Geld­abheben im Ausland

So werden Reisende zur Kasse gebeten

Keine Gebühr, verspricht der Auto­mat. Doch das ist nur ein Trick, um saftig abzu­kassieren. Wir zeigen typische Bild­schirm­anzeigen an Geld­automaten in Nicht-Euro-Ländern, mit denen den Reisenden zusätzliche Gebühren abge­knöpft werden. Ein Beispiel zeigt, wie die Anzeige an einem Kassen­terminal aussieht. Denn auch beim Bezahlen im Laden treffen Touristen auf die Sofortum­rechnung.

Geld­abheben im Ausland Alle Testergebnisse für Geld abheben am Auto­maten in fremder Währung freischalten

ING, Antalya (Türkei)

Geld­abheben im Ausland - Wie Sie Kostenfallen vermeiden

© Stiftung Warentest

Auf den ersten Blick ist die Anzeige über­sicht­lich: Wechselkurs, Trans­aktions­gebühr und Abhebe-Betrag in türkischen Lira und Euro sind angegeben. Aber eigentlich ist nichts klar: Ist der Wechselkurs in Ordnung? Ist die Trans­aktions­gebühr bereits im Wechselkurs einge­rechnet? Ganz unver­ständlich und oben­drein unvoll­ständig ist der Erklär­text.

So reagieren Sie richtig: Links „Weiter ohne Konvertierung“ drücken und beim Abheben der 34,56 Euro mehr als 3 Prozent, also 1,14 Euro, sparen.

Citi Bank (Singapur)

Geld­abheben im Ausland - Wie Sie Kostenfallen vermeiden

© Stiftung Warentest

Die Bank weist in der Anzeige deutlich darauf hin, dass das Abheben 3 Singapur-Dollar Gebühr kostet. Bei anderen Auto­maten im Land waren es sogar 5 Singapur-Dollar (3,29 Euro). Versteckte Gebühren gibt es nicht.

So reagieren Sie richtig: Links „Abbrechen“ wählen, eine güns­tigere Bank suchen und die Gebühr sparen. Das geht bei HSBC, Maybank und OCBC.

Raphaels Bank, London (Groß­britannien)

Geld­abheben im Ausland - Wie Sie Kostenfallen vermeiden

© Stiftung Warentest

Die Bank bietet die Sofortum­rechnung in Euro an. Eine Auto­maten­gebühr (access fee) fällt nicht an. Das Angebot erscheint günstig, es war aber der schlechteste Kurs im Test in Groß­britannien.

So reagieren Sie richtig: Linken Button drücken, damit auf die Sofortum­rechnung verzichten und 13,67 Euro (10,64 Prozent) sparen.

Geld abheben in den Euro-Ländern

Wir haben für unseren Test auch bei zehn verschiedenen Banken in Spanien und bei zwei in Griechen­land Geld abge­hoben und fest­gestellt, dass dort zunehmend Auto­maten­gebühren erhoben werden. Sie betrugen bis 2 Euro pro Abhebung in Spanien bei Banco Popular und 3 Euro in Griechen­land bei der Piraeus Bank – zusätzlich zur Gebühr der Heimatbank des Verbrauchers. Nach Auffassung des Europäischen Verbraucher­verbandes BEUC miss­achten die Banken mit dieser Praxis die geltende EU-Gesetz­gebung.

So reagieren Sie richtig: Den Abhebe­vorgang abbrechen und eine Bank ohne Gebühren suchen. In Spanien wäre das zum Beispiel die Caixa­Bank.

Euronet, Krakau (Polen)

Geld­abheben im Ausland - Wie Sie Kostenfallen vermeiden

© Stiftung Warentest

Geld­abheben im Ausland - Wie Sie Kostenfallen vermeiden

© Stiftung Warentest

Hier kann man nur draufzahlen. Lehnt man richtiger­weise die Sofortum­rechnung ab, wird in der folgenden Anzeige noch mal gelockt: „garan­tierter Wechselkurs inklusive Trans­aktions­gebühr“. Bleibt man hart, zahlt man trotzdem eine Gebühr.

