
Knetmasse. Den Dauerlauf im Hefeteig überstanden die meisten Mixer.
In der Küche sind Handmixer unverzichtbar: Sie kneten Kuchenteig, schlagen Eischnee und Sahne. Im Handmixer-Test der Stiftung Warentest: 17 Handrührer in der Preisklasse zwischen 15 und 90 Euro, darunter Geräte von Krups, Bosch und WMF. Sechs Handrührer überzeugen, davon zwei mit Pürieraufsatz. Etliche Geräte nerven durch Lärm. Ein mittelpreisiger Mixer fällt durch: Er versagte beim Dauertest. Außer Konkurrenz testeten wir den DDR-Kultmixer RG28 – er machte eine gute Figur.
Kompletten Artikel freischalten
Handmixer im Test: rühren, kneten, pürieren
Wie läuft so ein Handmixer-Test ab? Die Tester der Stiftung Warentest stellten Rührteig und Hefeteig her und prüften, ob die Geräte einen gleichmäßigen Teig kneten. Nicht alle kriegten das gebacken: Manchmal klafften im ausgebackenen Teig Löcher. Und da viele ihr Rührgerät in der Küche auch als Sahneschläger nutzen, mussten die Handrührgeräte im Test zudem Eischnee und Sahne schlagen. Handmixer mit Pürierstab ließen wir auch Gemüse und Tomatensuppe pürieren.
Das bietet der Handmixer-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Unsere Tabelle bietet Bewertungen für 17 Handrührgeräte, drei davon mit einem Aufsatz für Pürierstäbe. Sechs Geräte schnitten gut ab, eines war mangelhaft.
Kaufberatung. Welcher Küchenmixer ist der beste? Die Stiftung Warentest gibt Tipps für Auswahl und Einsatz, zeigt Schwachstellen auf und klärt: Welcher Handmixer ist leise, welche Geräte spritzen? Wie gut kneten die Handrührgeräte Brotteig oder Kuchenteig? Was zeichnet den Testsieger aus, wer versagt beim Dauertest?
Tipps und Hintergrund. Wir sagen, warum eine hohe Drehzahl nicht immer zu einem guten Teig führt und warum die Handmixer im Geschäft anders klingen als in der Rührschüssel.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 12/2020.
Röhren beim Rühren: Handrührgeräte sind oft laut
Kein Handmixer arbeitet wirklich leise: Selbst der Testsieger ist noch so laut wie eine schleudernde Waschmaschine. Drei Geräte bewerteten wir im Prüfpunkt Geräusch mit der Note Mangelhaft. Ein weiteres Handrührgerät im Test kassierte ein Mangelhaft, weil es den Dauer-Rührtest im Hefeteig nicht überstand.
Der Handmixer-Test im Video: Manche spritzen oder sind laut
Der Test Handmixer gehörte 1966 zu den allerersten Untersuchungen der Stiftung Warentest. Historische Filmausschnitte und der aktuelle Handmixer-Test im Video: Haben sich die Produkte seit 1966 verbessert?
Außer Konkurrenz: DDR-Kultmixer RG28
Er gilt als zuverlässig und unverwüstlich und viele Haushalte im Osten Deutschlands schwören immer noch auf ihn: den Handmixer RG28 aus dem VEB Elektrogerätewerk Suhl. Da er nur noch gebraucht erhältlich ist, haben wir ihn außer Konkurrenz mitgetestet – und siehe da: Der RG28 knetet, rührt und püriert ordentlich und erweist sich im Belastungstest als Held der Arbeit: Nach 150 Runden Rührteig und 300 Runden Hefeteig läuft er immer noch – im Gegensatz zu zwei aktuellen Geräten.
Tipp: Wir haben auch Küchenmaschinen getestet. Zwei Geräte schneiden gut ab.
Nutzerkommentare, die vor dem 18. November 2020 gepostet wurden, beziehen sich auf eine frühere Untersuchung.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.