Testergebnisse für 27 Rasenmäher
Im Test
Test 2023: 12 Akkurasenmäher mit Schnittbreiten von 36 bis 41 Zentimeter ohne Radantrieb, davon 8 Sichelmäher und 2 Spindelmäher. Wir kauften sie von Mai bis Juni 2022. Kosten für Zubehör erfragten wir im Januar 2023 bei den Anbietern.
Test 2021: 15 Sichelmäher, darunter eine Produktgleichheit, mit Schnittbreiten von 33 bis 42 Zentimeter, davon 9 Geräte-Sets mit einem oder zwei Akkus und 6 Geräte mit Netzanschluss. Alle ohne Radantrieb. Wir kauften sie im Juli und August 2020 ein.
Preise: Der Produktfinder zeigt Online-Preise (ohne Versandkosten) ermittelt durch Geizhals seit August 2023. Davor durch Idealo. Der Stand des Onlinepreises wird für jedes Produkt angezeigt.
Untersuchungen: Die Mähprüfungen führen wir auf natürlichem Rasen durch. Der Rasen wächst je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen unterschiedlich – je nachdem, ob es zum Beispiel trocken und heiß ist oder eher verregnet. Das hat Einfluss auf die Testergebnisse. Daher sind nur die Resultate aus einem Testjahr miteinander vergleichbar. Auch die Bewertungen von trockenem, feuchtem und hohem Rasen innerhalb eines Tests sind nicht unmittelbar vergleichbar, da wir sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten ermitteln.
Mähen: 45 %
Drei Experten mähten trockenen, feuchten und etwa 14 Zentimeter hohen Rasen. Wir bewerteten etwa die Flächenleistung pro Stunde, die Schnittgüte beim Mähen, bei trockenem Rasen zusätzlich das Gesamtbild.
Grasfangkorb: Wir bewerteten unter anderem die Füllmenge und ob der Grasfangkorb leicht verstopft.
Reichweite Akkuladung: Wir bestimmten den Stromverbrauch des Mähers und die Dauer beim Mähen einer Testfläche. Auf Basis dieser Messwerte ließen wir den Mäher auf dem Prüfstand laufen, bis sein Akku leer war. Daraus errechneten wir die Reichweite einer Akkuladung.
Mulchen: Wir prüften die Mulchfunktion mit dem Zubehör, sofern es mitgeliefert wurde.

Abgerupft. Stumpfe Kanten ergeben ein fades, gräuliches Schnittbild. © Martin Jehnichen

Glattgeschnitten. Saubere Kanten – und die Rasenfläche wirkt satt grün. © Martin Jehnichen
Handhabung: 30 %
Ein Experte bewertete die Gebrauchsanleitung, drei die Montage.
Drei Hobbygärtner unterschiedlicher Größe beurteilten, wie gut sich der Mäher einstellen ließ und ob eine Höhenverstellung des Holmes möglich war. Im Prüfpunkt Fahren und Mähen bewerteten sie zum Beispiel Fahr- und Wendeverhalten, Vibrationen, Schrittfreiheit und wie gut der eingestellte Schnittbereich zu erkennen war. Sie beurteilten, wie gut sich der Grasfangkorb entnehmen, ausleeren und einsetzen ließ. Zudem prüften sie, ob das Mähen in Schräglage klappte, wie gut sich der Mäher reinigen ließ.
Bei den Akkumähern prüften die drei Hobbygärtner, wie leicht sich der Akku herausnehmen und wieder einsetzen ließ. Wir ermittelten, wie lange das mitgelieferte Ladegerät zum Laden braucht. Waren zwei Akkus für den Betrieb vorgesehen, luden wir beide – je nach Ladegerät gleichzeitig oder nacheinander. An Geräten mit Netzanschluss prüften wir die Zugentlastung für das Kabel und wie sich das Kabel einstecken lässt.
Haltbarkeit: 10 %
Test 2023: Wir prüften auf einem Rüttelrost über 100 Stunden, wie haltbar Holm, Räder und andere Teile des Mähers sind (mechanische Haltbarkeit). Die Haltbarkeitsprüfung des Motors entfiel aufgrund eines Brandes im Prüfinstitut und des dadurch zerstörten Prüfstands.
Test 2021: Wir betrieben die Mäher auf einem Prüfstand mit der Belastung, die wir beim Mähen trockenen Rasens ermittelten. Die Haltbarkeit des Motors prüften wir im Dauerlauf, indem wir 300 Mähdurchgänge von je 500 Quadratmetern Fläche simulierten. Zudem prüften wir die mechanische Haltbarkeit von Holm und Rädern auf einem Rüttelrost über 100 Stunden.
Drei Prüfer bewerteten die sonstige Konstruktion auf Schwachstellen.
Sicherheit: 10 %
Wir prüften die mechanische und elektrische Sicherheit von Mäher, Akku und Ladegerät inklusive einer Kippprüfung nach dem GS-Zeichen. Um herauszufinden, wie sicher die Akkus sind, lösten wir einen Kurzschluss aus, machten einen Falltest, prüften den inneren Zellaufbau und ermittelten, wie der Akku auf ein Überladen reagiert.
Gesundheit und Umwelt: 5 %
Geräusch: Wir ermittelten den Schallleistungspegel in Anlehnung an die Outdoorrichtlinie und verglichen ihn mit den Angaben auf dem Typenschild. Fünf Experten (Test 2023) beziehungsweise drei Experten (Test 2021) bewerteten zusätzlich das Mähgeräusch anhand einer aufgezeichneten Tonspur. 2021 bewerteten sie zudem subjektiv den Geräuscheindruck während der Funktionsprüfung.
Schadstoffe in den Griffen: Wir bestimmten den Gehalt an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen und Phthalat-Weichmachern in den Griffen am Holm und am Fangkorb.
