Der Kinderkonten-Vergleich der Stiftung Warentest informiert, ob und zu welchen Bedingungen Kinder, Schüler, Auszubildende und Studenten ein Konto eröffnen können.
Konto für Kinder und Jugendliche
Testergebnisse für 206 Jugendgirokonten
Die Hausbank der Eltern kommt dann infrage, wenn auch alle anderen Kriterien zum jungen Kunden passen. So sollte nicht nur die Kontoführung gratis sein, sondern auch die Karte zum Konto. 168 Konten in unserem Test erfüllen diese Anforderungen und stellen auch keine anderen Bedingungen – wie einen regelmäßigen Geldeingang. Außerdem sollte die Bank genügend Automaten fürs kostenlose Geldabheben bieten. Wer Bargeld an einem Geldautomaten zieht, der nicht zur eigenen Bank oder zum Bankenverbund gehört, muss dafür bezahlen. Pro Abhebung können das bis zu 5 Euro sein.
Das bietet der Kinderkonto-Vergleich der Stiftung Warentest
Kontobedingungen im Überblick. Die Stiftung Warentest hat ermittelt, ob und zu welchen Bedingungen Kinder, Schüler, Auszubildende und Studenten ein Konto eröffnen können. Unsere Tabelle zeigt die aktuellen Konditionen für 206 Jugendgirokonten von 120 Banken.
Interaktive Tabelle. In unserer Tabelle können Sie nach verschiedenen Kriterien filtern. Außerdem sehen Sie auf einen Klick, zu welchen Konten es Prepaid- oder Standard-Kreditkarten gibt.
Heftartikel. Sie haben auch Zugriff auf das PDF zum Testbericht Jugendgirokonten aus Finanztest 2/2019. Viele dort enthaltene Informationen sind, Stand Juni 2021, noch aktuell. Den neuesten Stand der Angebote zeigt unsere Tabelle Jugendgirokonten.
Girokonten für Erwachsene. Es gibt sie noch: Kostenlose Girokonten, bei denen alle Buchungen inklusive sind, die Girocard nichts kostet und keine Bedingungen zu erfüllen sind. Der große Girokonto-Vergleich der Stiftung Warentest bietet Details von derzeit 451 Kontomodellen.
Konto-Finder: Für den schnellen Einstieg
Ihr Kind hatte bisher noch kein eigenes Konto? Nutzen Sie unser Entscheidungs-Tool! Mit drei Angaben zur Verfügbarkeit, zum Alter des Kindes und zu Ihren Preisvorstellungen führen wir Sie zu Angeboten, die von Interesse sein könnten.
{{data.error}}
{{accessMessage}}
{{col.comment.i}}{{comment.i}}
{{col.comment.i}}{{comment.i}}
{{col.comment.i}}{{comment.i}}
{{item.i}}
{{item.text}}
Bitte beachten Sie: Wenn Sie unser Empfehlungstool nutzen, öffnen sich die Details zu den Angeboten nach Ihrem Klick in der Ergebnisliste in einem neuen Browser-Reiter/Browser-Fenster.
Kinderkonten: Zinsen kaum nennenswert
67 Banken (69 Kontomodelle) zahlen Guthabenzinsen: Jugendkonten mit Guthabenzinsen. Meistens betragen diese aber nur 0,5 Prozent oder weniger. Sie sind damit kaum nennenswert. Höhere Zinsen zahlen einige regionale Banken bis zu bestimmten Höchstbeträgen, wie die Förde Sparkasse: Sie gibt 3 Prozent für Guthaben bis 1 000 Euro. Ebenfalls 3 Prozent bieten die Hamburger Volksbank, die Sparkasse Holstein und die Volksbank Dresden-Bautzen für maximal 500 Euro. Das gibt es auf keinem Erwachsenenkonto. Allerdings profitieren davon nur Kunden aus den Geschäftsgebieten der jeweiligen Banken.
