
Zum Schmusen. Babydream Hund von Rossmann und Djungelskog Orang Utan von Ikea. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Viele Kinder wünschen sich zu Weihnachten Eiskönigin Elsa oder Peppa Pig als Spielkameraden. Die Stiftung Warentest hat 22 Plüschtiere und Figuren ins Labor geschickt, darunter Spielzeug von Disney, Kik und Steiff (Preise: rund 5 bis 62 Euro). Anders als beim letzten Plüschtier-Test fanden wir nur wenige gesundheitsgefährdende Schadstoffe. Trotzdem können wir nur 11 Spielzeuge empfehlen. Die anderen 11 sind wegen Schadstoffen oder anderer Sicherheitsrisiken ausreichend oder mangelhaft.
Testergebnisse für 22 Spielzeug 12/2020
Liste der 22 getesteten Produkte
Spielzeug im Test: 11 Kuscheltiere sind sicher
Um die 22 Plüschtiere und Figuren zu prüfen, haben wir etwa 300 mechanische und physikalische Tests durchgeführt sowie Hunderte Materialproben auf rund 235 verschiedene Substanzen analysiert. Der Lichtblick: Krebserzeugendes Chrysen entdeckten wir diesmal nicht. Vor fünf Jahren waren noch 43 Prozent der Plüschtiere mit diesem polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoff belastet (siehe test 12/2015). Die Sicherheit von Plüschtieren hat sich gegenüber dem Vortest verbessert. Die großen Stoff- oder Plüschflächen waren diesmal meist in Ordnung. Empfehlen können wir dennoch nur die Hälfte der geprüften Spielsachen: Zehn sind sehr gut oder gut, eins ist befriedigend.
Das bietet der Spielzeug-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für 22 Plüschtiere und andere Figuren, unter anderem von Käthe Kruse, Sigikid und Sterntaler. Die Stiftung Warentest hat das Spielzeug auf gesundheitsgefährdende und umweltschädliche Schadstoffe geprüft sowie mechanischen und physikalischen Tests unterzogen.
Kaufberatung. Unsere Testergebnisse helfen Ihnen dabei, sicheres Spielzeug für Ihre Lieben zu finden, das sich bedenkenlos verschenken lässt.
Tipps und Hintergrund. Sie erfahren, warum wir elf Plüschtiere und andere Figuren in der Sicherheit mit ausreichend oder mangelhaft bewertet haben und wie Eltern einen Teil der nicht empfehlenswerten Spielsachen sicherer machen können. Die Stiftung Warentest hat die Anbieter der acht mangelhaften Produkte um Stellungnahme gebeten. Erfahren Sie, wie die Anbieter reagiert haben und was sie ihren Kunden anbieten.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, können Sie das PDF zum Testbericht aus 12/2020 lesen.
Die Tücke im Detail
Elf Produkte schneiden in der Sicherheit ausreichend oder mangelhaft ab. Die Tücke steckt oft im Detail, etwa in Accessoires oder Zusatzmaterialien. Einige sind im Filz, Etikett oder Halstuch mit kritischen Mengen gesundheitsgefährdender oder umweltschädlicher Schadstoffe belastet. Andere sind nicht sicher, weil sich verschluckbare Kleinteile lösen, Plüsch zu schnell brennt oder Strangulationsgefahr besteht.
Spielzeug-Test im Video: Brennende Katze und andere Mängel
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Die Mängel der acht mit Mangelhaft bewerteten Spielzeuge im Test, darunter auch Eiskönigin Elsa.
Gefährliche Verpackung
Um zu ermitteln, ob die knuffigen Gefährten für unter Dreijährige sicher sind, hat die Stiftung Warentest das Spielzeug im Labor begutachtet, vermessen und Belastungstests ausgesetzt. Bei zwei Plüschtieren waren Verpackungstüten zu dünn. Das ist eine Gefahr und wird von der Spielzeugnorm so eingeordnet: Legt sich ein Kind die Tüte aufs Gesicht, kann sie im schlimmsten Fall so an Mund und Nase haften, dass es nicht mehr atmen und ersticken kann. Verpackungen müssen eine bestimmte Foliendicke einhalten, sonst fallen sie durch und das umhüllte Spielzeug gleich mit.
Leicht entflammbarer Plüsch
Ein Kuscheltier ist mangelhaft, weil sein Plüsch zu schnell brannte. Kaum entzündete der Brenner im Labor das Fell, stieg die Flamme zügig den Plüschrücken hinauf. Die Geschwindigkeit lag bei mehreren Prüfmustern über dem von der Spielzeugnorm vorgegebenen Limit von drei Zentimetern pro Sekunde. Bei den anderen Produkten im Test breiteten sich die Flammen viel langsamer aus oder verloschen von selbst.
