Hand­mixer im Test

Heft­artikel als PDF

Hand­mixer im Test Testergebnisse für 18 Hand­mixer 12/2020 freischalten

Hand­mixer im Test Testergebnisse für 18 Hand­mixer 12/2020 freischalten

Mehr zum Thema

36 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 17.03.2025 um 14:40 Uhr
    Untersuchung der Handmixer

    @Casimir75: Die Untersuchung der Geräte haben wir in Anlehnung an die Din-EN-Prüfnorm 60619 („Elektrisch betriebene Küchen­maschinen, Prüf­verfahren zur Bestimmung der Gebrauchs­eigenschaften“) durchgeführt.
    Die Prüfung der Belastbarkeit der Geräte bestand aus 150 Rühr­zyklen mit Rühr­teig und anschließend 300 Zyklen mit Hefeteig. Pro Zyklus lief jedes Gerät zweimal drei Minuten, mit einer dreiminütigen Pause. Nach jedem Zyklus kühlten die Geräte 40 Minuten ab.
    Ein Blick in das Innere der Geräte reicht nach unserer Einschätzung nicht aus, um Aussagen zur Funktionalität und Haltbarkeit machen zu können.
    Ihren Erfahrungsbericht mit dem Severin-Mixer leiten wir gerne an das zuständige Team zur Kenntnisnahme weiter. Besten Dank dafür.

  • Casimir75 am 14.03.2025 um 22:27 Uhr
    unter realen Bedingungen

    Hallo Stiftung Warentest,
    Ich habe fragen....
    Thema Rühr und Knetteig
    Ihr habt ausführlich beschrieben wie die Tests vonstatten gehen,das ist löblich, danke.
    Warum aber Rührt und Knetet ihr so kurz?
    5 Minuten rühren 2 Minuten Pause 5 Minuten rühren 2 Minuten Pause und wieder 5 Minuten rühren.
    Das selbe beim kneten bitte mit Hefeteig.
    Wenn ein Gerät dann nach dem ersten Abschnitt schon Qualmt oder heiß wird das evtl eine Gefahr besteht sollte der Käufer das wissen.
    Dasselbe mit dem Innenleben, Getriebe und Motor/Antrieb,baut ihr die Teile auseinander und schaut rein ob alles Plastik ist oder evtl Metall, letzteres würde ja sogar dann den Mehrpreis rechtfertigen.
    Für die Handrührgeräte sollten die Tests um einiges erhöht werden und erweitert,ich würde mir es wünschen.
    Aktuell habe ich einen Severin aus dem Jahre 2003 mit Pürierer,der letzte Hefeteig war sein tot....20 Jahre für keine 30 Euro mit Wandhalterung. Lg C.M

  • Ballettleben am 13.12.2021 um 10:06 Uhr
    Druckfehler!

    ..."kneten Bomann und Clatronic Etlichkeinen kompakten Klumpen"...

  • Jürgen_B-KL am 08.12.2021 um 12:44 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 08.12.2021 um 11:35 Uhr
    Die Simulation ist nicht perfekt

    @Bubi: Es geht aber hauptsächlich darum, eine reproduzierbare und unter den Geräten gut vergleichbare Motordauerprüfung durchzuführen, um die Spreu vom Weizen zu trennen. Für diesen Belastungscheck hat sich unsere Prüfung als durchführbar (Zeit- und Kostenaufwand) und zweckdienlich erweisen.
    Wir simulierten Rühr- und Hefeteig je mit Kunstteig, weil dieser seine Konsistenz behält. Die Prüfung bestand aus 150 Rührzyklen mit Rührteig und anschließend 300 Zyklen mit Hefeteig.