Olivenöl im Test

So haben wir getestet

Datum:
  • Text: Swantje Water­straat
  • Testleitung: Dr. Jochen Wettach
  • Produkt­auswahl: Sylvia Keske-Fouda
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Olivenöl im Test - Preise runter, Qualität rauf

Abge­tönt. Unsere Test­personen verkosten aus blauen Gläsern, damit die Farbe der Olivenöle ihr Urteil nicht beein­flusst. © Stiftung-Warentest

Wir verkosten Olivenöle, unter­suchen sie auf Schad­stoffe, prüfen die chemische Qualität, Verpackung und Kenn­zeichnung. Hier lesen Sie alles über unser Prüf­programm.

Olivenöl im Test Testergebnisse für 25 Olivenöle freischalten

Im Test: 25 Olivenöle der Güteklasse nativ extra, davon sieben mit Biosiegel. Wir wählten viel­verkaufte Öle aus und eines aus dem Fein­kost­handel. Wir kauf­ten die Öle von Juli bis September 2024 ein. Die Preise erfragten wir bei den Anbietern im November 2024.

Sensorisches Urteil: 50 %

Eine Personengruppe, die für die Verkos­tung von Olivenöl geschult ist (amtlich anerkanntes Panel), prüfte die Sensorik in Anlehnung an die EU-Olivenöl-Verordnung. Sie notierte positive und negative Merkmale von jedem Öl und beur­teilte darüber hinaus, wie harmo­nisch der Gesamt­eindruck war. Auffällige oder fehler­hafte Öle ließen wir von zwei weiteren anerkannten Panels testen. Beschrieben mindestens zwei Panels ein Öl als fehler­haft, bewerteten wir es mit Mangelhaft.

Chemische Qualität: 10 %

Die Olivenöl-Verordnung legt für viele chemische Para­meter Grenz­werte fest. Mit diesen und weiteren Kriterien lässt sich die Olivenöl-Qualität beurtei­len. Isomere Diglyzeride und Chlorophyll-Abbau­produkte etwa sind Indizien für altes Öl, Wärme­schädi­gung, unsachgemäße Herstellung oder Lagerung. Verfälschungen mit anderen Ölen fanden wir nicht. Folgende Methoden setzten wir ein:

  • Fett­säure­zusammenset­zung: gemäß Methode des Internationalen Olivenrats (COI)
  • Triglyzer­inspektrum: gemäß Methode der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF)
  • Steradiene: gemäß DGF-Methode
  • Isomere Diglyzerine: gemäß DGF-Methode
  • Poly­merisierte Triglyzerine: gemäß DGF-Methode
  • Pyropheophytine: gemäß DGF-Methode
  • Säurezahl: gemäß COI-Methode
  • Per­oxidzahl: gemäß Methode der Amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren nach Para­graph 64 des Lebens­mittel- und Bedarfs­gegen­stände-Gesetz­buchs (ASU)
  • Anisidinzahl: gemäß DGF-Methode. Sie fließt in die Berechnung der Totox-Zahl ein, mit der die Frische des Öls einge­schätzt werden kann
  • UV-Spektrofotometrie (Extinktionen bei 232 und bei 270 nm): gemäß COI-Methode
  • Wachse, Fett­säure­methylester und -ethylester: gemäß COI-Methode
  • Sterole: gemäß DGF-Methode

Schad­stoffe: 20 %

Wir prüften auf Pestizide, poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe (PAK), Weichmacher sowie auf Mineral­ölkohlen­wasser­stoffe (Mosh, mosh-ähnliche Stoffe, Moah). Folgende Methoden setzen wir ein:

  • Pestizide: gemäß ASU-Methode
  • Poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe (PAK): mittels Flüssig­keits- und Gas-Chromato­graphie und Tandem-Massenspektrometrie (LC-LC-GC-MS/MS)
  • Weichmacher: mittels Flüssig­keits-Chromato­graphie und Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
  • Mineral­ölkohlen­wasser­stoffe (Mosh, mosh-ähnliche Substanzen und Moah): in Anlehnung an Din-EN-Iso-Methode

Nutzungs­freundlich­keit der Verpackung: 5 %

Wir prüften die Flaschen auf Licht­schutz, Originalitäts­sicherung und Recycling­hinweise. Drei Experten testeten, ob sich die Flaschen gut öffnen, sauber dosieren und wieder dicht verschließen lassen.

