Im Test: 15 Sichelmäher, darunter eine Produktgleichheit, mit Schnittbreiten von 33 bis 42 cm, davon neun Geräte-Sets mit einem oder zwei Akkus und sechs Geräte mit Netzanschluss. Alle ohne Radantrieb. Wir kauften sie im Juli und August 2020 ein.
Preise: Der Produktfinder zeigt Onlinepreise ohne Versandkosten. Die Preise ermittelt der Onlinedienst idealo.de. Der Stand des Onlinepreises wird für jedes Produkt angezeigt.
Mähen: 45 %
Drei Experten mähten trockenen, feuchten und etwa 14 Zentimeter hohen Rasen. Wir bewerteten die Flächenleistung pro Stunde, die Schnittgüte beim Mähen, bei trockenem Rasen zusätzlich das Gesamtbild und Radspuren.
Grasfangkorb: Wir bewerteten unter anderem Füllmenge und Verstopfungsneigung.
Reichweite Akkuladung: Beim Mähen einer Testfläche ermittelten wir den Stromverbrauch des Mähers. Eingestellt auf denselben Stromverbrauch, ließen wir den Mäher auf dem Prüfstand laufen, bis sein Akku leer war. Daraus errechneten wir die Reichweite einer Akkuladung.
Mulchen: Wir prüften die Mulchfunktion mit dem beiliegenden Zubehör.
Ein Experte bewertete die Gebrauchsanleitung, drei die Montage.
Drei Hobbygärtner unterschiedlicher Größe (auch Linkshänder) beurteilten das Einstellen inklusive der Funktion der Höhenverstellung des Holmes, das Fahren und Mähen (zum Beispiel Fahr- und Wendeverhalten, Vibrationen, den Wandabstand, Schnitthöhenerkennbarkeit und Schrittfreiheit). Sie beurteilten die Handhabung des Grasfangkorbs, prüften Mähen in Schräglage sowie das Reinigen des Mähers.
Bei den Akkumähern prüften sie die Handhabung der Akkus. Wir bewerteten die Ladezeit im mitgelieferten Ladegerät beziehungsweise in den mitgelieferten Ladegeräten. An Geräten mit Netzanschluss prüften wir die Zugentlastung für das Kabel und wie sich das Kabel einstecken lässt.
Haltbarkeit: 10 %
Wir betrieben die Mäher auf einem Prüfstand mit der Belastung, die wir beim Mähen trockenen Rasens ermittelten.
Die Haltbarkeit von Holm und Rädern prüften wir auf einem Rüttelrost über 100 Stunden.
Die Haltbarkeit des Motors prüften wir im Dauerlauf, indem wir 300 Mähdurchgänge von je 500 Quadratmetern Fläche simulierten.
Drei Prüfer bewerteten die sonstige Konstruktion auf Schwachstellen.
Sicherheit: 10 %
Wir prüften die mechanische und elektrische Sicherheit von Mäher, Akku und Ladegerät inklusive einer Kippprüfung nach dem GS-Zeichen.
Geräusch: Der Schallleistungspegel wurde in Anlehnung an die Outdoorrichtlinie ermittelt und auch mit den Angaben auf dem Typenschild verglichen. Drei Experten bewerteten zusätzlich das Mähgeräusch anhand einer aufgezeichneten Tonspur und bewerteten subjektiv den Geräuscheindruck während der Funktionsprüfung.
Schadstoffe in den Griffen: Bestimmt wurden 15 polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und der Gehalt an Phthalaten, sofern diese an länger berührbaren Handgriffen und Schaltern vorhanden waren.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: War die Handhabung des Akkus oder des Grasfangkorbs ausreichend oder schlechter, wurde die Teilnote im Prüfpunkt Handhabung um drei Zehntel Noten abgewertet. War die Haltbarkeit ausreichend, wurde das test-Qualitätsurteil (Gesamtnote) um eine halbe Note abgewertet, war sie mangelhaft, konnte das Qualitätsurteil nicht besser als Mangelhaft sein. Waren Holm und Räder oder Motor befriedigend oder schlechter, wurde die Haltbarkeit darauf abgewertet. War die Sicherheit ausreichend, wurde das Qualitätsurteil um eine halbe Note abgewertet.
