freischalten
Testergebnisse für 18 Handmixer 12/2020Im Test: 17 Handmixer, darunter eine Produktgleichheit und drei Geräte mit mitgeliefertem Pürieraufsatz. Wir prüften in Anlehnung an die Din-EN-Prüfnorm 60619 („Elektrisch betriebene Küchenmaschinen, Prüfverfahren zur Bestimmung der Gebrauchseigenschaften“). Wir kauften die Geräte im Mai 2020 ein. Die Preise erfragten wir bei den Anbietern im Oktober 2020.
Funktion: 45 %
Wir stellten Rührteig und Hefeteig her, buken ihn und bewerteten anschließend Volumen und Struktur. Zudem schlugen wir Eischnee und Schlagsahne und beurteilten Volumen und Steifigkeit. Mayonnaise wurde aufgeschlagen oder mit Pürierstab zubereitet und Stabilität und Steifheit bewertet. Mit Geräten mit Pürierstabaufsatz wurden Gemüse sowie eine Tomatensuppe gemixt und püriert und deren Feinheit und Struktur bewertet.
Bei allen Prüfungen spielte auch die Verarbeitungszeit eine Rolle. Bei Verarbeitungsmengen bewerteten wir, wie gut sich kleine und große Mengen Eier und Teig rühren und kneten ließen.
Handhabung: 25 %
Wir beurteilten die mitgelieferte Gebrauchsanleitung auf Inhalt, Lesbarkeit und Verständlichkeit und bewerteten, wie leicht sich Zubehör wie Rührbesen und Knethaken einklinken und auswerfen ließen.
Beim Prüfpunkt Bedienen und Einstellen zählten die Kennzeichnung und Platzierung der Schalter sowie der nötige Kraftaufwand.
Wir bewerteten das Halten, Betrieb und Abstellen der Geräte und beurteilten bei der Spritzvermeidung die Spritzgefahr unter anderem beim Schlagen von Sahne.
Außerdem benoteten wir, wie gut sich die Geräte reinigen ließen und ob das Zubehör als spülmaschinengeeignet deklariert war.
Belastbarkeit: 15 %
Wir simulierten Rühr- und Hefeteig je mit Kunstteig, weil dieser seine Konsistenz behält. Die Prüfung bestand aus 150 Rührzyklen mit Rührteig und anschließend 300 Zyklen mit Hefeteig. Pro Zyklus lief jedes Gerät zweimal drei Minuten, mit einer dreiminütigen Pause. Nach jedem Zyklus kühlten die Geräte 40 Minuten ab.
Sicherheit: 5 %
Die Prüfung der Sicherheit erfolgte in Anlehnung an die Din-EN-Prüfnorm 60335–1 (Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch, Allgemeine Anforderungen) und unter Berücksichtigung der Din-EN-Prüfnorm 60335–2–14 (Besondere Anforderungen für Küchenmaschinen). Wir prüften, ob die Geräte gängige Sicherheitsvorschriften erfüllen − beispielsweise, ob sich Schalter auch mit fettigen Fingern sicher bedienen lassen oder ob Auswurftasten ohne Risiko funktionieren.
Geräusch: 10 %
Das Geräusch beurteilten unsere Experten subjektiv bei den Funktionsprüfungen und beim Rühren von Wasser auf höchster Stufe.
freischalten
Testergebnisse für 18 Handmixer 12/2020Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit Sternchen *) gekennzeichnet.
Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: War die Belastbarkeit mangelhaft, konnte das Qualitätsurteil nicht besser als Mangelhaft sein. Lautete das Urteil für den Prüfpunkt Geräuschbewertung auf Ausreichend oder schlechter, wurde das test-Qualitätsurteil (Gesamtnote) um eine halbe Note abgewertet. Bei nur ausreichender Gebrauchsanleitung oder Spritzvermeidung wurde das Handhabungsurteil um eine halbe Note abgewertet.
freischalten
Testergebnisse für 18 Handmixer 12/2020-
- Schnibbeln, wiegen, rühren, kochen: Sind Küchenmaschinen mit Kochfunktion im Test so vielseitig, wie sie versprechen? Fazit: Zwei sind gut, zwei nicht besonders haltbar.
-
- Thermomix und Co hacken, rühren und kneten nicht nur – sie braten, kochen und backen auch. Wir möchten wissen: Welche Erfahrungen haben Sie mit diesen Geräten?
-
- Ob Teig kneten oder Gemüse schnippeln: Diese Geräte können nützlich fürs Backen und Kochen sein. Unser Küchenmaschinen-Test zeigt: Einige helfen wirklich gut.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Casimir75: Die Untersuchung der Geräte haben wir in Anlehnung an die Din-EN-Prüfnorm 60619 („Elektrisch betriebene Küchenmaschinen, Prüfverfahren zur Bestimmung der Gebrauchseigenschaften“) durchgeführt.
Die Prüfung der Belastbarkeit der Geräte bestand aus 150 Rührzyklen mit Rührteig und anschließend 300 Zyklen mit Hefeteig. Pro Zyklus lief jedes Gerät zweimal drei Minuten, mit einer dreiminütigen Pause. Nach jedem Zyklus kühlten die Geräte 40 Minuten ab.
Ein Blick in das Innere der Geräte reicht nach unserer Einschätzung nicht aus, um Aussagen zur Funktionalität und Haltbarkeit machen zu können.
Ihren Erfahrungsbericht mit dem Severin-Mixer leiten wir gerne an das zuständige Team zur Kenntnisnahme weiter. Besten Dank dafür.
Hallo Stiftung Warentest,
Ich habe fragen....
Thema Rühr und Knetteig
Ihr habt ausführlich beschrieben wie die Tests vonstatten gehen,das ist löblich, danke.
Warum aber Rührt und Knetet ihr so kurz?
5 Minuten rühren 2 Minuten Pause 5 Minuten rühren 2 Minuten Pause und wieder 5 Minuten rühren.
Das selbe beim kneten bitte mit Hefeteig.
Wenn ein Gerät dann nach dem ersten Abschnitt schon Qualmt oder heiß wird das evtl eine Gefahr besteht sollte der Käufer das wissen.
Dasselbe mit dem Innenleben, Getriebe und Motor/Antrieb,baut ihr die Teile auseinander und schaut rein ob alles Plastik ist oder evtl Metall, letzteres würde ja sogar dann den Mehrpreis rechtfertigen.
Für die Handrührgeräte sollten die Tests um einiges erhöht werden und erweitert,ich würde mir es wünschen.
Aktuell habe ich einen Severin aus dem Jahre 2003 mit Pürierer,der letzte Hefeteig war sein tot....20 Jahre für keine 30 Euro mit Wandhalterung. Lg C.M
..."kneten Bomann und Clatronic Etlichkeinen kompakten Klumpen"...
Kommentar vom Autor gelöscht.
@Bubi: Es geht aber hauptsächlich darum, eine reproduzierbare und unter den Geräten gut vergleichbare Motordauerprüfung durchzuführen, um die Spreu vom Weizen zu trennen. Für diesen Belastungscheck hat sich unsere Prüfung als durchführbar (Zeit- und Kostenaufwand) und zweckdienlich erweisen.
Wir simulierten Rühr- und Hefeteig je mit Kunstteig, weil dieser seine Konsistenz behält. Die Prüfung bestand aus 150 Rührzyklen mit Rührteig und anschließend 300 Zyklen mit Hefeteig.