freischalten
Testergebnisse für 40 Rasenmäher
Rasenschach. Die Mäh-Parzellen werden im Test häufiger gewechselt. © Stiftung Warentest
Im Test
Test 2025: 13 Rasenmäher mit Schnittbreiten von 34 bis 40 Zentimeter, davon 8 mit Akku. Wir kauften sie von April bis Mai 2024. Kosten für Zubehör erfragten wir im Januar 2025 bei den Anbietern.
Test 2023: 12 Akkurasenmäher mit Schnittbreiten von 36 bis 41 Zentimeter ohne Radantrieb, darunter 2 Spindelmäher. Wir kauften sie von Mai bis Juni 2022. Kosten für Zubehör erfragten wir im Januar 2023 bei den Anbietern.
Test 2021: 15 Sichelmäher, darunter eine Produktgleichheit, mit Schnittbreiten von 33 bis 42 Zentimeter, davon 9 Geräte-Sets mit einem oder zwei Akkus und 6 Geräte mit Netzanschluss. Alle ohne Radantrieb. Wir kauften sie im Juli und August 2020 ein.
Preise: Unsere Testdatenbank zeigt Online-Preise ohne Versandkosten, ermittelt durch Geizhals seit August 2023, davor durch Idealo. Für jedes Produkt wird das Standdatum der Preiserhebung angezeigt.
Untersuchungen: Die Mähprüfungen führen wir auf natürlichem Rasen durch. Der Rasen wächst je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen unterschiedlich – je nachdem, ob es zum Beispiel trocken und heiß ist oder eher verregnet. Das hat Einfluss auf die Testergebnisse. Daher sind nur die Resultate aus einem Testjahr miteinander vergleichbar. Auch die Bewertungen von trockenem, feuchtem und hohem Rasen innerhalb eines Tests sind nicht unmittelbar vergleichbar, da wir sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten ermitteln.
Mähen: 45 %
Drei Experten mähten trockenen, feuchten und etwa 14 Zentimeter hohen Rasen. Wir bewerteten etwa die Flächenleistung pro Stunde, die Schnittgüte beim Mähen, bei trockenem Rasen zusätzlich das Gesamtbild.
Grasfangkorb: Wir bewerteten unter anderem die Füllmenge, die Füllstandsanzeige und ob der Grasfangkorb leicht verstopft.
Mulchen: Wir prüften die Mulchfunktion mit dem Zubehör, sofern es mitgeliefert wurde.
In den Tests 2021 und 2023 beurteilten wir außerdem die Reichweite einer Akkuladung: Wir bestimmten den Stromverbrauch des Mähers und die Dauer beim Mähen einer Testfläche. Auf Basis dieser Messwerte ließen wir den Mäher auf dem Prüfstand laufen, bis sein Akku leer war. Daraus errechneten wir die Reichweite einer Akkuladung.
Handhabung: 30 %
Ein Experte bewertete die Gebrauchsanleitung, drei Experten die Montage.
Drei Hobbygärtner mit unterschiedlicher Körpergröße beurteilten, wie gut sich der Mäher einstellen ließ (zum Beispiel Schnitthöhe, Höhenverstellung des Holms). Im Prüfpunkt Fahren und Mähen bewerteten sie zum Beispiel Fahr- und Wendeverhalten, Vibrationen, Schrittfreiheit und wie gut der eingestellte Schnittbereich zu erkennen war. Sie beurteilten, wie gut sich der Grasfangkorb entnehmen, ausleeren und einsetzen ließ. Zudem prüften sie, ob das Mähen in Schräglage funktionierte und wie gut sich der Mäher reinigen ließ.
Bei den Akkumähern prüften die drei Hobbygärtner außerdem, wie leicht sich der Akku herausnehmen und wieder einsetzen ließ. Wir bewerteten, wie lange das mitgelieferte Ladegerät zum Laden braucht. Waren zwei Akkus für den Betrieb vorgesehen, luden wir beide – je nach Ladegerät gleichzeitig oder nacheinander.
Haltbarkeit: 10 %
Wir betrieben die Mäher auf einem Prüfstand mit der Belastung, die wir beim Mähen trockenen Rasens ermittelten. Die Haltbarkeit des Motors prüften wir im Dauerlauf, indem wir 300 Mähdurchgänge von je 500 Quadratmetern Fläche simulierten. Zudem prüften wir die mechanische Haltbarkeit von Holm und Rädern auf einem Rüttelrost über 100 Stunden.