Testergebnisse für 27 Rasenmäher
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein:
Test 2023: Hieß die Note im Prüfpunkt Mähen Ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein. Ließ sich trockener Rasen ausreichend oder schlechter mähen oder feuchter Rasen nur mangelhaft, werteten wir das Urteil Mähen um 0,3 Noten ab. War die Handhabung des Akkus ausreichend, werteten wir das Urteil Handhabung um 0,3 Noten ab. Lautete die Note für die mechanische Haltbarkeit Mangelhaft, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Ergab die Schadstoffprüfung ein Mangelhaft, konnte die Note für Gesundheit und Umwelt nicht besser sein. Lautete die Note für Sicherheit oder für Gesundheit und Umwelt Mangelhaft, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein.
Test 2021: War die Handhabung des Akkus oder des Grasfangkorbs ausreichend oder schlechter, wurde die Teilnote im Prüfpunkt Handhabung um drei Zehntel Noten abgewertet. War die Haltbarkeit ausreichend, wurde das test-Qualitätsurteil (Gesamtnote) um eine halbe Note abgewertet, war sie mangelhaft, konnte das Qualitätsurteil nicht besser als Mangelhaft sein. Waren Holm und Räder oder Motor befriedigend oder schlechter, wurde die Haltbarkeit darauf abgewertet. War die Sicherheit ausreichend, wurde das Qualitätsurteil um eine halbe Note abgewertet.
Testergebnisse für 27 Rasenmäher
-
- Frühling ist eine gute Zeit, um Rasen zu säen. Ob die Saat aufgeht, hängt von vielen Dingen ab, etwa der Auswahl des richtigen Samens, der Vorbereitung des Bodens oder...
-
- Wo frisch gesäter Rasen sprießt, ist Betreten oft monatelang tabu. Auf Rollrasen lässt es sich schon nach kurzer Zeit lustwandeln. Hier finden Sie Antworten auf die...
-
- Sobald sich der Winter dem Ende neigt, kreucht und fleucht es wieder in den Gärten. Mit ein paar Handgriffen können Gärtner dafür sorgen, dass ihre Grünfläche nicht zur...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Erwähnenswert bei künftigen Produkttests, speziell Akkurasenmähern (sicher auch auf andere akkubetriebene Geräte anwendbar) ist eine Aussage über die Lebensdauer der Akkus. Hinsicht der Preisgestaltung ein nicht unwesentlicher Punkt.
Aufgrund guter Testergebnisse hatten wir uns 2016 für einen Viking (jetzt ein Stihl-Produkt) mit zwei Akkus AP300 entschieden. Nach ca. vier Jahren traten allmählich die typischen Verschleißerscheinungen wie kurze Ladezeiten und schnell entleerte Akkus auf. Im sechsten Jahr war nun ganz Schluß. Die Akkus signalisierten Service, was gleichbedeutend für Entsorgung steht.
Da selbst bei für den Hersteller wohlwollenden Hochrechnungen die Anzahl der möglichen Ladezyklen noch lange nicht erreicht war und die Akkus vorschriftsmässig gelagert wurden, haben wir Stihl damit konfrontiert. Die Antwort war ernüchternd.
Nach Auskunft zweier Akkutauschwerkstätten sind diese Typen nicht reparierbar.
Aktuell schlagen die zwei Akkus mit je 250 Euro (Internetpreis) zu Buche.
@Bremorolo: Details zu unserem Vorgehen bei der Untersuchungsdurchführung finden Sie unter So haben wir getestet.
Bei Untersuchungen vor 2021 haben wir die Mäher auf einem Prüfstand mit der Belastung betrieben, die wir beim Mähen trockenen Rasens ermittelten. Die Haltbarkeit des Motors prüften wir im Dauerlauf, indem wir 300 Mähdurchgänge von je 500 Quadratmetern Fläche simulierten. Zudem prüften wir die mechanische Haltbarkeit von Holm und Rädern auf einem Rüttelrost über 100 Stunden.
Zu Austausch- bzw. Universalstangen können wir Ihnen keine Einschätzung geben.
Wenn der Motor und das Mähwerk gut funktionieren, lohnt sich auf jeden Fall eine Reparatur. Wenden Sie sich diesbezüglich an den Hersteller, für viele Geräte sind Ersatzteile in der Regel lange verfügbar.
Bei meinem Wolf-Mäher (Testsieger Kabel von 2015) klappt das Schiebegestänge bei geringsten Belastungen ein (das sind die zweiteiligen Schiebeholme, wie sie bei den allermeisten Mähern bis heute eingebaut sind). Der Mangel trat nach wenigen Malen Nutzung auf und hat sich durch Ausleiern der Teile seitdem verschlimmert. - Fragen: 1) Ihr Schütteltest prüft nicht die Schiebebelastung. Wie testen Sie die Holme auf Belastung auch durch minimale Steigungen oder Bodenwellen? - 2) Kennen Sie einteilige Austausch- oder Universalgestänge? -
Da ich nicht viel mähe (Kleingarten, naturnah und trocken), lohnt sich für mich der Erhalt des - sonst bewährten! - Mähers.
@test: Danke für den Test, ich freue mich aber auch auf Tests mit Benzinmähern.
Sie schreiben bei Akkubrand: Explosionsgefahr und aus sicherer Distanz mit Wasser kühlen. - Das widerspricht sich und fördert den Reiz des Lesers doch mit Wasser kühlen/löschen zu wollen. Dabei reichen 10m Abstand bei Explosionsgefahr nicht aus, ab 20m wird es nahezu unmöglich zu löschen. Einfach Abbrennen lassen & ggf. Feuerwehr rufen. Das wäre der richtge Tipp.
@IrisGruber: Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter.