Berichte über unerklärliche Heilungen von Krebskranken durchziehen die Medizingeschichte. Doch erst seit man Krebs anhand verfeinerter Diagnostik sicher feststellen kann, lassen sich solche Rückbildungen belegen. Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein:
- Die Diagnose ist durch eine feingewebliche Untersuchung des Tumors belegt.
- Auch Metastasen sollten durch eine Gewebsprobe oder zumindest in bildgebenden Untersuchungen wie Röntgen, Ultraschall, Kernspin bestätigt sein.
- Die Tumorknoten sollten mindestens um die Hälfte kleiner sein.
- Die Tumorrückbildung ist nicht schlüssig erklärbar – eine Behandlung fand entweder nicht statt, wurde erfolglos beendet oder kann nach Übereinstimmung von Krebsspezialisten nicht zur Rückbildung führen. Die Tumorrückbildung hält mindestens vier Wochen an.
-
- Warzen sind lästig und ansteckend – aber gut behandelbar. Wer die richtigen Mittel zuverlässig anwendet und geduldig bleibt, wird sie meist wieder los.
-
- Die Zahl der Darmkrebsfälle ist rückläufig, auch dank Vorsorge. Neu: Frauen können nun wie Männer bereits ab 50 Jahren zum Screening. Wir informieren zu Möglichkeiten.
-
- Tagescremes mit UV-Schutz sollen Feuchtigkeit spenden und vor Sonne schützen. Wir haben teure Markenware und günstige Drogerieware getestet – mit überraschendem Ergebnis!
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.