Verschluckbare Kleinteile
Ob sich Kleinteile zu leicht vom Spielzeug lösen, klären wir durch die sogenannte Zugprüfung. Bei einem Spielzeug ließ sich ein auf dem Etikett befestigter Aufkleber zu einfach abziehen. Ein Risiko, wenn Kinder das abgelöste Kleinteil in den Mund nehmen. Ein anderes Spieltier ist mit Pailletten bedeckt. Der Anbieter warnt auf einem Anhänger am Produkt, dass die Figur nicht für Kinder unter drei Jahren geeignet sei. Die Prüfung für verschluckbare Kleinteile würde dann entfallen. Wir meinen aber: Das Paillettentier ist ein Spielzeug, dessen knuffiges Aussehen und einfach gestaltete Form für unter Dreijährige attraktiv sein kann. Sie können mit ihm spielen und auch mal an den Pailletten ziehen. Die dünnen Scheibchen hielten der Zugprüfung nicht stand. Solche Paillettenfiguren sollten aber für die Kleinen sicher sein. Das fordern auch mehrheitlich die Mitglieder der europäischen Expertengruppe für Spielzeugsicherheit.
Testergebnisse für 22 Spielzeug 12/2020
Formaldehyd im Ohr, Naphthalin im Etikett
Ein Plüschhund kann Kindern mit seiner elastischen Leine gefährlich werden: Sie misst mehr als 30 Zentimeter. Die Spielzeugnorm setzt diese Länge als Grenze, um sicherzustellen, dass sich eine Leine nicht um den Hals eines Kindes schlingen, es strangulieren kann. In der Ohrinnenseite enthielt der Hund krebserzeugendes Formaldehyd. Die Mengen sind nicht akut giftig, können aber langfristig im Organismus wirken. Aufgefallen mit kritischem Flammschutzmittel im Schaumstoff der Schuhsohle ist eine Stoffpuppe. Ein anderes Plüschtier enthielt Naphthalin im Etikett. Der polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoff steht im Verdacht, Krebs zu erzeugen. Immerhin: 73 Prozent der Produkte im Test hatten kein Schadstoffproblem.
Was Eltern tun können
Wer aber bereits eines der Spielsachen gekauft hat, die wir nicht empfehlen können, muss nicht alles entsorgen. Unsichere Etiketten lassen sich abschneiden, Verpackungstüten von Kindern fernhalten, zu lange Leinen abnehmen, und Formaldehydgehalte durch Waschen minimieren. Fabelhaft wäre aber, wenn es künftig nicht nur für den Plüsch, sondern auch für andere Materialien und Accessoires hieße: Alles okay.
Nutzerkommentare, die vor dem 17. November 2020 gepostet wurden, beziehen sich auf eine frühere Untersuchung.
Testergebnisse für 22 Spielzeug 12/2020
-
- Die Stiftung Warentest hat klingendes und sprechendes Spielzeug getestet − Puppen, Action-Figuren, sprechende Plüschtiere. Unter den 23 geprüften Produkten sind...
-
- Kinder lieben Hörbücher und Lieder. Aber wie kindgerecht sind die Abspielgeräte? Die Stiftung Warentest hat 13 Musikspieler für Kinder geprüft, darunter klassische...
-
- Sitzkomfort bieten alle Bürostühle im Test. Doch jedes zweite Modell birgt Verletzungsgefahren, manche gehen schnell zu Bruch. Gut sind nur 5 von 13 Schreibtischstühlen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@sammmy: bei dem Urteil Schadstoffe verbergen sich viele Prüfungen auf verschiedene Substanzen. Sobald bei einer Prüfung auch nur Spuren gefunden wurden, kann das Urteil für Schadstoffe und auch das Gruppenurteil Sicherheit nicht mehr "sehr gut (1,0)" sein. Das Ergebnis der einzelnen Schadstoffprüfung bestimmt das Einzelurteil und das Gruppenurteil. Dies wird mit dem * gekennzeichnet (Führt zur Abwertung) und im Kasten "So haben wir getestet" erklärt.
Guten Tag,
Beim Sorgenfresser Stofftier ist bei den Schadstoffen ein sehr gut (++) und trotzdem das Sternchen, dass es deswegen zur Abwertung kommt. Entweder stimmt die Angabe zu den Schadstoffen nicht oder das * oder Sie müssen mir das bitte erklären. Danke!
@Necroix: Wir haben bei dem Spielzeugtest auf über 200 verschiedene Substanzen geprüft. Sobald ein Stoff gefunden wird – auch wenn es nur in Spuren ist - , konnte das Spielzeug nicht mehr „Sehr gut“ sein. Die untersuchten Substanzen sind oft in geringen Mengen nicht schädlich, sondern erst in höheren wie z.B. bei Zink oder Kupfer.
Auf jeden Fall hat der angefragte Löwe die Note Gut bei der die Schadstoff-Prüfung bekommen und ist damit empfehlenswert.
Warum genau hat der Sigikid Sweety Löwe Silvio Savanne nur eine 2,2 ich kann nicht genau erkennen warum das der Fall ist. Können Sie mir diesbezüglich evtl erklären warum dieser abgewertet wurde?
@Sorafemme: Die Sicherheit des Senger Naturwelt Schlenkertiers Bär braun wurde mit mangelhaft bewertet, da die Verpackungsfolie zu dünn war. Das ist eine Gefahr und wird von der Spielzeugnorm so eingeordnet: Legt sich ein Kind die Tüte aufs Gesicht, kann sie im schlimmsten Fall so an Mund und Nase haften, dass es nicht mehr atmen und ersticken kann. Verpackungen müssen eine bestimmte Foliendicke einhalten, sonst fallen sie durch und das umhüllte Spielzeug gleich mit. Der Anbieter hat die dünnen Folienbeutel entsorgt und wird künftig dickere Beutel verwenden. (Se)