Küchen­maschinen im Test Die neue Ess-Klasse

85
Küchen­maschinen im Test - Die neue Ess-Klasse

Für leckeren Kuchen. Schwenkarm-Maschinen sind gut für größere Teigmengen. © Manuel Krug

Ob Teig kneten oder Gemüse schnippeln: Diese Geräte können nützlich fürs Backen und Kochen sein. Unser Küchen­maschinen-Test zeigt: Einige helfen wirk­lich gut.

Küchen­maschinen im Test

  • Testergebnisse für 9 Küchen­maschinen und Food­pro­zessoren 12/2021
  • Testergebnisse für 12 Küchen­maschinen und Food­pro­zessoren 12/2018
Liste der 21 getesteten Produkte
Küchen­maschinen und Food­pro­zessoren 12/2021 - Küchen­maschinen mit Schwenkarm
  • Bosch Mum Serie 2 MUM S2ER01 Hauptbild
    Bosch Mum Serie 2 MUM S2ER01
  • Kenwood Titanium Chef Patissier XL KWL90.244SI Hauptbild
    Kenwood Titanium Chef Patissier XL KWL90.244SI
  • Krups Master Perfect Gourmet KA631D Hauptbild
    Krups Master Perfect Gourmet KA631D
  • Lidl Silvercrest SKMP 1300 D3 Hauptbild
    Lidl Silvercrest SKMP 1300 D3
  • Smeg SMF03RDEU Full Color Hauptbild
    Smeg SMF03RDEU Full Color
  • WMF Küchenminis One for All Edition Hauptbild
    WMF Küchenminis One for All Edition
Küchen­maschinen und Food­pro­zessoren 12/2021 - Food­pro­zessoren
  • Bosch Multitalent 8 MC812S814 Hauptbild
    Bosch Multitalent 8 MC812S814
  • KitchenAid 5KFP0919 Hauptbild
    KitchenAid 5KFP0919
  • Philips Viva Collection HR7510 Hauptbild
    Philips Viva Collection HR7510
Küchen­maschinen und Food­pro­zessoren 12/2018 - Küchen­maschinen mit Schwenkarm von oben
  • Bosch Mum 5 Creation Line MUM58L20 Hauptbild
    Bosch Mum 5 Creation Line MUM58L20
  • Bosch Optimum Mum9D33S11 Hauptbild
    Bosch Optimum Mum9D33S11
  • Kenwood Chef Elite KVC5401S Hauptbild
    Kenwood Chef Elite KVC5401S
  • KitchenAid Artisan 5KSM175PSECA Hauptbild
    KitchenAid Artisan 5KSM175PSECA
  • Krups KA402D Hauptbild
    Krups KA402D
  • Lidl Silvercrest SKMP 1300 B3 Hauptbild
    Lidl Silvercrest SKMP 1300 B3
  • Profi Cook PC-KM 1004 Hauptbild
    Profi Cook PC-KM 1004
  • WMF Küchenminis Art.-Nr.: 416440071 Hauptbild
    WMF Küchenminis Art.-Nr.: 416440071
Küchen­maschinen und Food­pro­zessoren 12/2018 - Food­pro­zessoren mit Antrieb von unten
  • Braun Identity Collection FP5150 Hauptbild
    Braun Identity Collection FP5150
  • KitchenAid Artisan Food Processor 5KFP1644ECA Hauptbild
    KitchenAid Artisan Food Processor 5KFP1644ECA
  • Magimix Cuisine Systeme 5200 XL Hauptbild
    Magimix Cuisine Systeme 5200 XL
  • Philips Avance Collection HR7778/00 Hauptbild
    Philips Avance Collection HR7778/00

Im Test: Food­prozessoren und traditionelle Küchen­maschinen

Von unten oder von oben – das ist hier die Frage. Drei der neun Geräte im aktuellen Test (12/2021) sind Food­prozessoren. Bei ihnen ragt der Antrieb von unten in die Schüssel. Auf den Antrieb lassen sich Aufsätze oder Knethaken stecken. Food­prozessoren sind meist kompakter als klassische Küchen­maschinen mit Schwenkarm, der von oben über die Teigschüssel geklappt wird.

Sechs Modelle im Test sind solche Küchen­maschinen mit Antrieb von oben. Ihre Schüsseln mit drei bis sieben Litern Inhalt fassen im Schnitt etwa doppelt so viel wie die Behält­nisse der Food­prozessoren.

Küchen­maschinen im Test - Die neue Ess-Klasse

System­vergleich: Links ein Food­prozessor von Bosch, rechts eine klassische Küchen­maschine mit Schwenkarm von Lidl. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Keine Frage des Geldes

Die Preisspanne reicht von 100 bis mehr als 800 Euro – ohne Zubehör. Spoiler: Die teuerste Küchen­maschine ist nicht die beste.

