Ob Teig kneten oder Gemüse schnippeln: Diese Geräte können nützlich fürs Backen und Kochen sein. Unser Küchenmaschinen-Test zeigt: Einige helfen wirklich gut.
Küchenmaschinen im Test
Testergebnisse für 9 Küchenmaschinen und Foodprozessoren 12/2021
Testergebnisse für 12 Küchenmaschinen und Foodprozessoren 12/2018
Küchenmaschinen und Foodprozessoren 12/2021 - Küchenmaschinen mit Schwenkarm
Bosch Mum Serie 2 MUM S2ER01
Kenwood Titanium Chef Patissier XL KWL90.244SI
Krups Master Perfect Gourmet KA631D
Lidl Silvercrest SKMP 1300 D3
Smeg SMF03RDEU Full Color
WMF Küchenminis One for All Edition
Küchenmaschinen und Foodprozessoren 12/2021 - Foodprozessoren
Bosch Multitalent 8 MC812S814
KitchenAid 5KFP0919
Philips Viva Collection HR7510
Küchenmaschinen und Foodprozessoren 12/2018 - Küchenmaschinen mit Schwenkarm von oben
Bosch Mum 5 Creation Line MUM58L20
Bosch Optimum Mum9D33S11
Kenwood Chef Elite KVC5401S
KitchenAid Artisan 5KSM175PSECA
Krups KA402D
Lidl Silvercrest SKMP 1300 B3
Profi Cook PC-KM 1004
WMF Küchenminis Art.-Nr.: 416440071
Küchenmaschinen und Foodprozessoren 12/2018 - Foodprozessoren mit Antrieb von unten
Braun Identity Collection FP5150
KitchenAid Artisan Food Processor 5KFP1644ECA
Magimix Cuisine Systeme 5200 XL
Philips Avance Collection HR7778/00
Im Test: Foodprozessoren und traditionelle Küchenmaschinen
Von unten oder von oben – das ist hier die Frage. Drei der neun Geräte im aktuellen Test (12/2021) sind Foodprozessoren. Bei ihnen ragt der Antrieb von unten in die Schüssel. Auf den Antrieb lassen sich Aufsätze oder Knethaken stecken. Foodprozessoren sind meist kompakter als klassische Küchenmaschinen mit Schwenkarm, der von oben über die Teigschüssel geklappt wird.
Sechs Modelle im Test sind solche Küchenmaschinen mit Antrieb von oben. Ihre Schüsseln mit drei bis sieben Litern Inhalt fassen im Schnitt etwa doppelt so viel wie die Behältnisse der Foodprozessoren.
Die Preisspanne reicht von 100 bis mehr als 800 Euro – ohne Zubehör. Spoiler: Die teuerste Küchenmaschine ist nicht die beste.
Neben dem Testsieger schneiden drei weitere Küchenmaschinen im Test gut ab, ein Gerät fällt dagegen in der Dauerprüfung aus – mangelhaft. Zwei gute Foodprozessoren, die wir bereits 2018 geprüft haben, sind noch unverändert erhältlich, einige befriedigende Geräte ebenfalls (siehe Test 12/2018).
Das bietet der Küchenmaschinen-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. In den Tabellen der Stiftung Warentest finden Sie Bewertungen für 21 Küchenmaschinen aus unseren Tests 12/2021 und 12/2018, darunter Geräte namhafter Anbieter wie KitchenAid, Kenwood und Bosch, aber auch von der Lidl-Hausmarke Silvercrest.
Kaufberatung. Wir nennen die Vor- und Nachteile der beiden getesteten Geräteklassen: Foodprozessor und herkömmliche Küchenmaschine. Sie erfahren, wer beim Sahneschlagen, Teigkneten oder Gemüseschneiden die beste Figur macht.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf den Testbericht aus test 12/2021 und ebenfalls auf das PDF des Vorgängertests aus test 12/2018.
Sahne schlagen, Mandeln hacken, Gemüse raspeln
Einen Hefeteig sollte eine gute Küchenmaschine hinbekommen. Auch Mixen und Pürieren gelingt den meisten. Doch zwei Geräten im aktuellen Küchenmaschinen-Vergleich fehlt dazu das erforderliche Werkzeug, ein Foodprozessor im Test 2021 schwächelt merklich.
Eine schlechte Bewertung vergab die Stiftung Warentest auch, wenn nach dem Zerhacken der Mandeln oder der Möhren grobe Stücke übrig blieben. Beim Käsereiben gelangte bei zwei Maschinen sogar Plastik ins Reibgut.
