
Backup-Software legt Ihre persönlichen digitalen Schätze auf einem Speichermedium ab.
Backup-Software macht das Leben leichter. Automatisch sichert sie Datenschätze wie Kinderfotos oder berufliche Dokumente. Die Stiftung Warentest hat 13 Programme geprüft, 11 für Windows- und 2 für Mac-Rechner. Die Backup-Lösungen von Acronis, Aomei, Ashampoo & Co schneiden sehr gut bis ausreichend ab. Im Einmalkauf kosten sie zwischen 16 und 60 Euro, gute gibt es aber auch gratis. Die besten Datensicherungsprogramme bieten mehr als die integrierten Backup-Funktionen von Windows und MacOS.
Kompletten Artikel freischalten
Backup-Programme senken den Aufwand
Wenn der Rechner kaputtgeht oder von Schadsoftware befallen wird, ist ein aktuelles Backup die Rettung. Die Backup-Software im Test hilft Nutzern, ihre Daten wirklich regelmäßig zu sichern – und senkt den Aufwand, denn die Programm funktionieren automatisch. Mithilfe eines Aufgabenplaners legen Anwender fest, wie oft eine Sicherung stattfindet. Die Software lässt sich von der Website des Anbieters auf den Computer laden und legt die persönlichen digitalen Schätze auf einem Speichermedium der Wahl ab: einer Festplatte, einem USB-Stick oder – falls das Programm es ermöglicht – in der Cloud.
Das bietet der Backup-Software-Test der Stiftung Warentest
- Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für elf Backup-Programme sowie für die ins Betriebssystem integrierten Backup-Funktionen von Windows 10 und Apple MacOS. Der Testsieger sichert Daten schnell und hat ein nutzerfreundliches Menü. Eine gute kostenlose Alternative landet auf dem 2. Platz.
- Kaufberatung. Sie erfahren, wie schnell die Backup-Programme im Test Daten sichern, wie viel Speicherplatz sie beanspruchen und wie leicht sie sich bedienen lassen.
- Tipps und Hintergrund. Wir nennen die Vor- und Nachteile verschiedener Backup-Speichermedien und sagen, welche Festplatten derzeit am meisten verkauft werden. Und wir zeigen in fünf Schritten, wie Sie Fotos, Videos und Dokumente sichern.
- Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 2/2021.
Sogar Gratis-Software glänzt im Test
Die Programme im Test eignen sich für PCs – wer Inhalte vom Smartphone sichern will, nutzt am besten eine ins Handy integrierte Software wie Apple iTunes, Samsung Smart Switch oder eine Cloud. Angeboten wird die PC-Backup-Software im Einmalkauf, Jahresabo und sogar kostenlos. Drei Gratis-Programme schnitten im Test gut ab, für das beste Backup-Programm müssen PC-Nutzer aber zahlen. Vorteil eines Abonnements: Der Anbieter aktualisiert die Software dauerhaft.
Bordmittel sind nicht erste Wahl
Nur zwei unserer Testkandidaten eignen sich für Rechner von Apple, für das Betriebssystem MacOS sind kaum Backup-Programme erhältlich. Viele Apple-Nutzer greifen auf die kostenlose Backup-Funktion „Time Machine“ zurück, die auf Mac-Rechnern vorinstalliert ist. Die Stiftung Warentest hat sie ebenso geprüft wie die Windows-Funktion „Sicherung“ von Microsoft. Beide lassen sich in den Einstellungen aktivieren, können es aber nicht mit den besten Backup-Programmen aufnehmen.
Übrigens: Wir haben aktuell auch Datenrettungssoftware getestet. Alle geprüften Programme retten erfolgreich Dateien, die von einer SD-Speicherkarte gelöscht wurden. Wurde die Karte dagegen neu formatiert, sah das Ergebnis schon deutlich durchwachsener aus...
Nutzerkommentare, die vor dem 27. Januar 2021 getestet wurden, beziehen sich auf eine frühere Untersuchung.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.