- Wo frisch gesäter Rasen sprießt, ist Betreten oft monatelang tabu. Auf Rollrasen lässt es sich schon nach kurzer Zeit lustwandeln. Hier finden Sie Antworten auf die...
- Wer Arbeit sparen will im Garten, tendiert neuerdings oft zu Zierschotter. Einmal Bodenvlies verlegen, weiße Kiesel oder graue Steine aufschütten – dann hat der...
- Steht im Mietvertrag für ein Haus nur, dass die Gartenpflege Sache des Mieters ist, gehört dazu nicht nur die Pflicht, Bäume zu fällen, wenn sie schadhaft sind, sondern...
Hallo, den Makita Akku Mäher habe ich letztes Jahr gekauft aufgrund des Tests und auch weil ich über genügend passende Akkus verfüge. Seitdem ich das Gerät benutze ärgere ich mich bei jedem Mähvorgang. Leider bildet sich um das Messer herum eine dicke Schicht Rasenmatsch, wer nur mit einer Bürste entfernbar ist. Das geschieht auf nassem wie auch bei getrockneten Rasen. Wenn sich das Gerät zusetzt wird es richtig laut. Entweder man lässt den Matsch bis zum Ende hängen und akzeptiert die sehr hohe Lautstärke oder man muss bei jedem Leeren des Fangkorbs den Matsch aus aus dem Mäher pulen. Dabei kommen beachtliche Mengen zusammen. Alles in allem ist mein Mäher entweder defekt oder es war ein absoluter Fehlkauf.
@Werkfoto: Wir können uns den von Ihnen geschilderten Fall nicht erklären. Wir hätten erwartet, dass ein Spielzeug aus Buchenholz weggeschleudert oder niedergedrückt wird. Es ist ja nicht fest im Boden verankert wie eine Wurzel. Zu unserem Test: Wir haben neben dem Stahlkugel-Test auch die Schlagprüfung gemacht. Dabei wird ein 30 mm Stahlrohr schlagartig von unten in den laufenden Mäher eingeführt. Hier gab es in unserem Test keinerlei Auffälligkeiten. Wir vermuten bei Ihrem Gerät einen Montagefehler seitens der Fabrik oder ein Materialfehler in der Schraube. Zumal der Unfall bei der ersten Benutzung erfolgte. Wir raten, sich in diesem Fall an den Anbieter zwecks Gewährleistung zu wenden. Zur Konstruktion: Auch andere Mäher weisen zum Teil eine M8 Schraube auf und auch die Verwendung von Kunststoffteilen in der Messeraufnahme ist nicht ungewöhnlich. (CBT, Se)
Guten Tag, hmm, hab das Rasenmäherpaket gekauft, muss mich damit abfinden, dass letzter Test BenzinRasenmäher von 2013, aber ich finde die Testergebnisse für BenzinRasenmäher nicht… wo sind diese versteckt? Danke für Info
@christianluckey: Es tut uns Leid, wenn Sie mit einem von uns gut bewerteten Gerät so schlechte Erfahrungen gemacht und Sie eine abweichende Praxiserfahrungen haben. Wir kaufen die Prüfmuster für unsere Tests anonym im Handel ein – von den Herstellern zur Verfügung gestellte Produkte verwenden wir grundsätzlich nicht - und testen sie auf Herz und Nieren. Im Haltbarkeitstest betrieben wir die Mäher auf einem Prüfstand mit der Belastung, die wir beim Mähen trockenen Rasens ermittelten. Die Haltbarkeit von Holm und Rädern prüften wir auf einem Rüttelrost über 100 Stunden. Die Haltbarkeit des Motors prüften wir im Dauerlauf, indem wir 300 Mähdurchgänge von je 500 Quadratmetern Fläche simulierten. Drei Prüfer bewerteten die sonstige Konstruktion auf Schwachstellen. (Siehe „So testet die Stiftung Warentest“) Hier hatte sich der Stihl bewährt. Von einer Baugleichheit ist uns von Seiten des Herstellers nichts mitgeteilt worden. Unsere Haltbarkeitsprüfung kann jedoch nicht alle Herausforderungen, der sich ein Rasenmäher im Alltag bewähren muss, abbilden. (BT/mk)
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo, den Makita Akku Mäher habe ich letztes Jahr gekauft aufgrund des Tests und auch weil ich über genügend passende Akkus verfüge. Seitdem ich das Gerät benutze ärgere ich mich bei jedem Mähvorgang. Leider bildet sich um das Messer herum eine dicke Schicht Rasenmatsch, wer nur mit einer Bürste entfernbar ist. Das geschieht auf nassem wie auch bei getrockneten Rasen. Wenn sich das Gerät zusetzt wird es richtig laut. Entweder man lässt den Matsch bis zum Ende hängen und akzeptiert die sehr hohe Lautstärke oder man muss bei jedem Leeren des Fangkorbs den Matsch aus aus dem Mäher pulen. Dabei kommen beachtliche Mengen zusammen. Alles in allem ist mein Mäher entweder defekt oder es war ein absoluter Fehlkauf.