Tipp: Für kleinere Arbeiten wie Smoothie mixen oder Sahne schlagen reicht oft auch ein Pürierstab. Die besten finden Sie in unserem Stabmixer-Test.
Ob Foodprozessor oder klassische Küchenmaschine: Beide Gerätetypen bieten oft Aufsätze zum Mixen und Pürieren mit sich drehenden Messern. Mit diesen „Mixtulpen“ – Glas- oder Plastikbehälter mit Deckel – sollen sie einen Standmixer ersetzen. Doch nicht bei allen Maschinen stoppen die Messer, wenn der Deckel geöffnet wird. Sie rotieren weiter – ein potenzielles Sicherheitsrisiko. Wer unbedacht in die Tulpe greift, könnte sich schlimmstenfalls schwer verletzen.
Im Test vieler Haushaltsgeräte führt die Stiftung Warentest regelmäßig Dauerprüfungen durch, auch bei Multifunktions-Küchenmaschinen. Wir haben im Prüflabor unter anderem simuliert, wie die Maschinen etliche Hundertmal Rührteig und Hefeteig kneten – und so eine Nutzungszeit von fünf Jahren simuliert. Ein Gerät im Küchenmaschinen-Test fiel nach knapp einem Drittel der Dauerlauf-Zyklen aus.
Zubehör kostet oft extra
Wir kauften die Maschinen in mehr oder weniger umfangreichen Sets ein. Eine verfügt über eine eingebaute Waage, andere über Zitruspresse, Fleischwolf oder Spezialwerkzeug. Bei einigen Maschinen kauften wir Gemüseschneider oder Mixtulpe dazu. Sie kosten etwa 40 bis 95 Euro. Auch bei anderen Modellen ist für das Zubehör ein Aufpreis fällig. Vor allem die Foodprozessoren verfügen aber meist schon über umfangreiches Zubehör. Dafür ist für einige Schwenkarm-Maschinen Spezialzubehör wie Pasta-Aufsatz oder Eismaschine erhältlich.
Tipps für den Küchenmaschinen-Kauf
Was und wie teuer?
Teig rühren, Gemüse schnippeln, Smoothies mixen? Überlegen Sie vor dem Kauf, welche Funktionen Ihre Küchenmaschine wirklich bieten soll und wie viel Sie maximal ausgeben wollen. Prüfen Sie, was zur Grundausstattung gehört und was Sie extra kaufen müssen. Sonst kann das Ganze schnell ins Geld gehen.
Familie oder Single?
Welche Mengen bereiten Sie zu? Küchenmaschinen mit Schwenkarm lohnen sich meist eher für größere Mengen.
Wie oft im Einsatz?
Wie oft setzen Sie Ihre Maschine ein? Mehrmals pro Woche oder nur ein paarmal im Jahr? Wer häufig mit der Küchenmaschine arbeitet, braucht ein solides Gerät.
Handmixer oder Waage gesucht?
Bei Problemen mit Eischnee hilft ein Handrührer. Er ist perfekt auch, wenn es nur um kleine Mengen geht – und als Zuarbeiter für kochende Maschinen. Fürs Backen ist eine gute Küchenwaage wichtig.
Tipp:
In den Tests der Stiftung Warentest finden Sie die besten Handmixer und Küchenwaagen.
- In der Küche sind Handmixer unverzichtbar: Sie kneten Kuchenteig, schlagen Eischnee und Sahne. Im Test treten 17 Handrührer für 15 bis 90 Euro gegeneinander an.
- Held unseres letzten Handmixer-Tests: ein 40 Jahre alter RG 28s aus DDR-Produktion. Sie haben uns auf weitere robuste Rackerer hingewiesen und wir zeigen eine Auswahl.