Das richtige Alter fürs Kinderkonto
Den idealen Zeitpunkt für das erste Girokonto gibt es nicht. Viele Banken im Test eröffnen Konten von Geburt an, andere erst für Schulkinder, und manchmal muss das Kind mindestens zwölf Jahre alt sein. Insbesondere Direktbanken – die keine Filialen haben – eröffnen sogar erst für Volljährige ein Girokonto. Wann das Kind bereit für ein eigenes Konto ist, entscheiden Eltern am besten anhand der Entwicklung des Kindes. Der Branchenverband Deutsche Kreditwirtschaft empfiehlt: „Kinder ab zwölf Jahre haben in der Regel die Fähigkeit, eigenverantwortlich über das eigene Geld zu verfügen.“ Eltern könnten das monatliche Taschengeld regelmäßig per Dauerauftrag auf das Konto ihres Kindes überweisen und junge Menschen lernten so den Umgang mit Konto und Karte.
Eltern müssen Kontoeröffnung begleiten
In der Regel gehen zur Kontoeröffnung beide Eltern mit dem Kind in die Filiale – möglichst nachdem sie einen Termin vereinbart haben. Dort müssen sich alle ausweisen. Manche erlauben, dass erst ein Elternteil mit dem Kind die Kontoeröffnung erledigt und der andere an den Tagen danach seine Unterschriften dort leistet. Anderen genügt es, wenn einer vom anderen eine Vollmacht zur Kontoeröffnung mitbringt.
Onlinebanking möglich
Gleich bei Kontoeröffnung können sich die jungen Leute entscheiden, ihr Konto auch online zu nutzen. Insgesamt 198 Kontomodelle bieten mindestens ein kostenloses Onlinebanking-Verfahren: Jugendkonten mit kostenlosem Onlinebanking. Viele Banken haben auch eine Banking-App, mit der die Jugendlichen den Kontostand checken, Umsätze nachvollziehen, Überweisungen erledigen und sich über jede Kontobewegung informieren lassen können. Die Zugangsdaten für das Konto und die Debitkarte (Girocard, früher EC-Karte) kommen per getrennter Post, allgemein dauert das etwa zehn Tage. Mit der Plastikkarte können die Jugendlichen im Laden bezahlen und auch Geld abheben – auch im Ausland. Am Anfang können Eltern bei vielen Jugendkonten für Bargeldabhebungen Höchstbeträge pro Woche oder Monat festlegen.
Kein Dispokredit für Jugendliche
Es besteht keine Gefahr, dass ein Jugendlicher mehr ausgibt, als sein Konto hergibt. Girokonten für Minderjährige führen alle Banken nur auf Guthabenbasis. Einen Dispositionskredit, bei dem das Konto ins Minus rutscht, gibt es erst für Volljährige – meist auch erst, wenn sie ein regelmäßiges Einkommen haben.
Kreditkarten für Auslandsreisen
Es gibt auch eine Kreditkarte zum Girokonto für Minderjährige – das ist dann eine Prepaid-Kreditkarte auf Guthabenbasis: Der Kontoinhaber kann damit nur so viel ausgeben, wie er vorher auf die Karte geladen hat. Nur wenige Banken haben dieses Angebot nicht. Bei insgesamt 50 Konten ist die Prepaid-Kreditkarte ohne Einschränkungen kostenlos: Jugendkonten mit kostenloser Prepaid-Kreditkarte. Ansonsten reicht die Spanne von 6 bis 42 Euro pro Jahr. Prepaid-Kreditkarten sind gut geeignet für Kinder und Jugendliche auf Reisen. Eltern können von zu Hause aus Geld auf die Karten laden, falls das Guthaben nicht reicht. Manchmal lässt sich damit kostenlos Bargeld am Automaten ziehen.
Unser Rat
Kostenlos. Girokonten für Kinder und Jugendliche sollten inklusive Debitkarte (Girocard, früher EC-Karte) zum Konto gratis sein. Sie finden sie in unserer Übersicht Konten für Kinder und Jugendliche. Für reisende Jugendliche ist ein Konto das Beste, das kostenloses Geldabheben im Ausland ermöglicht. Wichtig ist immer ein Geldautomat zum kostenlosen Abheben in Wohnortnähe, denn an fremden Automaten ist das teuer. Für Kinder und Jugendliche ist auch eine Filiale für Nachfragen hilfreich.