Neben dem Testsieger schneiden drei weitere Küchen­maschinen im Test gut ab, ein Gerät fällt dagegen in der Dauer­prüfung aus – mangelhaft. Zwei gute Food­prozessoren, die wir bereits 2018 geprüft haben, sind noch unver­ändert erhältlich, einige befriedigende Geräte ebenfalls (siehe Test 12/2018).

Das bietet der Küchen­maschinen-Test der Stiftung Warentest

  • Test­ergeb­nisse. In den Tabellen der Stiftung Warentest finden Sie Bewertungen für 21 Küchen­maschinen aus unseren Tests 12/2021 und 12/2018, darunter Geräte namhafter Anbieter wie KitchenAid, Kenwood und Bosch, aber auch von der Lidl-Hausmarke Silvercrest.
  • Kauf­beratung. Wir nennen die Vor- und Nachteile der beiden getesteten Geräteklassen: Food­prozessor und herkömm­liche Küchen­maschine. Sie erfahren, wer beim Sahne­schlagen, Teigkneten oder Gemüse­schneiden die beste Figur macht.
  • Heft­artikel. Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf den Testbe­richt aus test 12/2021 und ebenfalls auf das PDF des Vorgängertests aus test 12/2018.

Sahne schlagen, Mandeln hacken, Gemüse raspeln

Einen Hefeteig sollte eine gute Küchen­maschine hinbe­kommen. Auch Mixen und Pürieren gelingt den meisten. Doch zwei Geräten im aktuellen Küchen­maschinen-Vergleich fehlt dazu das erforderliche Werk­zeug, ein Food­prozessor im Test 2021 schwächelt merk­lich.

Eine schlechte Bewertung vergab die Stiftung Warentest auch, wenn nach dem Zerha­cken der Mandeln oder der Möhren grobe Stücke übrig blieben. Beim Käsereiben gelangte bei zwei Maschinen sogar Plastik ins Reib­gut.

Tipp: Für kleinere Arbeiten wie Smoothie mixen oder Sahne schlagen reicht oft auch ein Pürier­stab. Die besten finden Sie in unserem Stabmixer-Test.

Mixtulpen mit Sicher­heits­risiko

Ob Food­prozessor oder klassische Küchen­maschine: Beide Geräte­typen bieten oft Aufsätze zum Mixen und Pürieren mit sich drehenden Messern. Mit diesen „Mixtulpen“ – Glas- oder Plastikbehälter mit Deckel – sollen sie einen Standmixer ersetzen. Doch nicht bei allen Maschinen stoppen die Messer, wenn der Deckel geöffnet wird. Sie rotieren weiter – ein potenzielles Sicher­heits­risiko. Wer unbe­dacht in die Tulpe greift, könnte sich schlimms­tenfalls schwer verletzen.

Video: Küchen­maschinen im Test

Vielseitige Helfer beim Kochen und Backen? Was solche Hersteller-Versprechen taugen, offen­bart der Test.

Küchen­maschinen im Test

  • Testergebnisse für 9 Küchen­maschinen und Food­pro­zessoren 12/2021
  • Testergebnisse für 12 Küchen­maschinen und Food­pro­zessoren 12/2018

Fünf Jahre Nutzung simuliert

Im Test vieler Haus­halts­geräte führt die Stiftung Warentest regel­mäßig Dauer­prüfungen durch, auch bei Multi­funk­tions-Küchen­maschinen. Wir haben im Prüf­labor unter anderem simuliert, wie die Maschinen etliche Hundert­mal Rühr­teig und Hefeteig kneten – und so eine Nutzungs­zeit von fünf Jahren simuliert. Ein Gerät im Küchen­maschinen-Test fiel nach knapp einem Drittel der Dauer­lauf-Zyklen aus.

Zubehör kostet oft extra

Wir kauf­ten die Maschinen in mehr oder weniger umfang­reichen Sets ein. Eine verfügt über eine einge­baute Waage, andere über Zitrus­presse, Fleisch­wolf oder Spezial­werk­zeug. Bei einigen Maschinen kauf­ten wir Gemüse­schneider oder Mixtulpe dazu. Sie kosten etwa 40 bis 95 Euro. Auch bei anderen Modellen ist für das Zubehör ein Aufpreis fällig. Vor allem die Food­prozessoren verfügen aber meist schon über umfang­reiches Zubehör. Dafür ist für einige Schwenkarm-Maschinen Spezial­zubehör wie Pasta-Aufsatz oder Eismaschine erhältlich.