- Ob Suppe oder Smoothie: Mit dem Mixstab gelingt Gesundes im Nu. Die Hälfte der 15 Modelle im Stabmixer-Test sind Sets. Sie bieten tolle Extras, beim Hacken haperts aber.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Klippenland am 16.01.2023 um 17:06 Uhr
Kurze Einschaltdauer und kein Überlastschutz
Da bei meiner Kitchen Aid und einer später gekauften Kennwood Küchenmaschine defekte beim Brotteigkneten auftraten, wage ich an den Testergebnissen zu zweifeln. Bei der Kitchenaid wurde beim Brotteig kneten ein Kunststoffzahnrad zerstört. Obwohl die Menge bzw. das Gewicht die max. Herstellerangaben nicht überschritt. Von Überlastsicherung keine Spur. Die Kennwood fing nach etwa 6 min. in Stufe 1 an verbrannt zu riechen. Hier ist ein Kunststoffteil geschmolzen. Eine so kurze ED und entgegen den Herstellerangaben nicht vorhandene Überlastsicherungen lassen mich arg an den Geräten zweifeln. Die Kitchen Aid war schon etwas älter und wurde daher selbst repariert. Die Kennwood hätte noch Garantie gehabt, die wurde aber wegen der ehrlichen Angabe der 6 min. Einschaltdauer abgelehnt. Kostenvoranschlag: ca. 250.-€. Bei 650.-€ Neupreis also unrentabel.
Hallo Testteam, der Geräuschpegel wurde nach DIN und Subjektiv ermittelt. Leider sind die nach DIN ermittelten reproduzierbaren Werte nicht mit angegeben. Für den subjektiven Test, wäre es sicher sinnvoll eine schwere Arbeit für die Maschine auszuwählen, wie z.B. einen schwarzen Teig zu kneten... Ich bin auf der Suche nach einer sehr Leisen Küchenmaschine, da wäre dies für mich sehr wichtig. Bisher waren meine "leisen" Küchenmaschinen ebenfalls sehr laut :(. Leider:-( Mein Wunsch wäre für künftige Tests eine zusätzliche Angabe der Lautstärke nach DIN in DB . Vielen Dank. Gruß Harald
Ich habe die Silvercrest SKMP 1300 D3 aufgrund der Testergebnisse bestellt. Als ich die Maschine zum 3. Mal verwendet habe, fing diese nach ca. 5Min. im Betrieb an verschmort zu riechen. Kurz darauf trat deutlich wahrnehmbarer Qualm aus der Maschine aus. Die Maschine hat sich nicht selbstständig abgeschaltet. Nach Überhitzungsschutz und "Dauerbetrieb" sieht das nicht aus. Die Teigmenge war auch nicht besonders groß. Fazit: Enttäuschend und unbeaufsichtigt sehr gefährlich, da der Überhitzungsschutz augenscheinlich nicht funktioniert hat.
@skyscraper56: Wir testen die Maschinen auf Herz und Nieren, nach wissenschaftlichen Methoden. Nur dann ist eine Vergleichbarkeit gewährleistet. Unser Prüfprogramm kann man unter "So testet die Stiftung Warentest" nachvollziehen.
Kommentare und Bewertungen aus dem Internet fließen nicht in unsere Bewertung ein. Leider ist es nach unserer Erfahrung bestenfalls sehr begrenzt möglich, von Internet-Kommentaren auf die tatsächliche Verbreitung von Mängeln zu schließen. Auch neigen Betroffene von Mängeln eher dazu etwas im Internet zu kommentieren als diejenigen, bei denen keine Probleme auftraten. Es ist bekannt, dass Kundenbewertungen im Internet gekauft und beauftragt sein können. Das zeigen auch unsere eigenen Untersuchungen. www.test.de/Fake-Bewertungen-Wie-Verkaeufer-mit-gekauftem-Lob-Kunden-manipulieren-5401497-0 Sicher gilt das sowohl in die positive, lobende Richtung wie für die negative, abwertende. Daher sind Erfahrungsberichte, kommen Sie auch noch so sachlich und ausgewogen daher, immer kritisch zu betrachten. Bitte schauen Sie sich genau die Bewertung UND die Bewerter an. Insbesondere gilt das auch für Einschätzungen der Qualität der Produkte, denn die Kommentare werden von Laien geschrieben, die meist nur ihre eigenen Geräte kennen, aber den produktübergreifenden Vergleich nicht anstellen können, den unsere Experten regelmäßig durchführen.
