In nur wenigen Minuten können Sie überprüfen, ob Sie mit der Fonds-Auswahl bei Ihrer Riester-Police richtig liegen.
freischalten
Testergebnisse für 73 Riester-FondspolicenVertrags-Check. Schauen Sie in Ihren Vertragsunterlagen nach, welchen Riester-Vertrag Sie abgeschlossen haben. Ist es wirklich eine fondsgebundene Rentenversicherung oder doch vielleicht eine klassische Rentenpolice? Alleine am Namen können Sie das nicht immer gleich erkennen.
Anhand Ihrer Unterlagen können Sie erkennen, ob der Versicherer Ihnen bestimmte Fonds nennt, in die Ihr Beitrag investiert wird. Ist das nicht der Fall, haben Sie wahrscheinlich eine klassische Rentenversicherung und sind hier falsch. Bei klassischen Policen investiert der Versicherer vor allem in sichere Anlagen, die von ihm bestimmt werden. Sie selbst haben keinen Einfluss auf das Investment.
Riester-Optimierer. Haben Sie eine fondsgebundene Rentenversicherung, suchen Sie im Riester-Optimierer nach Ihrem Anbieter. Die Fondspolicen sind alphabetisch gelistet. Anhand von Vertragsnamen, etwa Riester InvestFlex oder ALfonds-Riester (FR50) und der im Vertrag genannten Zertifizierungsnummer können Sie Ihre Versicherung genau identifizieren.
Abschlussdatum. Bei einigen Verträgen kommt es zusätzlich darauf an, wann er abgeschlossen wurde. Denn einige Versicherer wie die Allianz haben je nach Abschlussdatum unterschiedliche Fondspaletten zur Auswahl. Ist das der Fall, finden Sie neben dem Vertragsnamen und Zertifizierungsnummer in unserer Übersicht ein Hinweis wie „vor 2016“ oder „ab 2011“. Ordnen Sie Ihren Vertrag entsprechend des Abschlussdatums zu.
Fonds-Empfehlung. Nach dem Freischalten sehen Sie den oder die klassischen und nachhaltigen Fonds aus der Palette Ihres Versicherers, die derzeit die beste Wertentwicklung für Ihre Police versprechen. Wenn Sie auf die Fußnoten hinter den angegebenen Fonds anklicken, erfahren Sie, wie gut die Fonds in unserer Finanztest-Fondsbewertung abschneiden und – bei den nachhaltigen Fonds – zusätzlich, wie hoch der Grad der Nachhaltigkeit ist.
Vergleichen Sie diese mit dem oder den in Ihrer Police genannten Fonds. Sind es andere, kontaktieren Sie Ihren Versicherer und lassen ihn die Fonds austauschen. Sind mehrere genannt, können Sie Ihr Investment auch auf diese aufsplitten. Das sorgt für eine zusätzliche Risikostreuung. Auf mehr als drei Fonds sollten Sie aber nicht setzen.
freischalten
Testergebnisse für 73 Riester-Fondspolicen-
- Die Riester-Rente muss dringend reformiert werden. Sollen Interessierte warten oder noch einen Vertrag abschließen? Die Stiftung Warentest hilft bei der Entscheidung.
-
- Ein Ausstieg aus dem laufenden Riester-Vertrag kann die beste Option sein. Aber das müssen Sparende genau prüfen. Die Stiftung Warentest sagt, worauf es ankommt.
-
- Eine gute Altersvorsorge ist Pflicht, um im Alter keine finanziellen Sorgen zu haben. Wir stellen die verschiedenen Möglichkeiten vor.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@kub0815: Die Bewertung der Fonds werden monatlich gecheckt. Bei Anbietern, die ihre Fondspaletten online veröffentlichen, checken wir auch die Fondspaletten monatlich.
Bei Anbietern, die ihre Fondspaletten nicht öffentlich machen, aktualisieren wir die Daten, wenn wir durch die Zusendung von Lesern oder auf anderem Weg an die Übersichten herankommen.
Bei der Cosmosdirekt sind wir darauf angewiesen, dass unsere Leser und Leserinnen uns die jeweils aktuellen Fondspaletten zusenden.
Die Datenbank wird ja auch durch Userhilfe auf den neusten Stand gehalten. Wie lange gilt den eine fondliste bis sie aussortiert wird?
Kommentar vom Autor gelöscht.
Auswirkungen der Absicherungsstrategie (UniGlobal in UIEuroRenta bei Kursrückgang):
Während UG seit 2009 von 74,97 auf 389,90 gestiegen ist der UIEuroRenta vom MaxWert 69,04 auf 57,50 gefallen. Wo bleibt nun die Absicherung. UI teilte mir damals mit das der Umtausch notwendig war, weil mit dem UI-EuroRenta mein Kapital vor weiteren Kursrückgängen geschützt wäre!
Stand heute hätte ich alleine mit den damals umgewandelten UG-Anteilen 37000 € und nicht nur 15900 € wie heute mit den UIEuroRenta Anteilen.
@letiek: Die Continentale hat für ihre Riester-Tarife unterschiedliche Fondspaletten. Diese sind abhängig vom Versicherungsbeginn.
So bietet die Continentale Aktien-ETF gemäß ihrer Fondspalette für Riester-Tarife erst ab Versicherungsbeginn August 2020 an.
Beim VorsorgePlusPlan der Continentale handelt es sich um einen älteren Tarif, der ab 2002 verkauft wurde und bei dem nur aktiv gemangte Aktienfonds zur Auswahl stehen. Deswegen ermitteln wir für den VorsorgePlusPlan einen gemangten Fonds als zweite Wahl für die „Beste Wahl“. Bei der Auswahl der Fonds gehen wir nach folgender Reihenfolge vor:
1. Weltweit investierende Aktienfonds, mit sehr guter Finanztest-Bewertung des Anlageerfolgs.
2. Weltweit investierende Aktienfonds mit guter Finanztest-Bewertung des Anlageerfolgs.
3. Weltweit investierende Aktienfonds mit mittelmäßiger Finanztest-Bewertung des Anlageerfolgs.