelmodem, WLan-Funkzentrale, Telefonanlage, Drucker- und Multimedia-Server. All diese Funktionen und noch mehr prüfte die Stiftung Warentest in ihrem aktuellen WLan-Router-Test.
Das bietet der Router-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse.
Die Tabelle zeigt Bewertungen für insgesamt acht WLan-Router – sieben DSL- und einen Kabelrouter. Neben den Fritzboxen von AVM sind Geräte von Asus, Telekom und TP-Link dabei. Die Stiftung Warentest prüfte die Datenübertragung per WLan, Lan, USB und den Internetanschluss, diverse Sicherheitsfunktionen, die verbauten Telefonanlagen sowie Handhabung, Stromverbrauch und Vielseitigkeit. Nach dem Freischalten erhalten Sie auch die Ergebnisse des Vorgängertests aus dem Jahr 2017 als PDF.
Kaufberatung.
Der Testsieger glänzt mit fast durchgängig sehr guten Noten. Ein anderer, fast 70 Euro günstigerer DSL-Router schneidet aber fast genauso gut ab. Vier WLan-Router im Test zeigen Schwächen bei der Sicherheit.
Tipps und Hintergrund.
Die Tester geben Tipps, wie Sie Ihr WLan-Funknetz am besten einrichten und optimieren. Übrigens: Die Stiftung Warentest hat auch Repeater getestet. Kabelkunden erfahren, welche Alternativen zu den sehr wenigen frei verkäuflichen Kabelroutern sie nutzen können.
Stärken und Schwächen bei Funktion und Sicherheit der Router
Der Router-Test zeigt deutliche Unterschiede nicht nur bei Datenübertragung per WLan und USB, Funktionsumfang und Handhabung. Auch die Sicherheitsprüfungen liefern spannende Ergebnisse: Bei einem Router entdeckten die Experten eine Sicherheitslücke, über die Angreifer aus dem WLan den Router kapern könnten. Andere Geräte im Test erlauben zu kurze Passwörter oder empfangen keine automatischen Updates. Immerhin: Drei WLan-Router im Test bieten sehr gute Sicherheitsfunktionen.
Dieses Thema wurde am 26. Februar 2020 vollständig aktualisiert. Zuvor gepostete Nutzerkommentare beziehen sich auf einen älteren Test Router.
- Hacker, Viren, Sicherheitslücken – im Internet wimmelt es nur so vor Gefahren. Mit den folgenden 10 Tipps der Stiftung Warentest schützen Sie PC, Smartphone und andere...
- Aussetzer bei der Videokonferenz? Online-Videos ruckeln? Webseiten laden langsam? Oft ist ein gestörtes WLan der Grund. Die Multimedia-Cracks der Stiftung Warentest...
- Viele Beschäftigte müssen derzeit wegen der Coronakrise zu Hause arbeiten. Bei der Einrichtung eines Arbeitsplatzes in den eigenen vier Wänden ist es hilfreich zu...
@Franka_die_900te: AVM hat vor einiger Zeit zusätzlich zu dem von uns getesteten Modell der Fritzbox 7530 die Fritzbox 7530 AX herausgebracht. Als wohl wesentlichste Neuerung ist hier der Umstieg auf WiFi 6 (AX) zu nennen. Dieser neue WLAN-Standard verspricht u.a. höhere Datenraten im Heimnetz. Das setzt aber auch Endgeräte voraus, die diesen Standard unterstützen. Auf der AVM-Webseite finden Sie weitere Informationen und Hinweise, bei welchen Händlern die einzelnen Geräte angeboten werden. (DB)
Hallo test-Team, ich habe die beiden bestbewertetsten Router im Internet gesucht, diese aber leider nur mit anderen Namen hinter der Nummer gefunden, z.B. Fritzbox 7530 AX oder Fritzbox 7530 Meshbox. Sind diese die gleichen oder bedeutet das, dass es sich um andere Router handelt, die nur scheinbar die gleichen sein sollen? Beste Grüße aus Köln
VPN wird meiner Ansicht im Test zuwenig berücksichtigt. Das bei den Fritzboxen ein Tool eines anderen Herstellers nötig ist, um die VPN-Verbindung von einem Windows-Gerät aus herzustellen, ist meines erachtens schon einen ordentlichen Minuspunkt wert. Oder wird das bei Test.de anders gesehen?
@bernd_b: Wir haben die Telefonie über die verfügbaren analogen Anschlüsse, DECT und ggfs. ISDN getestet und zusammengefasst. Grundsätzlich gilt die Aussage für alle getesteten Übertragungswege. Ob ein Übertragungsweg „voll-digital“ ist, ist dabei nicht allein ausschlaggebend. Es gibt in jeder Variante eine relativ große Anzahl von Einflussfaktoren, die die Sprachqualität beeinflussen können, bis letztlich das VOIP-Signal übertragen wird. Insgesamt haben wir bei den Routern von TP-Link dabei eine etwas schlechtere Qualität festgestellt. (Bu)
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kein Hinweis auf die Reichweite gefuncen
@Franka_die_900te: AVM hat vor einiger Zeit zusätzlich zu dem von uns getesteten Modell der Fritzbox 7530 die Fritzbox 7530 AX herausgebracht. Als wohl wesentlichste Neuerung ist hier der Umstieg auf WiFi 6 (AX) zu nennen. Dieser neue WLAN-Standard verspricht u.a. höhere Datenraten im Heimnetz. Das setzt aber auch Endgeräte voraus, die diesen Standard unterstützen. Auf der AVM-Webseite finden Sie weitere Informationen und Hinweise, bei welchen Händlern die einzelnen Geräte angeboten werden. (DB)
Hallo test-Team,
ich habe die beiden bestbewertetsten Router im Internet gesucht, diese aber leider nur mit anderen Namen hinter der Nummer gefunden, z.B. Fritzbox 7530 AX oder Fritzbox 7530 Meshbox. Sind diese die gleichen oder bedeutet das, dass es sich um andere Router handelt, die nur scheinbar die gleichen sein sollen?
Beste Grüße aus Köln
VPN wird meiner Ansicht im Test zuwenig berücksichtigt. Das bei den Fritzboxen ein Tool eines anderen Herstellers nötig ist, um die VPN-Verbindung von einem Windows-Gerät aus herzustellen, ist meines erachtens schon einen ordentlichen Minuspunkt wert. Oder wird das bei Test.de anders gesehen?
@bernd_b: Wir haben die Telefonie über die verfügbaren analogen Anschlüsse, DECT und ggfs. ISDN getestet und zusammengefasst. Grundsätzlich gilt die Aussage für alle getesteten Übertragungswege. Ob ein Übertragungsweg „voll-digital“ ist, ist dabei nicht allein ausschlaggebend. Es gibt in jeder Variante eine relativ große Anzahl von Einflussfaktoren, die die Sprachqualität beeinflussen können, bis letztlich das VOIP-Signal übertragen wird. Insgesamt haben wir bei den Routern von TP-Link dabei eine etwas schlechtere Qualität festgestellt. (Bu)