Drei Prüfer bewerteten die sonstige Konstruktion auf Schwachstellen und Verschleißerscheinungen, die während des Tests auftraten.
Test 2023: Die Haltbarkeitsprüfung des Motors entfiel aufgrund eines Brandes im Prüfinstitut und des dadurch zerstörten Prüfstands.
Brand beendete Motordauerprüfung 2023
Die Haltbarkeit des Motors prüfen wir im Labor. Wir simulieren, dass jeder Mäher 500 Quadratmeter Rasen 300 Mal befährt. Das entspricht einer Nutzung von etwa zehn Jahren. Im Wechsel kommen drei Akkus je Mäher zum Einsatz. Zwischendurch haben sie Pause, um abzukühlen.
Der Dauertest 2023 fand jedoch früh ein jähes Ende: Der Primaster PMARM 4043 von Globus Baumarkt geriet in Brand. In wenigen Minuten breitete sich das Feuer aus und zerstörte Prüfaufbauten und weitere Mäher. Die Brandursache konnten wir nicht ermitteln.
Normalerweise wiederholen wir bei aufgetretenen Schäden im Dauertest die Prüfung mit einem zweiten Gerät, bleibt es heil, testen wir noch ein drittes. Erst dann fällen wir unser Urteil. Das war 2023 aufgrund der zerstörten Prüfstände nicht möglich. Aus diesem Grund haben wir den Globus Primaster aus der Tabelle genommen und vergaben kein test-Qualitätsurteil.
freischalten
Testergebnisse für 40 RasenmäherSicherheit: 10 %
Wir prüften die mechanische und elektrische Sicherheit von Mäher, Akku und Ladegerät inklusive einer Kippprüfung gemäß den Anforderungen des GS-Zeichens. Um herauszufinden, wie sicher die Akkus sind, lösten wir einen Kurzschluss aus, machten einen Falltest, prüften den inneren Zellaufbau und ermittelten, wie der Akku auf ein Überladen reagiert.
Gesundheit und Umwelt: 5 %
Geräusch: Wir ermittelten den Schallleistungspegel in Anlehnung an die Outdoorrichtlinie und verglichen ihn mit den Angaben auf dem Typenschild. Fünf Experten (Test 2021: 3 Experten) bewerteten zusätzlich das Mähgeräusch anhand einer aufgezeichneten Tonspur. Außerdem wurde der Geräuscheindruck während der Funktionsprüfung bewertet.
Schadstoffe in den Griffen: Wir bestimmten den Gehalt an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und Phthalat-Weichmachern in den Griffen am Holm und bis 2023 am Fangkorb.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein:
Test 2025: War die Note im Prüfpunkt Mähen befriedigend oder schlechter, werteten wir das Qualitätsurteil ab. Desgleichen ab ausreichender Haltbarkeit. Ließ sich trockener Rasen nur ausreichend oder schlechter mähen, werteten wir das Urteil Mähen ab. War die Handhabung des Akkus ausreichend, werteten wir die Handhabung ab. Je schlechter die Urteile ausfallen, desto stärker ist der jeweilige Abwertungseffekt.
Waren Mähen oder Haltbarkeit mangelhaft, konnte das Qualitätsurteil nicht besser sein. Das Urteil Gesundheit und Umwelt konnte nicht besser als die Schadstoffnote sein. Das Urteil Haltbarkeit konnte nicht besser als die jeweiligen Unterurteile Holm und Räder, Motor oder Sonstige Konstruktion sein.
Test 2023: Hieß die Note im Prüfpunkt Mähen Ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein. Ließ sich trockener Rasen ausreichend oder schlechter mähen oder feuchter Rasen nur mangelhaft, werteten wir das Urteil Mähen um 0,3 Noten ab. War die Handhabung des Akkus ausreichend, werteten wir das Urteil Handhabung um 0,3 Noten ab. Lautete die Note für die mechanische Haltbarkeit Mangelhaft, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Ergab die Schadstoffprüfung ein Mangelhaft, konnte die Note für Gesundheit und Umwelt nicht besser sein. Lautete die Note für Sicherheit oder für Gesundheit und Umwelt Mangelhaft, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein.
