Geld­abheben im Ausland Wie Sie Kostenfallen vermeiden

26
Geld­abheben im Ausland - Wie Sie Kostenfallen vermeiden

Volle Konzentration. Wer nicht aufpasst, zahlt beim Geld­abheben im Ausland hohe Gebühren. © Getty Images / Silas Stein

Wer im Ausland Geld abheben oder mit Karte bezahlen will, trifft auf Kostenfallen. 30 Tester waren für Finanztest unterwegs. Wir zeigen, worauf Sie achten sollten.

Geld­abheben im Ausland Alle Testergebnisse für Geld abheben am Auto­maten in fremder Währung freischalten

Liste der 23 getesteten Produkte
Geld abheben am Auto­maten in fremder Währung
  • Australien
  • Bulgarien
  • Dänemark
  • Großbritannien
  • Island
  • Kambodscha
  • Kroatien
  • Laos
  • Malaysia
  • Myanmar
  • Nordmazedonien
  • Norwegen
  • Polen
  • Rumänien
  • Schweiz
  • Serbien
  • Singapur
  • Thailand
  • Tschechien
  • Türkei
  • Ukraine
  • Ungarn
  • USA

Reisende verlieren Geld mit Sofortum­rechnung

Außer­halb der Euro-Zone wenden viele Geld­automaten­betreiber den Trick mit der Sofortum­rechnung an, um saf­tige Gebühren zu kassieren. In 15 von 23 Nicht-Euro-Ländern stießen unsere Tester auf diese Einstellung. Wären sie der Empfehlung gefolgt, hätte der Verlust meist mehr als 5 Prozent betragen, in der Spitze sogar 13,7 Prozent. Für den Test haben unsere Test­personen insgesamt 330-mal mit Girocard und Kreditkarte Geld am Auto­maten abge­hoben und 132-mal mit Karte bezahlt.

Gebühr oder schlechter Wechselkurs – Pest und Cholera

Neu im Vergleich zu früheren Tests: In sechs Ländern gab es bei einigen Anbietern für die Tester keine güns­tige Lösung. Entweder wurde eine Geld­automaten­gebühr fällig oder es gab einen schlechten Wechselkurs, der teil­weise noch mit einer Gebühr kombiniert war.

Das bietet der Test Geld­abheben im Ausland

Test­ergeb­nisse. Wir haben in 23 Nicht-Euro-Ländern Geld abge­hoben und mit der Karte bezahlt. Unsere Tabelle zeigt, wo fürs Geld­abheben am Auto­maten eine (nicht empfehlens­werte) Sofortum­rechnung angeboten wurde und bei welchen Banken hohe Gebühren anfallen. Fotos zeigen typische Bild­schirm­anzeigen an Geld­automaten von Kopenhagen bis Zagreb. Bis zu 13,7 Prozent Verlust können bei einer Sofortum­rechnung entstehen.

Tipps und Hintergrund. Wir sagen, wie Sie beim Geld­abheben im Ausland unnötigen Zusatz­kosten entgehen. Außerdem nennen wir die Gebühren von sieben Banken, die ein Giro­konto inklusive Girocard und Kreditkarte gratis anbieten, und sagen, mit welcher Kreditkarte sogar das Geld­abheben und Bezahlen im Ausland kostenlos ist.

Heft­artikel. Sie können das PDF zum Testbe­richt aus Finanztest 6/2019 herunter­laden.

Bewusste Irreführung am Auto­maten

Wenn ein Reisender am Auto­maten die ­Sofortum­rechnung ablehnt und den richtigen Button drückt, wird oft nochmals nachgehakt, um ihn zu verunsichern. Reisende können auch nicht davon ausgehen, dass bekannte Banken fairer sind. Die Commerzbank in Tschechien war eine der frechsten Banken im Test. Wer dort am Auto­maten die Sofortum­rechnung wählt, zahlt 12,9 Prozent drauf.

Ablenkung vom schlechten Wechselkurs

Ob ein angegebener Wechselkurs in Ordnung ist, können Reisende nur einschätzen, wenn sie sich unmittel­bar vorher kundig gemacht haben. Da hilft es auch nichts, wenn es am Auto­maten heißt: „garan­tierter fixer Wechselkurs“, „0 % Provision“ oder „0 % Umrechnungs­gebühr“. Das alles soll nur vom schlechten Wechselkurs ablenken.

