Gartenkomposter

Ausgewählt, geprüft, bewertet

Im Test: 13 Komposter für Gärten und Kleingärten (darunter vier baugleiche Produkte), eines davon ein spezieller Komposter, der das Kompostmaterial auch mischen und sieben soll.

Einkauf der Prüfmuster: Dezember 2002.

Preise: Anbieterbefragung im Januar 2004.

Abwertung

Wenn sich der Kompost nur „ausreichend“ entnehmen ließ, konnte das Gruppenurteil für die Handhabung höchstens eine halbe Note besser sein.

Handhabung

Fünf Personen mit unterschiedlich intensiver Kompostiererfahrung erprobten die Montage der Komposter (u. a. Zeitaufwand und Schwierigkeit). Außerdem beurteilten sie, wie sich das Rohmaterial einfüllen (Größe und Bedienbarkeit der Deckel) und sich fertiger Kompost entnehmen ließ (Anzahl und Größe der Klappen sowie deren Handling). Dabei achteten sie auch auf Verletzungsgefahr (zum Beispiel durch scharfe Kanten und Grate). Ergänzend wurde die Bedienungsanleitung auf Vollständigkeit, Richtigkeit, Verständlichkeit überprüft.

Kompostieren

Alle Komposter wurden im März 2003 in halbschattiger Lage aufgestellt und mit gereiftem Kompost aus einer Kompostanlage „geimpft“. Danach befüllten wir sie bis zum Oktober 14-tägig mit gemischten Garten- und Küchenabfällen. Unsere Prüfer kontrollierten regelmäßig die Erwärmung (Temperaturmessung an verschiedenen Punkten im Innern und im Randbereich) und die Volumenminderung (vor jedem Einfüllen). Die Kompostqualität beurteilten die Prüfer visuell sowie per Geruchs- und Fingerprobe. Je nach Art und Größe potenzieller Zugänge bewerteten wir den Schutz vor Nagetieren.

Materialeigenschaften

Im Rahmen des Praxistests überprüften wir Haltbarkeit (insbesondere Klappen und Öffnungen), Solidität der Verbindungen, UV-Beständigkeit, Korrosions- und Verrottungsempfindlichkeit. Ergänzend ermittelten wir, ob die Kunststoffe Schwermetalle emittieren und Wasser aufnehmen.

Mehr zum Thema

13 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 05.05.2025 um 08:58 Uhr
    Testwunsch Komposter

    @ChristinaLü, @alle: Ihre Anfragen, zukünftig auch einmal wieder die Qualität von Kompostern unter die Lupe zu nehmen, haben wir an unser für die Testplanung zuständiges Gremium gerne weitergeleitet. Ob, in welcher Form und wie schnell Ihre Anregung realisiert werden kann, können wir Ihnen jedoch leider nicht genau sagen.
    Eine grundsätzliche Problematik der Testarbeit ist, dass einer großen Vielzahl von Testwünschen und Themenanregungen zu vielen verschiedenen Produkten und Dienstleistungen leider nur begrenzte zeitliche, personelle und finanzielle Ressourcen unsererseits gegenüberstehen. Natürlich würden wir gerne jeden interessanten Leservorschlag umsetzen und die Ergebnisse einem breiten Publikum zugänglich machen, dies ist uns aber nicht in allen Fällen möglich. Wir können hierfür nur um Ihr Verständnis bitten.
    Auf jeden Fall sind Gartenkomposter als Testwunsch registriert.

  • ChristinaLü am 30.04.2025 um 21:42 Uhr
    Redaktion wollte vor acht Jahren

    Ein erneuter Test sollte bereits vor acht Jahren angeregt werden? Schade, dass so gar nichts kommt. Ich schaue mir regelmäßig Tests an (kostenpflichtig) und wäre auch über einen neuen Test nach nun mittlerweile 21! Jahren erfreut.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 21.03.2024 um 08:33 Uhr
    Preisangaben

    @Brille: Die im Beitrag genannten Preise wurden im Rahmen der Untersuchung 2004 erhoben. Da Preise flexible Größen sind, ist eine Preisänderung nach unserem Recherchezeitpunkt durchaus möglich und auch nicht ungewöhnlich.
    Allgemein ist zu sagen, dass für die Produkt- und Preispolitik jeder Hersteller/Händler selbst verantwortlich ist und es dem Verbraucher freisteht, das Angebot so anzunehmen.
    Leider verfügen wir nicht über die Ressourcen tagesaktuelle Preiserhebungen durchzuführen und entsprechend zu veröffentlichen. Dies wäre auch nicht die Aufgabe der Stiftung Warentest als Testorganisation.

  • Brille am 20.03.2024 um 16:32 Uhr
    Unklare Preisangaben

    Für den getesteten GRAF Garantia Schnellkomposter 280 L finde ich auf der Webseite des Herstellers aktuell (2024) eine Preisangabe von € 42,90, ähnlich wie in Ihrem Test. Tatsächlich ist dieser Komposter aber bei keinem der als Bezugsquellen genannten Händler (u.a. alle einschlägigen Baumarktketten) auch nur annähernd zu diesem Preis erhältlich – sondern eher zum zwei- bis fünffachen Preis – online oft auch noch mit zusätzlich 50 Euro Versandkosten! Darauf sollte hingewiesen werden, selbst wenn der Test selbst schon sehr lang her ist.

  • julerich am 02.11.2020 um 12:35 Uhr
    Thermokomposter auf Schadstoffe testen

    Es wäre sicher für viele Verbraucher interessant, ob die Komposter Schadstoffe beinhalten, die dann an den Kompost abgegeben werden. Denn der Kompost wird ja gerade zur Düngung von Obst- u. Gemüsepflanzen genutzt.