Deklaration: 15 %

Wir begut­achteten, ob die deklarierten Angaben den lebens­mittel­recht­lichen Vorschriften und der EU-Olivenöl-Verordnung entsprachen. Wir bewerteten Lagerungs­hinweise, Nähr­wert­kenn­zeichnung, Geschmacks­beschreibungen, Verwendungs­empfehlungen sowie Werbeaussagen. Drei Experten prüften Leserlich­keit und Über­sicht­lich­keit der Angaben. War bei einem Öl nur ein Herkunfts­land angegeben, prüften wir die Angaben per Kern­spinresonanz­spektroskopie und Nahinfrarotspektroskopie. Kein Öl war auffällig.

Olivenöl im Test Testergebnisse für 25 Olivenöle freischalten

Weitere Prüfungen

Wir prüften den Gehalt an Poly­phenolen gemäß COI-Methode.

Abwertungen

Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind mit *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: Das test-Qualitäts­urteil konnte maximal eine halbe Note besser sein als das sensorische Urteil. Wies ein Öl sensorische Fehler auf, lauteten das sensorische Urteil und das test-Qualitäts­urteil Mangelhaft. Lautete das Schad­stoff-Urteil Ausreichend, werteten wir das test-Qualitäts­urteil um eine halbe Note ab; war es mangelhaft, konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein.

Olivenöl im Test Testergebnisse für 25 Olivenöle freischalten

Mehr zum Thema

525 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 26.05.2025 um 08:29 Uhr
    Heftartikel als PDF

    @R_m1: Den Printartikel des aktuellen Olivenöltests wie auch ältere Tests finden Sie unter der Rubrik "Inhalt" Nr. 8: Download: Heftartikel als PDF. Klicken Sie darauf und scrollen Sie die Seite anschließend etwas nach unten, dann sehen Sie die PDFs, die Sie herunterladen können.

  • R_m1 am 24.05.2025 um 10:33 Uhr
    Außerdem bitte eine PDF-Tabelle mit Zahlen-Noten!

    Wenn ich Ihren Bewertungstabelle als PDF (ohne Artikel und nur für die Auswahl - ich möchte bitte alle) herunterlade, dann sind dort die genauen Noten in Zahlen nicht enthalten.
    Ich möchte für mich eine vernünftigen Schnittmenge zwischen geringsten Schadstoffen, bester chemischer Qualität, bestem Geschmack als Bio-Produkt mit eindeutiger Herkunft aus einer Sorte Oliven, die gut sein muss, zu einem günstigen Preis.
    Ihr Test hilft mir dabei wenig, ist also für meinen Bedarf tatsächlich leider ungeeignet.
    Kann ich bitte trotzdem die Tabelle mit exakten Noten haben?

  • R_m1 am 24.05.2025 um 10:15 Uhr
    Kein PDF des gesamten Artikels obwohl so beworben?

    Ich habe für den Test bezahlt und möchte den gesamten Artikel gerne als PDF. Diesen kann ich jedoch nach Freischaltung nicht finden. Entweder ich kann den Artikel lesen, oder eine Selektion der getesteten Öle anzeigen etc. o. ä.
    Das möchte ich jedoch alles nicht. Ich möchte bitte den tatsächlichen Artikel vollständig als PDF wie beworben. Wie komme ich dort hin, sodass ich mir das PDF herunterladen kann?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 17.03.2025 um 16:17 Uhr
    Qualität beim Kauf direkt vom Erzeuger

    @Olaf68: Sie können sich beispielsweise im Internet ein Labor suchen, das Olivenöle untersuchen kann bzw. dafür akkreditiert ist. Privatanalysen sind allerdings in der Regel sehr teuer und stehen in keinem Verhältnis zum Preis des zu untersuchenden Produkts.

  • Olaf68 am 16.03.2025 um 14:57 Uhr
    Qualität beim Kauf direkt vom Erzeuger

    Wir kaufen unser Olivenöl oft direkt vom Erzeuger aus Kreta. Laut ihrem Bericht ist der "deutsche Olivenmarkt der strengste der Weil". Daraus schließe ich, dass die Qualität direkt vom Erzeuger schlechter sein kann als die Öle vom gleichen Erzeuger im deutschen Supermarkt. Das gibt mir zu denken. Wie kann ich die Qualität direkt vom Erzeuger überprüfen?