VPN-Test

Tor-Netz­werk: Komplizierte VPN-Alternative

54

Das Tor-Netz­werk bietet noch mehr Anony­mität als VPN-Dienste – deshalb ist es unter anderem bei Dissidenten, Whistleblowern und Kriminellen beliebt. Die Hand­habung ist allerdings so umständlich, dass die meisten Nutzer rasch aufgeben dürften.

VPN-Test Testergebnisse für 14 VPN-Dienste 06/2021 freischalten

VPN-Test - Hilf­reich gegen Hacker – VPN-Dienste im Vergleich

Auf check.torproject.org lässt sich prüfen, ob der Browser mit Tor verbunden ist. Dazu ist ein Spezial-Browser nötig – etwa der Tor-Browser. © Quelle: check/torprojekt, Markierung Stiftung Warentest

Wie Tor funk­tioniert

Der Begriff „Tor“ geht auf ein Konzept namens „The Onion Routing“ zurück. Wie eine Zwiebel besteht jede Tor-Verbindung aus mehreren Schichten – diese Schichten schützen den Nutzer, indem sie (genau wie bei VPNs) die Daten umleiten und verschlüsseln. Doch während VPNs die Daten „nur“ einmal umlenken, nehmen sie bei Tor einen Umweg über gleich drei Server. Diese sogenannten Knoten­punkte werden zufäl­lig ausgewählt. Jeder Knoten „sieht“ nur seine direkten Nach­barn, nicht die gesamte Verbindungs­kette. Das kaschiert die Identität aller Beteiligten, da sich Tor-Verbindungen von außen kaum voll­ständig nach­voll­ziehen lassen.

Beispiel: Peter aus Ulm schickt eine Mail an Sonja in Potsdam. Die Mail wird von Ulm aus zunächst nach Kanada (Server 1), dann nach Australien (Server 2) und schließ­lich nach Schweden (Server 3) geschickt, ehe sie bei Sonja in Potsdam ankommt. Server 1 hat zwar ein paar Infos über Peters Rechner und über Server 2, erfährt aber nichts von Server 3 oder von Sonja. Da die einzelnen Knoten­punkte stets zufäl­lig selektiert werden, würde Sonjas Antwort wahr­scheinlich eine ganz andere Route nehmen – beispiels­weise über Japan, Frank­reich und Argentinien.

VPN-Test - Hilf­reich gegen Hacker – VPN-Dienste im Vergleich

Tor leitet den Daten­verkehr des Nutzers mehr­fach um – hier unter anderem über Kanada und die Nieder­lande. © Quelle: facebook, Markierung Stiftung Warentest

Was Tor von VPNs unterscheidet

Funk­tioniert auch ohne Nutzer­konto. Anders als bei den meisten VPN-Diensten ist für das Tor-Netz­werk kein Nutzer­konto nötig. Dadurch entfallen Identifikations­merkmale wie E-Mail-Adressen oder Zahlungs­daten. Allerdings sind Verbindungen über Tor aufgrund der mehr­fachen Umleitung meist deutlich lang­samer als via VPN – das mindert den Komfort beim Surfen spür­bar.

Geoblocking umgehen ist schwieriger. Da der Nutzer kaum Einfluss darauf hat, über welche Länder die Daten umge­leitet werden, lässt sich Tor nicht systematisch gegen Geoblocking einsetzen.

Eine Frage des Vertrauens. Ähnlich wie bei VPN-Diensten stellt sich auch bei Tor die „Vertrauens­frage“ – die Lage ist allerdings grund­legend anders: Nutzer von VPN-Diensten müssen einem kommerziellen Anbieter vertrauen, dass er ihre Daten fürsorglich behandelt. Das Tor-Netz­werk ist hingegen komplett dezentral, niemand hat die alleinige Kontrolle darüber – statt­dessen besteht es aus vielen Knoten­punkten, die von Mitgliedern des Netz­werks anonym betrieben werden. Hier muss der Nutzer also der Tor-Community vertrauen. Welche dieser beiden Varianten vertrauens­würdiger ist, lässt sich nicht pauschal sagen.

Auch Tor kann keine Anony­mität garan­tieren

Login beendet Anony­mität. Websites und Internetanbieter können relativ leicht erkennen, wenn jemand Tor verwendet. Welcher Nutzer genau dahinter steckt, ist zwar meist nicht auf den ersten Blick fest­stell­bar. Doch loggt sich der User via Tor in einen Account ein – etwa in soziale Netz­werke oder E-Mail-Konten – ist die Anony­mität perdu.