Test 2021: War die Handhabung des Akkus oder des Grasfangkorbs ausreichend oder schlechter, wurde die Teilnote im Prüfpunkt Handhabung um drei Zehntel Noten abgewertet. War die Haltbarkeit ausreichend, wurde das test-Qualitätsurteil (Gesamtnote) um eine halbe Note abgewertet, war sie mangelhaft, konnte das Qualitätsurteil nicht besser als Mangelhaft sein. Waren Holm und Räder oder Motor befriedigend oder schlechter, wurde die Haltbarkeit darauf abgewertet. War die Sicherheit ausreichend, wurde das Qualitätsurteil um eine halbe Note abgewertet.
freischalten
Testergebnisse für 40 Rasenmäher-
- Der Herbst ist eine gute Zeit, um Strauchrosen zu pflanzen. Mit blanken Wurzeln statt im Topf sind sie billiger. Britische Warentester haben kürzlich 22 Sorten geprüft.
-
- Die britischen Tester von Which haben geprüft, welche Tomaten gut gegen Pilzinfektionen gewappnet sind. Die Auswahl ist groß und nicht nur auf die Pflanze kommt es an.
-
- Der Sommer hat noch nicht begonnen, aber die Dürre ist schon da. Mit unserer vierteiligen Strategie gedeiht dennoch ein üppig blühender Garten, der wenig Wasser braucht.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Bei meinem Stiga Mäher hat der 1. Akku nach ca. 100 Mähvorgängen (je ca. 800 qm) noch max. 20 % Kapazität. Ein zweiter, für 350 Euro hinzugekaufter Original-Akku war nach ca. 20 Aufladungen defekt. Ein Fremdfabrikat-Akku schaffte gerade mal 15 Aufladungen. Man muss also mit mindestens 10 bis 20 Euro Akkukosten für 1x mähen rechnen, ganz abgesehen von der Umweltbelastung durch den hohen Akkuverschleiss. Es bleibt mir nichts anderes übrig, als den noch völlig intakten Mäher zu verschrotten und durch einen Benzinmäher zu ersetzen.
-- Hier hätte ich mir einmal einen reinen Rasenmäher-Akkutest gewünscht, Lebensdauer, Zahl der möglichen Ladevorgänge, Kapazitätsabfall.
Gut und noch erhältlich Einhell Akku Rasenmäher wird nicht ausgeführt.
EINHELL Power-X-Change GE-CM 43 Li M inkl.Mulchkit 2x 18V (36V) /4,0Ah Akkus und 2 Ladegeräte wird noch verkauft. Test von vor ca 5 Jahren, kauf 2023 für 319€.
Mulchen ohne Korb funktioniert gut, hohes Gras in zwei Stufen erst 7.5, dann 4mm ok.
Durch Mulchen wird Gehäuse natürlich stark vergrast, muss dann nach 350 qm freigeraümt werden. Unbedingt 4ah Accu bei hohem Gras. 2ah Accu macht schon nach 5 min schlapp bei 60 % Restenergie. Defekter Akku von Einhell getauscht.
Im Markt kein Service, weder Accu Tausch ( angeblich nur 5 Monate Garantie) noch bestellen eines Ersatzmesser.
Gruß RoDiDo
@PeterSadowdki: Schon vor dem Kauf kann man lesen: Im Rasenmäher-Test treten 11 Kabel-Rasenmäher gegen 27 Akku-Rasenmäher und 2 Akku-Spindelmäher an. Testergebnisse: Die Tabelle zeigt Bewertungen der Stiftung Warentest für 27 Akku-Rasenmäher und 11 Kabelmäher. Benziner haben wir folglich nicht untersucht; sie wurden aber in der Warenkunde berücksichtigt.
„ Rasenmäher im Test
Akku, Kabel, Benzin – der richtige Mäher für Sie“ - und kein einziger Benziner dabei. 4,90 Euro für nichts ausgegeben.
@Wollentin: Die Verkaufszahlen der Benzin-Rasenmäher zeigen seit Jahren einen kontinuierlichen Rückgang und inzwischen stellen die Benziner das kleinste Marktsegment in dieser Produktgruppe dar. Des Weiteren werden Benzin-Rasenmäher überwiegend auf recht großen Rasenflächen eingesetzt, die in Deutschland immer weniger anzutreffen sind. Ein durchschnittliches Grundstück hat heutzutage etwa ca. 300 m² Rasenfläche, so dass die Elektro- und Akkumäher gut zum Einsatz kommen können. Zudem werden die relative Wartungsfreiheit und das geringere Geräusch von Nutzern geschätzt.