Mir ist wirklich absolut unerklärlich, wie eine solche Maschine ein solch gutes Testergebnis erreichen kann wenn man sich einmal die Kundenrezessionen auf Amazon für diese Maschine durchliest. TEST war für mich bis jetzt immer eine Institution auf deren Testergebnisse man sich verlassen kann. Jetzt bin ich mir da nicht mehr sicher.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Da bei meiner Kitchen Aid und einer später gekauften Kennwood Küchenmaschine defekte beim Brotteigkneten auftraten, wage ich an den Testergebnissen zu zweifeln. Bei der Kitchenaid wurde beim Brotteig kneten ein Kunststoffzahnrad zerstört. Obwohl die Menge bzw. das Gewicht die max. Herstellerangaben nicht überschritt. Von Überlastsicherung keine Spur. Die Kennwood fing nach etwa 6 min. in Stufe 1 an verbrannt zu riechen. Hier ist ein Kunststoffteil geschmolzen. Eine so kurze ED und entgegen den Herstellerangaben nicht vorhandene Überlastsicherungen lassen mich arg an den Geräten zweifeln. Die Kitchen Aid war schon etwas älter und wurde daher selbst repariert. Die Kennwood hätte noch Garantie gehabt, die wurde aber wegen der ehrlichen Angabe der 6 min. Einschaltdauer abgelehnt. Kostenvoranschlag: ca. 250.-€. Bei 650.-€ Neupreis also unrentabel.
Hallo Testteam,
der Geräuschpegel wurde nach DIN und Subjektiv ermittelt.
Leider sind die nach DIN ermittelten reproduzierbaren Werte nicht mit angegeben.
Für den subjektiven Test, wäre es sicher sinnvoll eine schwere Arbeit für die Maschine auszuwählen, wie z.B. einen schwarzen Teig zu kneten...
Ich bin auf der Suche nach einer sehr Leisen Küchenmaschine, da wäre dies für mich sehr wichtig.
Bisher waren meine "leisen" Küchenmaschinen ebenfalls sehr laut :(. Leider:-(
Mein Wunsch wäre für künftige Tests eine zusätzliche Angabe der Lautstärke nach DIN in DB .
Vielen Dank.
Gruß Harald
Ich habe die Silvercrest SKMP 1300 D3 aufgrund der Testergebnisse bestellt.
Als ich die Maschine zum 3. Mal verwendet habe, fing diese nach ca. 5Min. im Betrieb an verschmort zu riechen. Kurz darauf trat deutlich wahrnehmbarer Qualm aus der Maschine aus. Die Maschine hat sich nicht selbstständig abgeschaltet. Nach Überhitzungsschutz und "Dauerbetrieb" sieht das nicht aus.
Die Teigmenge war auch nicht besonders groß.
Fazit: Enttäuschend und unbeaufsichtigt sehr gefährlich, da der Überhitzungsschutz augenscheinlich nicht funktioniert hat.
@skyscraper56: Wir testen die Maschinen auf Herz und Nieren, nach wissenschaftlichen Methoden. Nur dann ist eine Vergleichbarkeit gewährleistet. Unser Prüfprogramm kann man unter "So testet die Stiftung Warentest" nachvollziehen.
Kommentare und Bewertungen aus dem Internet fließen nicht in unsere Bewertung ein. Leider ist es nach unserer Erfahrung bestenfalls sehr begrenzt möglich, von Internet-Kommentaren auf die tatsächliche Verbreitung von Mängeln zu schließen. Auch neigen Betroffene von Mängeln eher dazu etwas im Internet zu kommentieren als diejenigen, bei denen keine Probleme auftraten.
Es ist bekannt, dass Kundenbewertungen im Internet gekauft und beauftragt sein können. Das zeigen auch unsere eigenen Untersuchungen.
www.test.de/Fake-Bewertungen-Wie-Verkaeufer-mit-gekauftem-Lob-Kunden-manipulieren-5401497-0
Sicher gilt das sowohl in die positive, lobende Richtung wie für die negative, abwertende. Daher sind Erfahrungsberichte, kommen Sie auch noch so sachlich und ausgewogen daher, immer kritisch zu betrachten. Bitte schauen Sie sich genau die Bewertung UND die Bewerter an. Insbesondere gilt das auch für Einschätzungen der Qualität der Produkte, denn die Kommentare werden von Laien geschrieben, die meist nur ihre eigenen Geräte kennen, aber den produktübergreifenden Vergleich nicht anstellen können, den unsere Experten regelmäßig durchführen.
Mir ist wirklich absolut unerklärlich, wie eine solche Maschine ein solch gutes Testergebnis erreichen kann wenn man sich einmal die Kundenrezessionen auf Amazon für diese Maschine durchliest. TEST war für mich bis jetzt immer eine Institution auf deren Testergebnisse man sich verlassen kann. Jetzt bin ich mir da nicht mehr sicher.