Vorsicht vor Extra-Auto­maten­gebühr

Auf die Dynamic Currency Conversion (DCC) – wie die Sofortum­rechnung in der Fach­sprache heißt – treffen Reisende vor allem in Europa. In den USA und in Südost­asien gibt es am Auto­maten nur Extra­gebühren. Die bewegen sich zwischen umge­rechnet gut 2 Euro und rund 6 Euro. Dieser Gebühr können Reisende entgehen, wenn sie sich einen Auto­maten suchen, der güns­tiger oder gar gratis ist. Das klappt aber nicht immer, in Thai­land etwa wird immer die gleiche Gebühr verlangt.

Gute Karten auf Reisen

Für den Karten­einsatz im Ausland verlangen oft auch die Karten­heraus­geber Gebühren: fürs Bargeld­abheben am Auto­maten und fürs Umrechnen der Fremdwährungen. Manche verzichten auf die eine oder andere Gebühr. Welche Anbieter Fremd­gebühren der Auto­maten­betreiber erstatten, zeigt ein weiterer Test – unser Kreditkarten-Vergleich, der viele wichtige Infos zum Kreditkarten­einsatz im In- und Ausland enthält. Von Gratis-Kreditkarten, mit denen Geld­abheben im Ausland kostenlos ist und die nicht an ein Giro­konto gebunden sind, rät die Stiftung Warentest wegen der voreinge­stellten Teilzahlung ab. Teilzahlung bedeutet, dass monatlich immer nur ein kleiner Teil der ausstehenden Rechnung beglichen wird und für den übrigen Betrag sehr hohe Zinsen berechnet werden.

Tipp: Kostenlose Giro­konten, bei denen alle Buchungen inklusive sind, die Girocard nichts kostet und keine Bedingungen zu erfüllen sind, zeigt unser Vergleich Girokonten.

Leser­aufruf

Hatten Sie an Geld­automaten im Ausland ähnliche Erleb­nisse wie unsere Tester? Ist Ihnen etwas anderes Auffälliges passiert? Hatten Sie Probleme mit unver­ständlichen Anzeigen oder Wechsel­kursen? Schi­cken Sie Ihre Berichte, möglichst mit Belegen (auch Fotos) per E-Mail (maximal 8 MB-Anhänge) an geldautomaten@stiftung-warentest.de, per Post an Stiftung Warentest/Finanztest, „Geld­automaten“, Lützowplatz 11-13, 10785 Berlin.

Nutzer­kommentare, die vor dem 13. Mai 2019 gepostet wurden, beziehen sich auf eine frühere Unter­suchung zum selben Thema.

26

Mehr zum Thema

26 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • tom.urban am 11.02.2023 um 13:53 Uhr
    Kostenloses Bargeld in Österreich

    Was in Deutschland geht ist auch in Österreich nun möglich.
    Bargeld an der Einkaufskasse.
    Erfolgreich Ausprobiert bei HOFER Aldi.
    REWE/BILLA und Lidl bieten es angeblich auch an.

  • testler86 am 08.08.2022 um 01:57 Uhr
    Abhebegebühren in der TÜRKEI

    Stand 07/2022 erheben die beiden hier empfohlenen Banken in der Türkei, Yapi Kredi und Ziraat Bank, prozentuale Abhebegebühren an den Geldautomaten.
    Die Halkbank (=Volksbank) und die türkische Post (PTT) erheben nachweislich keine Abhebegebühren.
    Hoffentlich gibt es bald mal wieder einen aktuellen Test hierzu.
    Sonnencreme wird jedes Jahr vor den Sommerferien von der Stiftung Warentest getestet.
    Geldautomatengebühren im Ausland könnten gerne auch jährlich getestet / überprüft werden.

  • testler86 am 08.08.2022 um 01:56 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • michel298 am 17.08.2020 um 11:15 Uhr
    Abzocke bei Raiffeisenbank in Österreich

    Da man beim Geldabheben bei einer Raiffeisenbank in Österreich, konkret in Lech am Arlberg, nicht mit 9,90 € Gebühren rechnet, habe ich wohl nicht so genau auf die Bildschirmanzeigen geschaut. Dafür hinterher umso genauer auf den Kontoauszug: "Entgelt GA 4,90€, Entgelt Karte 5,00 €"!
    Kann mir nicht vorstellen, dass das mit europäischem Recht vereinbar ist.

  • kurtlothar am 11.06.2019 um 22:05 Uhr
    Ungarn -> Abzocke!!!

    Wir haben im vergangenen Monat an zwei öffentlichen Geldautomaten in Budapest (keine Bankfiliale) Geld abheben wollen, aber da der Umrechnungskurs unterirdisch war, haben wir beide Male den Vorgang abgebrochen.
    Und was ist passiert? Kein Geld bekommen, aber auf der Kreditkarte trotzdem belastet! Beide Male! Das hat offenbar System in Ungarn. (Anbieter Euronet)
    In der Bankfiliale dagegen haben wir kein Problem gehabt.