
Backup-Software legt Ihre persönlichen digitalen Schätze auf einem Speichermedium ab. © Benjamin Pritzkuleit / Anbieter (M)
Backup-Software macht das Leben leichter. Automatisch sichert sie Datenschätze wie Kinderfotos oder berufliche Dokumente. Die Stiftung Warentest hat 13 Programme geprüft, 11 für Windows- und 2 für Mac-Rechner. Die Backup-Lösungen von Acronis, Aomei, Ashampoo & Co schneiden sehr gut bis ausreichend ab. Im Einmalkauf kosten sie zwischen 16 und 60 Euro, gute gibt es aber auch gratis. Die besten Datensicherungsprogramme bieten mehr als die integrierten Backup-Funktionen von Windows und MacOS.
Testergebnisse für 13 Backup-Programme 02/2021
Liste der 13 getesteten Produkte
Backup-Programme senken den Aufwand
Wenn der Rechner kaputtgeht oder von Schadsoftware befallen wird, ist ein aktuelles Backup die Rettung. Die Backup-Software im Test hilft Nutzern, ihre Daten wirklich regelmäßig zu sichern – und senkt den Aufwand, denn die Programm funktionieren automatisch. Mithilfe eines Aufgabenplaners legen Anwender fest, wie oft eine Sicherung stattfindet. Die Software lässt sich von der Website des Anbieters auf den Computer laden und legt die persönlichen digitalen Schätze auf einem Speichermedium der Wahl ab: einer Festplatte, einem USB-Stick oder – falls das Programm es ermöglicht – in der Cloud.
Das bietet der Backup-Software-Test der Stiftung Warentest
- Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für elf Backup-Programme sowie für die ins Betriebssystem integrierten Backup-Funktionen von Windows 10 und Apple MacOS. Der Testsieger sichert Daten schnell und hat ein nutzerfreundliches Menü. Eine gute kostenlose Alternative landet auf dem 2. Platz.
- Kaufberatung. Sie erfahren, wie schnell die Backup-Programme im Test Daten sichern, wie viel Speicherplatz sie beanspruchen und wie leicht sie sich bedienen lassen.
- Fotos, Videos und Dokumente sichern. Tipps und Hintergrund. Wir nennen die Vor- und Nachteile verschiedener Backup-Speichermedien und sagen, welche Festplatten derzeit am meisten verkauft werden. Und wir zeigen in fünf Schritten, wie Sie
- Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 2/2021.
Testergebnisse für 13 Backup-Programme 02/2021
Sogar Gratis-Software glänzt im Test
Die Programme im Test eignen sich für PCs – wer Inhalte vom Smartphone sichern will, nutzt am besten eine ins Handy integrierte Software wie Apple iTunes, Samsung Smart Switch oder eine Cloud. Angeboten wird die PC-Backup-Software im Einmalkauf, Jahresabo und sogar kostenlos. Drei Gratis-Programme schnitten im Test gut ab, für das beste Backup-Programm müssen PC-Nutzer aber zahlen. Vorteil eines Abonnements: Der Anbieter aktualisiert die Software dauerhaft.
Bordmittel sind nicht erste Wahl
Nur zwei unserer Testkandidaten eignen sich für Rechner von Apple, für das Betriebssystem MacOS sind kaum Backup-Programme erhältlich. Viele Apple-Nutzer greifen auf die kostenlose Backup-Funktion „Time Machine“ zurück, die auf Mac-Rechnern vorinstalliert ist. Die Stiftung Warentest hat sie ebenso geprüft wie die Windows-Funktion „Sicherung“ von Microsoft. Beide lassen sich in den Einstellungen aktivieren, können es aber nicht mit den besten Backup-Programmen aufnehmen.
Übrigens: Wir haben aktuell auch Datenrettungssoftware getestet. Alle geprüften Programme retten erfolgreich Dateien, die von einer SD-Speicherkarte gelöscht wurden. Wurde die Karte dagegen neu formatiert, sah das Ergebnis schon deutlich durchwachsener aus...
Nutzerkommentare, die vor dem 27. Januar 2021 getestet wurden, beziehen sich auf eine frühere Untersuchung.
Testergebnisse für 13 Backup-Programme 02/2021
-
- Amazon, Google, Apple, Microsoft und Facebook – die Enthüllungen der letzten Monate haben gezeigt: Wo sogenannte „künstliche Intelligenz“ zur Spracherkennung...
-
- Mitte Januar 2020 hat Microsoft den Support für sein Betriebssystem Windows 7 eingestellt. Seitdem gibt es keine Sicherheits-Updates mehr. Wer das System jetzt noch...
-
- Der Test der Stiftung Warentest zeigt: Apple und Microsoft liefern am zuverlässigsten Updates, einige andere Anbieter gar nicht. Handys werden teils besser bedient als...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Wolfgang-Raub: Das getestete Produkt wird nicht mehr von Acronis angeboten, der von Acronis benannte Nachfolger stellt ein anderes Paket dar. Wir haben definitiv einen Einmalpreis sowie einen Abopreis ermittelt im Dezember 2020. Acronis verabschiedete von Dauerlizenzen im Oktober 2021 und brachte dazu einen Beitrag unter
https://kb.acronis.com/content/68375
Bei Acronis ist für einen Käufer nur das Jahreabo möglich. Der Erwerb einer Dauerlizenz (also ein Einmalkauf) ist entgegen Ihrer hier aufgeführten Liste bei Acronis schon länger nicht mehr möglich (ich glaube bei allen Versionen ab 2018). Bitte korrigieren oder den notwendigen Link bereitstellen.
Wie in den anderen Kommentaren bereits erwähnt, gibt es viele Backup-Programme auch für MacOS.
Ich verstehe nicht, wie man Komprimierung positiv bewerten kann. Eine Komprimierung bedeutet immer Informationsverlust (die Originaldatei wird verändert) und ist eine potenzielle Fehlerquelle bei der Wiederherstellung. Auch das Speichern in einem proprietären Dateiformat müsste zu einer Abwertung führen. Der Hinweis auf ein Rettungsmedium kann wohl nicht ernst gemeint sein?
Acronis hat sein operatives Geschäft in Singapur (autokratischer Staat) und einen Briefkasten in Schaffhausen in der Schweiz. Da die Schweiz nicht EU-Mitglied ist, hat die Datenschutzgrundverordnung dort keine Gültigkeit. Wenn man also die Cloud nutzen möchte und sensible Daten hat, muss man unbedingt die Verschlüsselungsmöglichkeit wählen. Die Länge der Schlüssel ist offenbar unbegrenzt. Man kann also einen Schlüsselgenerator nutzen.
Das Handbuch ist 224 Seiten lang. Ich habe mehrere Tage gebraucht, um mich einzuarbeiten. Nicht alles ist erklärt, z. B. wie man mehrere externe USB-Festplatten zur Sicherung verwendet. Es gibt eine Hotline und auch die Möglichkeit, sich von einem Berater nach Termin zurückrufen zu lassen um eine Fernwartung über Teamviewer durchzuführen. Teils ist das Programm so kompliziert, dass dies ohne Gespräch und Fernwartung nicht anders machbar ist, um zu einer Lösung zu kommen. Die deutschsprachige Hotline zu finden ist nicht ganz einfach. Über Hilfe in Acronis
Kommentar vom Autor gelöscht.