Meister Tritec, das zweitteuerste Fertigparkett für 48,50 Euro pro Quadratmeter, ist das beste im Test. 17 und 15 Euro billiger sind die Parkettböden von Bauhaus und Obi, die beiden preisgünstigsten „guten“. Bei den Laminatfußböden hatten vier Paneele einen „guten“ Auftritt in der Gesamtbewertung: HDM, Kronoflooring, Bauhaus (für nur 12 und 13 Euro pro Quadratmeter) und Witex (26,40 Euro). Bei der Entscheidung zwischen Holzdekor und echtem Holz sollten nicht nur das Aussehen und der Preis, sondern auch die Vor- und Nachteile der Bodenbeläge eine Rolle spielen. Es muss nicht die ganze Wohnung mit einem Belag ausgestattet werden. Strapazierfähiges Laminat empfiehlt sich für intensiv genutzte Räume.
-
- Schluss mit Scheuern und Schrubben? Dampfreiniger versprechen saubere Fußböden ohne Kraftaufwand und Chemie. Im Test unserer belgischen Partner überzeugt nur ein Gerät.
-
- Buggys sind leicht und handlich, doch Kinder fahren darin oft unbequem. Einige Modelle fallen wegen Schadstoffen durch. Glücklicherweise gibt es aber auch Empfehlungen.
-
- Eine Mietwohnung übergeben, heißt Umbauten zurückbauen, starke Kratzer im Parkett beseitigen, Dübellöcher zumachen. Wie der Auszug trotzdem stressfrei abläuft.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Unser Wohnhaus in Berlin (Graunstrasse) wurde 1978 von der Degewo erbaut. Alle Wohneinheiten wurden mit asbesthaltigen Flexfloor-Platten ausgestattet (und mit asbesthaltigen Kleber verklebt). Diese Platten wurden also nicht nur bis in die 60er Jahre verbaut - siehe https://www.asbest-berlin.de/floorflex-platten/
2012 habe ich ohne es zu wissen diese Bodenplatten aus meiner Wohnung entfernt und den asbesthaltigen Bodenkleber heraus fräsen lassen (von einem Freund). Leider wusste keiner von uns, dass es sich um asbesthaltige Materialien handelt. Unser Vermieter wusste aber nachweislich schon im Jahr 2000 darüber Bescheid.
Die Gefahr wird nicht ernst genommen, da man davon ausgeht, dass von intakten Platten keine Gefahr ausgeht. Frank Bielka (Degewo Geschäftsführer) sah deshalb schon im Jahr 2000 keine Notwendigkeit, Mieter über mögliche aufzuklären - siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Frank_Bielka
Viele Mieter wissen noch immer nichts über die Asbestgefahr in Ihrer Wohnung.
Wenn auch schon etwas älter, finde ich den Artikel und die Testergebnisse von den Laminat und Parkettböden immer noch hilfreich. Ich suche nach einem Bodenbelag für mein Wohnzimmer von ca. 25 qm, da wird Parkett schon mächtig teuer, auch wenn ich eigendlich gerne echtes Holz hätte. Ich habe hier noch ein paar hilfreiche Infos über eher grundsätzliche Unterschiede im Aufbau von Laminat und Parkett gefunden: * http://bawos.ch/unterschied-zwischen-parkett-und-laminat*
*gelöscht vom Administrator
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung