Im Test: 10 bis zu dreitägige Führungskräftekurse, davon 3 für Frauen und 7 für Nachwuchsführungskräfte. Ausgewählt wurde ein Angebot pro Anbieter. Geschulte Tester haben die Kurse je einmal besucht und mithilfe teilstandardisierter Erhebungsbögen dokumentiert. Zwei Experten unterstützten die Bewertung der inhaltlichen Qualität und bewerteten die Lehrmaterialien, je einer prüfte die Kundeninformation und die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
Testzeitraum: Ende März 2009 bis Mai 2009.
Preise: Laut Anbieterangaben Juli 2009.
Inhalt
Geprüft wurden die Vermittlung der grundlegenden Konzepte (Führungsziele, -aufgaben, -stile etc.), Kompetenzen im Zusammenhang mit Führung, Organisationsaspekte (Zielbildungstechniken etc.), Kommunikationsaspekte (effiziente Kommunikation, Gesprächsführung etc.), spezielle Aspekte der Mitarbeiterführung (Motivation, Sanktionen bei Regelverstößen), Lenkung von Gruppen und -prozessen, Besonderheiten für Nachwuchskräfte (Rollenwechsel vom Mitarbeiter zur Führungskraft etc.), besondere Aspekte für weibliche Führungskräfte (spezielle Herausforderungen wie Führen in einer Männerdomäne etc). Bei der Bewertung der zielgruppenspezifischen Aspekte wurde zwischen beiden Gruppen unterschieden. Die inhaltliche Qualität der eingesetzten Lehrmaterialien wurde ebenfalls begutachtet.
Didaktik
Bewertet wurden die methodische Gestaltung, die Teilnehmerorientierung, die transfersichernden Maßnahmen und die Zeitorganisation.
Kursorganisation
Bewertet wurden die Kundenbetreuung (unter anderem Anmeldung) und die Lerninfrastruktur (unter anderem Räume, Ausstattung).
Kundeninformation
Bewertet wurden die inhaltliche Qualität der Informationen zu Anbieter und Kurs im Internet und die technische Gestaltung der Website.
Mängel in den AGB
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen wurden juristisch geprüft, ob sie nach dem AGB-Recht unzulässige Klauseln enthalten und den Kunden dadurch benachteiligen.
-
- Was können Mitarbeiter tun, die eine Weiterbildung absolvieren möchten? Einen Anspruch darauf können Tarifverträge oder andere Vereinbarungen sichern. Weitere Regeln.
-
- Eine berufliche Weiterbildung verbessert für Arbeitssuchende die Chancen auf einen Job. Doch die Arbeitsagentur fördert eine Qualifizierung nur unter Bedingungen.
-
- Die Beiträge in der privaten Krankenversicherung (PKV) steigen. Wir erklären, wer in die gesetzliche Krankenkasse (GKV) zurück wechseln kann und wie das geht.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.