@Werkfoto: Wir können uns den von Ihnen geschilderten Fall nicht erklären. Wir hätten erwartet, dass ein Spielzeug aus Buchenholz weggeschleudert oder niedergedrückt wird. Es ist ja nicht fest im Boden verankert wie eine Wurzel.
Zu unserem Test: Wir haben neben dem Stahlkugel-Test auch die Schlagprüfung gemacht. Dabei wird ein 30 mm Stahlrohr schlagartig von unten in den laufenden Mäher eingeführt. Hier gab es in unserem Test keinerlei Auffälligkeiten. Wir vermuten bei Ihrem Gerät einen Montagefehler seitens der Fabrik oder ein Materialfehler in der Schraube. Zumal der Unfall bei der ersten Benutzung erfolgte. Wir raten, sich in diesem Fall an den Anbieter zwecks Gewährleistung zu wenden.
Zur Konstruktion: Auch andere Mäher weisen zum Teil eine M8 Schraube auf und auch die Verwendung von Kunststoffteilen in der Messeraufnahme ist nicht ungewöhnlich. (CBT, Se)
@Rozowski: Der Test aus 2013 ist noch da, er ist links auf der Seite des Artikels unter dem Punkt "Heftartikel als PDF" zu finden – ganz unten. (RN)
Guten Tag, hmm, hab das Rasenmäherpaket gekauft, muss mich damit abfinden, dass letzter Test BenzinRasenmäher von 2013, aber ich finde die Testergebnisse für BenzinRasenmäher nicht… wo sind diese versteckt?
Danke für Info
@christianluckey: Es tut uns Leid, wenn Sie mit einem von uns gut bewerteten Gerät so schlechte Erfahrungen gemacht und Sie eine abweichende Praxiserfahrungen haben.
Wir kaufen die Prüfmuster für unsere Tests anonym im Handel ein – von den Herstellern zur Verfügung gestellte Produkte verwenden wir grundsätzlich nicht - und testen sie auf Herz und Nieren.
Im Haltbarkeitstest betrieben wir die Mäher auf einem Prüfstand mit der Belastung, die wir beim Mähen trockenen Rasens ermittelten.
Die Haltbarkeit von Holm und Rädern prüften wir auf einem Rüttelrost über 100 Stunden. Die Haltbarkeit des Motors prüften wir im Dauerlauf, indem wir 300 Mähdurchgänge von je 500 Quadratmetern Fläche simulierten. Drei Prüfer bewerteten die sonstige Konstruktion auf Schwachstellen. (Siehe „So testet die Stiftung Warentest“)
Hier hatte sich der Stihl bewährt. Von einer Baugleichheit ist uns von Seiten des Herstellers nichts mitgeteilt worden.
Unsere Haltbarkeitsprüfung kann jedoch nicht alle Herausforderungen, der sich ein Rasenmäher im Alltag bewähren muss, abbilden. (BT/mk)