So reagieren Sie richtig: Wer zu einer anderen Bank geht, spart insgesamt knapp 9 Euro. Wer bleibt und den linken Button „Bestätigen“ drückt, spart gegen­über der Sofortum­rechnung nur 4,68 Euro (11,3 Prozent).

Seminarhotel „Am Ägerisee“ (Schweiz)

Geld­abheben im Ausland - Wie Sie Kostenfallen vermeiden

© Stiftung Warentest

Als unsere Test­person die Über­nachtung mit Kreditkarte bezahlt, erscheinen im Display des Lesegeräts zwei Summen: 185,27 Euro und 200 Schweizer Franken. Der Betrag in Euro ist weiß unterlegt.

So reagieren Sie richtig: Sagen Sie dem Verkäufer gleich, dass Sie in Landes­währung bezahlen wollen. Manchmal können Sie die Währung selbst wählen.

Mehr zum Thema

29 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • arcor1988 am 19.06.2024 um 12:02 Uhr
    den Aufwand wert ?

    Ist es das wirklich wert, wegen ein paar Euro Gebühr am Automaten einen derartigen Aufwand zu betreiben ? Da werden tausende Euro für die Reise ausgegeben aber bei 2-5 EUR Gebühr am Geldautomaten bekommen die Leute Schnappatmung. Der Betreiber des Automaten möchte auch Geld verdienen, das sollte man bedenken. Aus reiner Güte hat den Automaten niemand aufgestellt. Finde ich auch vollkommen ok. Wenn man unbedingt Bargeld benötig, hebt man eben etwas mehr ab, dann relativiert sich die Gebühr wieder. Für die ersten 200 EUR (bzw. Gegenwert) empfiehlt es sich sowieso diese bei exotischeren Zielen bereits mitzubringen. Viele Hausbanken bieten einen Fremdwährungsservice. Allerdings sollte man hier den Wechselkurs ein bisschen vergleichen. In der Regel nehme ich es aber in Kauf für die Sicherheit zumindest für die ersten Ausgaben Geld zu haben. Habe es schon erlebt, dass meine Karten an fast keinem Automaten funktionierten (Bali) oder von der Bank gesperrt wurden.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 08.05.2024 um 14:09 Uhr
    Testergebnisse Stand 2019

    @alle: Ja, es ist gut möglich, dass in den letzten 5 Jahren sich die Praxis einzelner Banken verändert hat. In vielen Ländern gibt es weniger Banken, die günstiges Abheben ermöglichen.
    Wir hoffen, dass der Artikel für Sie trotzdem nützliche Infos dazu bereit hält, worauf man aufpassen muss und wie man Kostenfallen im Voraus erkennen kann.

  • GoethesGarten am 04.05.2024 um 23:35 Uhr
    5 Jahre alt.

    Ich habe mir diesen Test vor 5 Jahren gekauft und der Tipp mit der PKO Bank Polski hat sich als goldrichtig erwiesen. Dort kann man wirklich sehr günstig Bargeld bekommen, wenn man mal etwas Bargeld benötigt. Aber wie aktuell ist das heute noch - 5 Jahre nach Test-Veröffentlichung?

  • tom.urban am 11.02.2023 um 13:53 Uhr
    Kostenloses Bargeld in Österreich

    Was in Deutschland geht ist auch in Österreich nun möglich.
    Bargeld an der Einkaufskasse.
    Erfolgreich Ausprobiert bei HOFER Aldi.
    REWE/BILLA und Lidl bieten es angeblich auch an.

  • testler86 am 08.08.2022 um 01:57 Uhr
    Abhebegebühren in der TÜRKEI

    Stand 07/2022 erheben die beiden hier empfohlenen Banken in der Türkei, Yapi Kredi und Ziraat Bank, prozentuale Abhebegebühren an den Geldautomaten.
    Die Halkbank (=Volksbank) und die türkische Post (PTT) erheben nachweislich keine Abhebegebühren.
    Hoffentlich gibt es bald mal wieder einen aktuellen Test hierzu.
    Sonnencreme wird jedes Jahr vor den Sommerferien von der Stiftung Warentest getestet.
    Geldautomatengebühren im Ausland könnten gerne auch jährlich getestet / überprüft werden.