Leaks und Device Fingerprinting. Selbst ohne Anmeldung gibt es keinen hundert­prozentig verläss­lichen Daten­schutz: Ähnlich wie bei VPN-Diensten kann es zu tech­nischen Fehlern (Leaks) kommen, die Rück­schlüsse auf die Identität ermöglichen – zudem sind auch Tor-Nutzer nicht davor gefeit, anhand von Hard-und Software­daten ihrer Endgeräte erkannt zu werden (Device Fingerprinting).

Tor durch VPN ergänzen. Das können sich unter anderem staatliche Institutionen zunutze machen, die Tor relativ stark über­wachen, da das Netz­werk oft von Kriminellen miss­braucht wird. Aufgrund solcher potenzieller Schwächen empfehlen viele Experten, beim Surfen über Tor zusätzlich ein VPN einzusetzen.

Zugang ist einfach, Nutzen oft gering

Lange Zeit war es haupt­sächlich IT-Experten vorbehalten, das Tor-Netz­werk zu nutzen. Inzwischen ermöglichen aber Programme wie der Tor Browser, Orfox, Orbot oder Brave auch Laien, recht einfach Zugang zu erhalten. Solange es nicht um strenge Geheimhaltung geht, ist der Nutzen aber sehr begrenzt. Tor hat für die alltägliche Nutzung frei zugäng­licher Internet­seiten schlichtweg zu viele Nachteile: Es ist lang­sam, manche Funk­tionen von Websites werden blockiert und andere Seiten sperren Tor-Nutzer ganz aus. Zudem ist Tor in puncto Vielseitig­keit deutlich einge­schränkter als VPN-Dienste. Die von Tor erzeugte Anony­mität lässt sich – in geminderter Form – mit VPN-Diensten deutlich bequemer erreichen.

Dark Web: Sex, Drugs & Auftrags­morde?

VPN-Test - Hilf­reich gegen Hacker – VPN-Dienste im Vergleich

Knapp 3000 Dollar für 100 Gramm Crystal Meth? War uns zu teuer… © Quelle: Anbieter, Markierung Stiftung Warentest

Andere Domain-Endung. Die wohl größte Besonderheit des Tor-Netz­werks ist, dass es den Zugang zum sogenannten „Dark Web“ ermöglicht – also Seiten, die sich mit herkömm­lichen Browsern nicht aufrufen lassen und die von Google nicht gelistet werden. Die Adressen solcher Seiten enden nicht mit .de oder .com, sondern mit .onion.

Schlechte Seiten. Das Dark Web hat in der Öffent­lich­keit einen schlechten Ruf, da dort unter anderem Drogen, Waffen und Kinder­pornografie gehandelt werden – außerdem lassen sich Auftrags­morde und Hacker­angriffe ordern. Solche kriminellen Portale machen aber nur einen kleinen Teil des Dark Web aus.

Gute Seiten. Viele andere Seiten dort dienen vor allem der Informations­freiheit und Kommunikation von Menschen aus Staaten mit Internetzensur: In China etwa lassen sich über normale Internet­verbindungen weder Facebook noch die New York Times aufrufen – deshalb haben diese Unternehmen Dark-Web-Versionen ihrer Seiten aufgebaut. So wie das Tor-Netz­werk nicht identisch mit dem Dark Web ist, ist das Dark Web also nicht identisch mit Kriminalität.

VPN-Test Testergebnisse für 14 VPN-Dienste 06/2021 freischalten

Orientierung im Dark Web fällt anfangs schwer

Wer erst­mals im Dark Web surft, dürfte sich nur schwer zurecht finden. Diese Welt ähnelt dem Internet im Frühstadium: Ausgefeilte Such­maschinen sind Mangelware und Websites haben meist Adressen, die sich kein Mensch merken kann. Bei Facebook (facebookcorewwwi.onion) und der New York Times (nytimes3xbfgragh.onion) mag es irgendwie noch gehen, aber bei der Such­maschine „Grams“ dürfte es nur Gedächt­niskünst­lern gelingen: grams64rarzrk7rzdaz2fpb7lehcyi7zrrf5kd6w2uoamp7jw2aq6vyd.onion. Viele Links funk­tionieren gar nicht, sondern führen zu Fehler­meldungen. Welche Shops tatsäch­lich etwas verkaufen und welche einfach nur Bitcoins ohne Gegen­leistung abräumen wollen, ist schwer einzuschätzen.