Tipps für den Küchen­maschinen-Kauf

Was und wie teuer?
Teig rühren, Gemüse schnippeln, Smoothies mixen? Über­legen Sie vor dem Kauf, welche Funk­tionen Ihre Küchen­maschine wirk­lich bieten soll und wie viel Sie maximal ausgeben wollen. Prüfen Sie, was zur Grund­ausstattung gehört und was Sie extra kaufen müssen. Sonst kann das Ganze schnell ins Geld gehen.
Familie oder Single?
Welche Mengen bereiten Sie zu? Küchen­maschinen mit Schwenkarm lohnen sich meist eher für größere Mengen.
Wie oft im Einsatz?
Wie oft setzen Sie Ihre Maschine ein? Mehr­mals pro Woche oder nur ein paarmal im Jahr? Wer häufig mit der Küchen­maschine arbeitet, braucht ein solides Gerät.
Hand­mixer oder Waage gesucht?
Bei Problemen mit Eischnee hilft ein Hand­rührer. Er ist perfekt auch, wenn es nur um kleine Mengen geht – und als Zuarbeiter für kochende Maschinen. Fürs Backen ist eine gute Küchenwaage wichtig.
Tipp:
In den Tests der Stiftung Warentest finden Sie die besten Handmixer und Küchenwaagen.

Küchen­maschinen im Test

  • Testergebnisse für 9 Küchen­maschinen und Food­pro­zessoren 12/2021
  • Testergebnisse für 12 Küchen­maschinen und Food­pro­zessoren 12/2018
85

Mehr zum Thema

85 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 23.05.2023 um 09:41 Uhr
Testwunsch elektrische Getreidemühlen

@Familie_E: Vielen Dank für den interessanten Testwunsch, den wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weiterleiten.

Familie_E am 22.05.2023 um 21:00 Uhr
Bitte elektrische Getreidemühlen testen

Bitte testen Sie elektrische Getreidemühlen - als Einzelgerät und als Kombigerät (elektrischer Getreidemühle mit elektrischem Getreideflocker, z.B. von KoMo, Waldner, Schnitzler). Frisch gequetschte Flocken schmecken sehr viel besser als gekaufte!. In Tüten gekaufte Haferflocken werden wegen des hohen Ölgehalts von Haferflocken schnell ranzig (schmeckt nicht und ist ungesund), da ist das Flocken von Nackthafer zu frischen Haferflocken mit einem elektrischen Getreideflocker sehr viel sinnvoller, leckerer und gesünder. Und frisches Hafermehl aus der Getreidemühle ist ein Genuss für selbst gebackenes Haferbrot.

Klippenland am 16.01.2023 um 17:06 Uhr
Kurze Einschaltdauer und kein Überlastschutz

Da bei meiner Kitchen Aid und einer später gekauften Kennwood Küchenmaschine defekte beim Brotteigkneten auftraten, wage ich an den Testergebnissen zu zweifeln. Bei der Kitchenaid wurde beim Brotteig kneten ein Kunststoffzahnrad zerstört. Obwohl die Menge bzw. das Gewicht die max. Herstellerangaben nicht überschritt. Von Überlastsicherung keine Spur. Die Kennwood fing nach etwa 6 min. in Stufe 1 an verbrannt zu riechen. Hier ist ein Kunststoffteil geschmolzen. Eine so kurze ED und entgegen den Herstellerangaben nicht vorhandene Überlastsicherungen lassen mich arg an den Geräten zweifeln. Die Kitchen Aid war schon etwas älter und wurde daher selbst repariert. Die Kennwood hätte noch Garantie gehabt, die wurde aber wegen der ehrlichen Angabe der 6 min. Einschaltdauer abgelehnt. Kostenvoranschlag: ca. 250.-€. Bei 650.-€ Neupreis also unrentabel.

HS1988 am 19.12.2022 um 17:48 Uhr
Geräusch / Lärm / Dezibel

Hallo Testteam,
der Geräuschpegel wurde nach DIN und Subjektiv ermittelt.
Leider sind die nach DIN ermittelten reproduzierbaren Werte nicht mit angegeben.
Für den subjektiven Test, wäre es sicher sinnvoll eine schwere Arbeit für die Maschine auszuwählen, wie z.B. einen schwarzen Teig zu kneten...
Ich bin auf der Suche nach einer sehr Leisen Küchenmaschine, da wäre dies für mich sehr wichtig.
Bisher waren meine "leisen" Küchenmaschinen ebenfalls sehr laut :(. Leider:-(
Mein Wunsch wäre für künftige Tests eine zusätzliche Angabe der Lautstärke nach DIN in DB .
Vielen Dank.
Gruß Harald

Drumsolo am 25.04.2022 um 17:50 Uhr
Erfahrungsbericht: Lidl Silvercrest SKMP 1300 D3

Ich habe die Silvercrest SKMP 1300 D3 aufgrund der Testergebnisse bestellt.
Als ich die Maschine zum 3. Mal verwendet habe, fing diese nach ca. 5Min. im Betrieb an verschmort zu riechen. Kurz darauf trat deutlich wahrnehmbarer Qualm aus der Maschine aus. Die Maschine hat sich nicht selbstständig abgeschaltet. Nach Überhitzungsschutz und "Dauerbetrieb" sieht das nicht aus.
Die Teigmenge war auch nicht besonders groß.
Fazit: Enttäuschend und unbeaufsichtigt sehr gefährlich, da der Überhitzungsschutz augenscheinlich nicht funktioniert hat.