Onlinekonto. Alle Konten im Test können auch als reines Onlinekonto geführt werden. Das ist vor allem für das Bezahlen von Rechnungen zu empfehlen. Denn Überweisungen auf Papier sind zum Teil sehr teuer.
Altersgrenze. Die meisten Jugendgirokonten sind nur bis zu einem bestimmten Alter kostenlos. Danach können Gebühren fällig werden. Darüber informieren die Banken aber in der Regel rechtzeitig.
Nutzerkommentare, die vor dem 01.06.2022 gepostet wurden, beziehen sich auf eine ältere Fassung dieser Untersuchung.
- Für den Umgang mit dem ersten eigenen Geld bieten Finanzexperten der Stiftung Warentest Teenagern eine Orientierung: Von Finanz-Apps über Girokonto bis Haushaltsbuch.
- Konten bei verschiedenen Banken lassen sich mit speziellen Banking-Apps gemeinsam verwalten. Wir haben 14 Apps für iOS und Android getestet. Nur zwei schneiden gut ab.
- Bankkunden steht die Erstattung rechtswidriger Gebührenerhöhungen zu. Doch viele Banken mauern. Einen Trick hat inzwischen das Landgericht Hannover verboten.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Fuchs29 am 18.11.2022 um 16:52 Uhr
OstseeSparkasse Zinsen gestrichen
Die OstseeSparkasse Rostock hat den Zins auf das Ok Girosmart Konto für Kinder offenbar irgendwann zwischen Juli und November kommentarlos für Neu- und Bestandskunden von 1% auf 0% gestrichen
@thrasea: Danke für Ihren Hinweis. Sie haben Recht. Die Mindestverfügung von 50 Euro für das kostenfreie Geldabheben schränkt die Geeignetheit für Kinder und Jugendliche ganz erheblich ein. Beim Konto der ING ist das genauso, auch dort gilt die Mindestverfügung von 50 Euro für die Kostenfreiheit der Abhebung.
Bei der DKB gibt es für Abhebungen am Geldautomaten einen Mindestabhebebetrag von 50 Euro. Der Kundenservice der DKB hat mir gerade bestätigt, dass diese Mindestsumme auch beim u18-Konto gilt. Das ist in meinen Augen ein K.o.-Kriterium. 50 Euro auf einmal ist für Jugendliche mit einem Taschengeldkonto einfach zu viele. Ich würde mir wünschen, dass Sie solche Bedingungen im Test berücksichtigen und darauf hinweisen.
@Stiftung_Warentest Neuerdings gibt es auch spezielle Angebote für Kids von Neobanken wie Revolut Junior, Pockid oder die Bling Card. Es lohnt sich diese Angebote in den Vergleich aufzunehmen.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die OstseeSparkasse Rostock hat den Zins auf das Ok Girosmart Konto für Kinder offenbar irgendwann zwischen Juli und November kommentarlos für Neu- und Bestandskunden von 1% auf 0% gestrichen
@thrasea: Danke für Ihren Hinweis. Sie haben Recht. Die Mindestverfügung von 50 Euro für das kostenfreie Geldabheben schränkt die Geeignetheit für Kinder und Jugendliche ganz erheblich ein.
Beim Konto der ING ist das genauso, auch dort gilt die Mindestverfügung von 50 Euro für die Kostenfreiheit der Abhebung.
Bei der DKB gibt es für Abhebungen am Geldautomaten einen Mindestabhebebetrag von 50 Euro. Der Kundenservice der DKB hat mir gerade bestätigt, dass diese Mindestsumme auch beim u18-Konto gilt.
Das ist in meinen Augen ein K.o.-Kriterium. 50 Euro auf einmal ist für Jugendliche mit einem Taschengeldkonto einfach zu viele.
Ich würde mir wünschen, dass Sie solche Bedingungen im Test berücksichtigen und darauf hinweisen.
@Stiftung_Warentest
Neuerdings gibt es auch spezielle Angebote für Kids von Neobanken wie Revolut Junior, Pockid oder die Bling Card. Es lohnt sich diese Angebote in den Vergleich aufzunehmen.
@Stiftung_Warentest
Herzlichen Dank für Ihre schnelle und kompetente Abtwort! Dann steht einer Eröffnung des Kinderkontos nichts mehr im Weg.