Fazit: Nur für wenige Nutzer sinn­voll

Aufgrund dieser zahlreichen Schwierig­keiten ist das Tor-Netz­werk für den Alltag von Otto Normalsurfer wenig geeignet. Der tech­nische Aufwand und die Hinnahme der diversen Nachteile bei der Nutzung lohnen sich nur, wenn Geheimhaltung oberste Priorität hat – also vor allem für Dissidenten und Whistleblower.

VPN-Test Testergebnisse für 14 VPN-Dienste 06/2021 freischalten

54

Mehr zum Thema

54 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 21.04.2023 um 15:46 Uhr
    Mullvad VPN

    @yellowDot: Danke für die Hinweise zu Mullvad! Wir haben den VPN-Test im Frühjahr 2021 durchgeführt. Beim nächsten Test werden wir erneut vorab intensiv den Markt sichten und dann gegebenenfalls auch Mullvad prüfen.

  • YellowDot am 20.04.2023 um 06:01 Uhr
    Mullvad VPN

    @joe76 ich finde es auch schade das Mullvad VPN hier nicht berücksichtigt wurde. Die machen auch drum herum wirklich gute Arbeit, so sind sie beispielsweise Sponser für das Tor Netzwerk mit über 100.000 $ und haben vor kurzem den Mullvad Browser veröffentlicht. Damit kann man sich auch unabhängig von Mullvad VPN etwas gegen das Tracking mit Browser Fingerprints schützen.
    Bei deren offiziellen Partner aus Leipzig, dem ProxyStore gibts Mullvad auch aktuell mit 10% Rabatt.
    https://proxysto.re
    https://mullvad.net/en/help/partnerships-and-resellers/

  • joe76 am 15.02.2023 um 22:49 Uhr
    @werug; Danke für den Tipp zu Mullvad VPN 👍

    Herzlichen Dank für den Tipp zu Mullvad VPN 👍
    Ich habe mal probeweise direkt auf der Website mullvad.net ein Zeitkontingent für 30 Tage für 5 € gekauft.
    Bei heise.de gibt es einen aussagekräftigen Testbericht zu Mullvad:
    https://www.heise.de/download/specials/Anonym-surfen-mit-VPN-Die-besten-VPN-Anbieter-im-Vergleich-3798036
    Das Entsperren von Geoblocking für öffentliche Sender funktioniert leider nicht bei allen Ländern:
    * ja = 🇸🇪 und 🇩🇰
    * nein = 🇳🇴

  • werug am 24.12.2022 um 09:37 Uhr
    Mullvad VPN?

    Hallo liebes Test-Team,
    vielen Dank für die seriöse Analyse. Trotz der bereits gelisteten VPN-Anbieter fehlt mir noch der datenschutzfreundliche Ansatz: Mullvad VPN.
    Die Mozilla Organisation hat sich mit der schwedischen Firma zusammengetan, um selbst ihr eigenes Mozilla VPN auf die Beine zu stellen, auf Basis von Mullvad. Und Letztere ist ja eher dafür bekannt, seinen Nutzer wohlwollend eine Dienstleistung anzubieten, die auch den Datenschutz eines einzelnen Nutzers respektiert. Man kann sogar Bar bezahlen und sie wollen nur das an Daten sammeln, was sie müssen.
    Ich verstehe daher wenig, wieso man nur den "Mainstream" abdeckt - kein Wunder, dass die Bewertung der VPN-Software so miserabel ausfällt. Was mich aber stört, ist, dass Anbieter damit werben - ohne direkte Angabe der Bewertung (https://www.appgefahren.de/surfshark-vpn-von-der-stiftung-warentest-empfohlen-aktuell-mit-84-prozent-rabatt-2-gratis-monate-329548.html)
    Transparenz: ich bin leidenschaftlicher Mullvad VPN Nutzer.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 22.11.2021 um 10:12 Uhr
    mySteganos Online Shield VPN - aus Deutschland

    @Benutzerinnen: Diesen Anbieter haben wir nicht untersucht und können keine Einschätzung geben.