FAQ Schimmel vorbeugen So vermeiden Sie Schimmel in Ihren Räumen

9
FAQ Schimmel vorbeugen - So vermeiden Sie Schimmel in Ihren Räumen

Was tun, wenn die Schimmelflecken an der Wand immer wieder auftauchen? © Getty Images / wabeno

Die Experten der Stiftung Warentest beant­worten die wichtigsten Fragen zur Schimmel­vorbeugung, zu besonders gefähr­deten Räumen und zu hilf­reichen Baumaß­nahmen.

Schimmel in der Wohnung ist nicht nur unschön sondern auch ein Gesund­heits­risiko. Damit es gar nicht erst soweit kommt, lässt sich einiges beachten. Schimmelpilzbefall ist immer die Folge von zu viel Feuchtig­keit im Raum. Es gibt viele Maßnahmen durch die das Schimmelrisiko minimiert werden kann.

Unser FAQ beant­wortet viele Fragen rund um das Thema Schimmel­vermeidung: Wie sollte man am besten lüften? Wie lässt sich heraus­finden, ob ein Raum zu feucht ist? Welche Stellen sind besonders anfäl­lig? Wenn es bereits zu spät ist, lesen Sie in unseren FAQs Schimmel beseitigen wie sie den Pilzbefall wieder loswerden.

Angebot auswählen und weiterlesen

  • Alle Artikel aus test und Finanztest
  • Mehr als 37.500 Tests
  • Fonds- und ETF-Datenbank
  • Tipps zu Versicherungen und Vorsorge
  • 50% Rabatt für Print-Abonnenten
9

Mehr zum Thema

9 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 17.11.2022 um 10:30 Uhr
Unbewohnte Wohnung

@Toyorav: In Wohnungen, die nicht bewohnt sind bzw. wo keine Alltagsaktivitäten stattfinden, ist eine 16°C-Raumtemperatur nicht zwingend notwendig. Das gilt z.B. für wenig benutzte Ferienwohnungen. Beachten Sie aber, dass wenn die Wohnung genutzt wird, die Wände längere Zeit benötigen, um sich aufzuwärmen. Hier kann es anschließend über längeren Zeitraum zur Kondensation von Luftfeuchtigkeit kommen.

Toyorav am 16.11.2022 um 15:57 Uhr
unbewohnte Wohnung

Wie sieht es mit der Mindesttemperatur in unbenutzten Wohnungen aus. Sollte die auch 16 Grad betragen? Hier gibt es ja keine Luftfeuchtigkeit durch Kochen, Duschen usw. .

joe76 am 26.01.2022 um 13:22 Uhr
Taupunkt und Nährstoffarme Oberflächen

Das Ganze läßt sich auch einfacher erklären:
Schimmel braucht zum Wachsen nicht nur feuchte, sondern auch nahrhafte Oberflächen aus organischem Material:
1. Damit eine Oberfläche feucht werden kann, darf ihre Oberflächentemperatur nicht höher sein als die Taupunkttemperatur des Raumes, in dem sie sich befindet: Die aktuelle Taupunkttemperatur eines Raumes läßt sich mit einem Hygrometer ermitteln. Die Temperatur einer Oberfläche lässt sich mit einem Oberflächenthermometer ermitteln. Wer einen Raum heizt oder lüftet, sollte die jeweilige Taupunkttemperatur im Blick haben und dafür sorgen, dass sie an den kritischen Stellen nicht unterschritten wird.
2. Die Oberfläche von schimmelgefährdeten Stellen sollten nicht aus organischem Material bestehen. Silikatfarben eignen sich gut für Oberflächen, deren Oberflächentemperaturen leicht den Taupunkt unterschreiten und verringern die Gefahr der Schimmelbildung.
3. Lüften warmer Räume verringert die Feuchtebildung, nicht bei kühlen Kellern.

Profilbild Stiftung_Warentest am 20.01.2014 um 10:31 Uhr
Tipps gegen Schimmel im Bad

@Katinka2014: Falls bei dem aufgetretenen Schimmelbefall die Dichtungsmassen betroffen sind, sollten Sie entweder Wasserstoffperoxid (3%ig) aus der Apotheke oder Schimmel X Schimmelentferner ausprobieren. Beide Produkte bekämpfen nicht nur den Schimmel, sondern bleichen auch die schwarzen Flächen. Sollte dennoch der Befall nach einigen Wochen wieder auftreten, dann müssen die betroffenen Dichtungen gegen fungizidhaltiges Sanitärsilikon ausgetauscht werden. Zur Bekämpfung von Schimmelbefall an anderen Stellen im Bad helfen Isopropylalkohol, verdünnter Brennspiritus (3 Teile Brennspiritus und 1 Teil Wasser) oder Schimmelentferner von FLT Toom/Genius Pro, Hellweg/Vincent und Max Bahr.
Dan Klorix ist ein Hygiene-Reiniger aus Basis von Natriumhypochlorit, der nicht speziell nur für die Schimmelpilz-Bekämpfung, sondern u.a. zum Bleichen und Entfernen von Flecken auf Wäsche und Textilien und zur Desinfektion im Haus entwickelt wurde. Auf der Gebrauchsanleitung ist auch die Beseitigung von Schimmel erwähnt. Natriumhypochlorithaltige Produkte weisen eine ätzende und reizende Wirkung auf Haut und Schleimhäute sowie sensibilisierende Wirkung auf und sollten daher auch nicht ohne entsprechende Schutzhandschuhe und Augenschutz (für Arbeiten über Kopf) verwendet werden. Auf diese Gefahren wird auf den geprüften Produkten hingewiesen. Zudem können diese Mittel schon während der Lagerung Chlor abspalten, dass man auch bereits beim Öffnen der Flaschen deutlich riecht. Die Freisetzung erheblicher gesundheitsgefährlicher Chlorgasmengen ist besonders bei gleichzeitiger Anwendung von sauren Reinigern gegeben. Daher ist bei der großflächigen Anwendung in kleinen Räumen wie etwa Bädern immer für ausreichende Belüftung zu sorgen! (SPL)

Gelöschter Nutzer am 17.01.2014 um 20:13 Uhr
@Stiftung_Warentest

Auch ich kenne Dan Klorix als Mittel zur Entkeimung von Wasser, um es trinkbar zu machen. Dies stand sogar lange Zeit auf dem Etikett. Das ist natürlich nur sinnvoll, wenn man Wasser aus verunreinigten oder zumindest potentiell verunreinigten Quellen bezieht (zum Beispiel in Notsituationen, beim Camping usw.). Leitungswasser muss natürlich niemand mit Dan Klorix oder ähnlichen Mitteln entkeimen. Ich glaube auch nicht, dass Remember_Carthage dass meinte.