Rezept des Monats Weihnachtssuppe

Die schnöde Möhre wird in der Kombination mit echter Vanille zu etwas Besonderem. Das exotische Gewürz verleiht dem Karottensüppchen ein edles Aroma.

Zutaten

Für 4 Portionen:

  • 500 g Karotten
  • 1/2 Vanilleschote
  • 2 EL mildes Speiseöl (Walnuss- oder Rapsöl)
  • 1 Tasse Sherry (ersatzweise milder Apfelsaft)
  • 3/4 l schwach gesalzenes Wasser
  • 100 ml Schlagsahne
  • Eventuell: eine Prise Zucker, etwas Pfeffer

Zubereitung

Schritt 1 Karotten waschen, schälen, in Stücke schneiden, im Öl andünsten und mit Sherry ablöschen.

Schritt 2 Eine halbe Vanilleschote aufschlitzen, das Mark herauskratzen, beiseite legen. Die Schote zu den Karotten geben, mit Salzwasser auffüllen. Etwa 45 Minuten sanft kochen lassen.

Schritt 3 Die sehr weichen Karotten mit dem Wasser pürieren, Vanilleschote vorher herausnehmen. Die Suppe mit dem Vanillemark, eventuell etwas Pfeffer oder Chili und einer Prise Zucker abschmecken.

Schritt 4 Die Sahne steif schlagen und zum Servieren unter die Suppe heben.

Tipps

  • In Mexiko, der Heimat der Vanillepflanze, schätzt man die Kombination von Schokolade und Vanille – allerdings bisweilen scharf gewürzt mit Chilis. Gesüßt wird nicht immer.
  • Auch im Orient aromatisiert man mit der braunen Schote Pikantes. Zum Beispiel Gewürzreis mit Rosinen und Safran. Und Bratensoßen zu Entenbrust oder Lammfilet schmecken mit etwas Südwein und ein wenig Vanillemark aufregend anders.
  • Gerade für die heikle Mixtur mit pikanten Gewürzen sollten Sie nur echte Vanille nehmen. Künstliches Aroma schmeckt oft aufdringlich. Selbst bei naturidentischen Aromen ist es noch nicht gelungen, die vielschichtig feine Komposition zum Beispiel der Bourbon-Vanille nachzuahmen.
  • Echten Vanillezucker können Sie leicht selber machen: Einfach eine Vanilleschote aufschneiden und in ein gut verschließbares Glas mit Haushaltszucker geben – und einige Zeit lagern lassen.

Nährwert

1 Portion enthält:
Eiweiß: 1,4 g
Fett: 14 g
Kohlenhydrate: 11 g
Ballaststoffe: 2 g
Kilojoule: 800
Kilokalorien: 190

Vanille

Die Vanillepflanze ist ein Orchideengewächs. Die frischen Schoten sind die Früchte der Pflanze. Zunächst haben sie wenig Aroma. Der betörende Duft und der Geschmack werden erst nach der Fermentation freigesetzt. Diese aufwendige Verarbeitung macht echte Vanille zu einem sehr teuren Gewürz.

Stichwort Gesundheit

Über den Gesundheitswert der Vanille wissen Forscher wenig. Eifriges Vanille-Schnüffeln soll Hungergefühle dämpfen. Das wäre zumindest der Figur zuträglich. Und: Vanille gilt als Aphrodisiakum. Ihre Aromastoffe sollen ähnlich zusammen­gesetzt sein wie die der menschlichen Sexuallockstoffe, der Pheromene.

Mehr zum Thema

  • Vanille im Test Was am meisten Aroma bringt

    - Lieber teure Vanilleschoten kaufen oder reichen güns­tige Vanille­zucker, Vanillepasten und Extrakte? Unser Test von 42 Vanille­produkten liefert die Antwort.

  • Rezept des Monats Vanille-Fisch mit Mirepoix

    - Mal was anderes zu Weih­nachten: Vanillesalz und Cumin würzen die Scholle und die französische Gemüsespezialität Mirepoix. Aroma-Schaum sorgt für Fest­tags­stimmung.

  • Rezept des Monats Veggie-Grill­spieße

    - Paprika und Pilze lassen sich prima auf dem Grill wenden, wenn sie auf Spieße gereiht sind. Und Soja- und Worcesters­hire-Soßen bringen kräftige Würze ans Gemüse.

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.