
Springform. Schützt den Kuchen im Ofen und soll robust sein. © Getty Images / Maren Winter
Springformen sind fürs Backen unentbehrlich. Oft sind sie aus beschichtetem Stahl. Unsere Schweizer Kollegen von Saldo haben nun Formen aus Emaille und Keramik getestet.
Die besten Springformen
Viele der zwölf Springformen im Test liefern gute Backresultate bei Biskuitböden und Quiche Lorraine. Aber einige lassen sich schlecht reinigen. Generell reagieren alle beschichteten Formen empfindlich auf scharfe Metallgegenstände. Dieses Fazit zogen die Schweizer Tester unseres Partnermagazins Saldo (gebührenpflichtig). Die Materialien der geprüften Modelle reichten von Metall über Silikon und Emaille bis zu Keramik und Glas. Die Springformen im Test hatten meist 26 Zentimeter Durchmesser. Die Preise reichten von 7 bis 33 Euro. Testsieger sind zwei auch in Deutschland erhältliche Metallformen: Patisse Silver-Top für 18 Euro und RBV BirkmannEasy Baking für 30 Euro.
Biskuitböden können alle – aber die Quiche ...
Den Biskuitboden buken alle gut bis sehr gut. Doch bei der Quiche Lorraine lieferten die quietschrote Silikon-Keramik-Form von Lékué (ab 20 Euro, mit nur 23 Zentimetern Durchmesser) und das Modell mit Glasboden von Depot kein ansehnliches Ergebnis. Der Rand des Kuchens fiel beim Backen in die Mitte und der Boden war nicht genügend durchgebacken. Allerdings lag die Lékué-Springform ganz vorn, was Kratzfestigkeit und Reinigung angeht. Das Depot-Modell mit seinem Glasboden konnte jedoch auch hier nicht punkten.
Herauslösen nach dem Backen klappt unterschiedlich gut

Stahlform. Die Testsiegerin von Patisse. © K-Tipp / Dominique Schütz
In der Theorie funktioniert eine Springform so: Nach dem Backen wird die Schnalle an der Seite geöffnet, der seitliche Ring der Springform schiebt sich auseinander, und die Form ist leicht vom Kuchen zu lösen. Das klappte bei den Siegern von Patisse und Birkmann auch sehr gut. Ein schlechtes Befriedigend haben hier andere Stahlformen im Test: das Modell We love Baking von Staedter und die Springform Schwarz von Le Creuset. Beim Biskuitboden blieben hier mehr Teigreste hängen als bei anderen Formen.
Die meisten Springformen zerkratzen schnell
Als die Schweizer Experten die Robustheit prüften, zeigte sich: Bis auf die Lékué sind alle Springformen empfindlich gegen Kratzer. Nicht nur Gabel und Messer schädigen das Material. Sogar sanfte Kreisbewegungen mit einem Spülschwamm hinterlassen Spuren. Viele Hersteller empfehlen ihren Kunden deshalb, nur Küchenutensilien aus Holz oder Kunststoff zu nutzen.
Backen mit der Stiftung Warentest: Die besten Rezepte und Geräte
Als Zuarbeiter für die Springform dienen Küchenmaschinen sowie Handrührgeräte und Handmixer. Unsere Tests zeigen, welche Geräte sich in der Küche am besten bewährt haben. Küchenprofis verraten ihre besten Tipps und Tricks im Buch Perfektion Backen. Viele weitere Rezepte für gesundes und leckeres Essen in allen Lebenslagen finden Sie in den Küchenratgebern der Stiftung Warentest.
-
- Im Mikrowellen-Test schneiden die Geräte ohne Grillfunktion besser ab als die mit. Auch sonst gibt es Unterschiede. Erfreuliche Erkenntnis: Gut geht auch günstig.
-
- Was belastet Haushaltskasse und Umwelt mehr – Reparieren oder Wegwerfen? Und wann ist es sinnvoll, kaputte Haushaltsgeräte reparieren zu lassen? Das hat die Stiftung...
-
- Der Testsieger unseres Tests von Sous-vide-Garern, der Allpax SVU, hat ein geändertes Innenleben. Der Anbieter darf deswegen nicht länger mit unserem Testsiegel werben....
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.