
Wisch und weg. Die besten Handspülmittel-Konzentrate sind hochergiebig und reinigen kraftvoll. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Im Handgeschirrspülmittel-Test treten Konzentrate gegen Klassik-, Öko- und Sensitiv-Produkte an. Die besten Mittel schaffen doppelt so viel Geschirr wie die schwächsten.
freischalten
Testergebnisse für 25 HandgeschirrspülmittelHandgeschirrspülmittel im Test
Das Testergebnis ist eindeutig: Konzentrate sind oft besonders ergiebig und säubern kraftvoll. Der Testsieger ist ebenfalls ein Konzentrat und sogar sehr gut. Insgesamt gibt es Testergebnisse von sehr gut bis mangelhaft. Elf Spülmittel kommen im Urteil „Reinigung“ nicht über ein Ausreichend hinaus.
freischalten
Testergebnisse für 25 HandgeschirrspülmittelIm Testfeld zeigen sich die Unterschiede auch im Detail. Ein Sensitiv-Produkt und fünf weitere Spülmittel im Test schonen die Haut etwas mehr als andere Produkte, ein Öko-Spülmittel ist auch sanfter zur Umwelt. Doch keines dieser Mittel können wir empfehlen. Schlusslicht ist ein Geschirrspülmittel mit Apfelduft. Es kassiert wegen seines Konservierungsmittels das Qualitätsurteil Mangelhaft.
Das bietet der Handgeschirrspülmittel-Test der Stiftung Warentest
- Testergebnisse. In der Tabelle finden Sie Bewertungen für 25 Handspülmittel, darunter zehn Konzentrate, neun Klassik-Produkte sowie sechs Geschirrspülmittel, die als ökologisch oder sensitiv beworben wurden. Neben Marken wie Ecover, Fairy, Fit, Frosch und Pril sind auch Spülmittel von Aldi, dm, Lidl und Rewe dabei. Die test-Qualitätsurteile reichen von sehr gut bis mangelhaft. 100-mal Spülen kostet je nach Produkt zwischen 42 Cent und 1,69 Euro.
- Das beste Spülmittel für Sie. Getestet haben wir unter anderem die Reinigungsleistung und Ergiebigkeit der Mittel, ihre Hautverträglichkeit und wie stark sie die Gewässer belasten. Sie können die Ergebnisse nach Ihren Vorlieben filtern.
- Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 6/2022.
Die besten Spülmittel schaffen viele Teller mit einem Abwasch
Ein Pluspunkt des Testsiegers und anderer kraftvoller Spülmittel: Sie reinigen mit einem Abwasch deutlich mehr Teller, als jene mit schwacher Leistung. Mit den Besten im Test schaffen die Spülprofis der Stiftung Warentest mehr als 40 mit Fettschmutz verunreinigte Teller zu säubern, bevor der Schaum zusammenbricht und dauerhaft aufreißt. Dann gilt das Spülwasser als erschöpft. Die schwächsten Produkte machen bereits nach rund 20 Tellern schlapp.
Tipp: Sie wollen doch lieber die Geschirrspülmaschine die Arbeit machen lassen? Wir haben die besten Geschirrspülmaschinen im Test für Sie. Und natürlich auch die besten Geschirrspülertabs.
Spülmittel-Test mit alltagsnahen Speiseresten
Die Stiftung Warentest stellt die Geschirrspülmittel in den Prüfungen auf eine harte Probe. Um die Reinigungsleistung zu testen, müssen die Mittel mit jeder Menge Fett-, Eiweiß- und Stärkeschmutz fertig werden – zum Beispiel mit Ölmischungen, getrockneter Pastamasse und angebackenem Hackfleisch. Im Wischtest und beim Einweichen zeigt sich anschließend, wie gut die Spülmittel gegen derartige Verschmutzungen ankommen.
Wie genau wir die Geschirrspülmittel geprüft haben, lesen Sie in dem Artikel „So haben wir getestet“.
freischalten
Testergebnisse für 25 Handgeschirrspülmittel-
- Sind No-Name-Produkte von Aldi, Rewe und Co so gut wie klassische Marken? Wir haben 1414 Lebensmittel aus 58 Tests ausgewertet und ziehen Bilanz.
-
- E-Auto kostenlos laden – so lockten Handelsketten wie Lidl bislang ihre Kunden. Unsere Abfrage zeigt: Gratis-Strom auf Kundenparkplätzen wird immer mehr zur Ausnahme.
-
- Im Haus braut das Leben verschiedensten Schmutz zusammen. Die Stiftung Warentest erklärt, wie Sie ihn loswerden – effektiv, hygienisch und umweltschonend.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Das Alio Ultra von Aldi Süd fand ich früher recht gut, da ziemlich ergiebig. Eine kleine Menge hat bereits ausgereicht, um genug Reinigungskraft zu erreichen.
Seit einiger Zeit wurde aber die Verpackung (und laut Inhaltsangaben auch die Rezeptur) geändert, es wird jetzt mit "10% weniger Plastik" geworben.
Leider wird diese vorgebliche Abfallreduktion durch die ungleich viel größere "Verwässerung" des Spülmittels mehr als aufgehoben, ich verbrauche jetzt locker zwei bis drei Mal so viel Plastik wie zuvor, da ich schlichtweg mehr Spülmittel für den gleichen Effekt benötige und damit auch mehr Spülmittel kaufen muss (ein Schelm, wer Böses dabei denkt).
Die 1L-Packung von Alio hatte schon seit längerem (immer?) diese Rezeptur, nun ist sie auch bei der kleineren Packung angekommen.
Der Test ist heute wertlos bzw. irreführend. Vom damaligen Testsieger hat es inzwischen zahlreiche "Sondereditionen" mit unterschiedlichen Zusammensetzungen und Packungsgrößen gegeben. Der Kartel../ äh: Marktpreis wurde inzwischen eingependelt auf über 1,85 und die getestete Version gibt es überhaupt nicht mehr.
@MiroX: Wir haben beim Hersteller von Pril Kraft Gel Ultra Plus 5+ nachgefragt. In der Tat wurde die Formel von Pril Kraft Gel Ultra Plus 5 im vergangenen Sommer überarbeitet, sodass seither „Kalt aktiv“ ausgelobt wird und nicht länger Pril 5+. Entsprechend weist das Etikett auch das Wort „NEU“ aus.
Guten Tag,
ist Ihnen bekannt, ob sich lediglich die Produktgestaltung oder sogar auch der Inhalt des o.g. Produkts verändert hat? Online sowie im lokalen Handel ist dieses nicht zu finden, obwohl noch alle fünf positiven Eigenschaften dargestellt werden.
Herzliche Dank und beste Grüße
@Paul-PeterZuhetski: Laut Fachexperten ist es unter gesundheitlichen und hygienischen Gesichtspunkten nicht notwendig, das Geschirr in klarem Wasser nachzuspülen. Falls Nachspülen dennoch gewünscht ist, sollte dies auch der Umwelt zuliebe besser in einem mit kaltem Wasser gefüllten Becken oder in einer Schüssel und nicht unter fließendem Wasser erfolgen, bzw. das Geschirr an der Luft trocknen. Studien zeigen, dass nach dem Reinigen von Geschirr sowohl mittels Geschirrspüler als auch von Hand nur äußerst geringe Rückstände des verwendeten Spülmittels nachweisbar sind.