Fitness-Apps im Test Die richtige App fürs Training

Fitness-Apps im Test - Die richtige App fürs Training

Gut gelaufen. Fitness-Apps können tolle Trainings­partner sein. © Adobe Stock / Rido

Der Fitness-App-Test der Stiftung Warentest zeigt: Fürs Laufen taugen viele, fürs Schwimmen schon weniger, fürs Radfahren kaum welche. Und vier Apps fallen ganz durch.

Fitness-Apps im Test Testergebnisse für 21 Fitness-Apps freischalten

Auch wenn die meisten Menschen gute Vorsätze vor allem zu Jahres­beginn fassen: Für mehr Bewegung ist es nie zu spät. Fitness-Apps unterstützen und moti­vieren beim Training, helfen beim Planen, machen Erfolge sicht­bar. Aber auch zum Erfassen und Analysieren der Vital­daten taugen die Programme.

21 Apps haben wir getestet. Wir schickten ein Team von Sport­lern auf die Trainings­strecke. Beim Laufen, Radfahren und Schwimmen sammelten sie Trainings­daten. Wir prüften, ob Werte wie Herz­frequenz, Aktivitäts­minuten oder Schritt­zahl korrekt erfasst werden, wie sich die Daten auswerten und darstellen lassen. Wir checkten auch die inneren Werte der Fitness-Apps, etwa das Daten­sende­verhalten.

Warum sich der Fitness-App-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Sie finden Bewertungen von 21 kostenlosen Fitness-Apps für die Betriebs­systeme Android und iOS − zum Beispiel von Apple, Garmin, Huawei, Polar und Samsung. Die Test­ergeb­nisse reichen von Sehr gut bis Mangelhaft.

Die beste App für Sie

Welche App eignet sich am besten fürs Lauftraining? Welche ist stärker beim Schwimmen oder Radfahren? Mithilfe von Filtern können Sie Ihren persönlichen Testsieger ermitteln und vergleichen – und die Ergeb­nisse als PDF herunter­laden.

Die passende Smartwatch

Die Apps im Test stammen von Anbietern, deren Smartwatches wir bereits untersucht haben, sowie von zwei herstel­ler­unabhängigen Anbietern. Nach dem Frei­schalten erhalten Sie zusätzlich zu den Test­ergeb­nissen der Apps auch eine Tabelle mit gut getesteten Smartwatches.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus test 07/23 zum Download.

Fitness-Apps im Test Testergebnisse für 21 Fitness-Apps freischalten

Betriebs­systeme der Fitness-Apps im Vergleich

Außer Apple Fitness, das nur für das Apple-eigene Betriebs­system iOS verfügbar ist, sind alle Apps im Test sowohl für iOS als auch für Android erhältlich. Wir haben jeweils beide Versionen getestet − mit zum Teil spür­baren Unterschieden: So schnitt eine App im Prüf­punkt Trainings­begleitung in der Android-Version eine Note besser ab als in der iOS-Version. Schon vor dem Frei­schalten können Sie sehen, welche Produkte wir getestet haben und Ausstattungsdetails vergleichen.

Umfrage Fitness-Apps Wofür nutzen Sie Fitness-Apps hauptsächlich?

Die Umfrage ist bereits beendet.

Für eine umfassende Trainingsplanung
30.38% 285
Nur als Trainingsbegleitung beim Freizeitsport
26.65% 250
Zur Kontrolle meiner Gesundheitsdaten
17.59% 165
Als Alltagsbegleiter, zum Beispiel als Schrittzähler
22.28% 209
Gesamtbeteiligung:
938
Info:
Die Umfrage ist nicht repräsentativ.

Blick in die Tabelle

Apple Fitness
Zepp
Fitbit
Strava
Google Fit
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Dar­stellung Vital­werte

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Training

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Individuelle Anpassung und Hand­habung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Basis­schutz per­sönlicher Daten

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Geteilte Freude dank Community-Funk­tion

Viele Fitness-Apps bieten die Möglich­keit, sich nach dem Training mit Gleichge­sinnten zu vernetzen − auch das kann zur Motivation beitragen. Ein gutes Drittel der Apps im Test bietet etwa Foren, mit etwa der Hälfte lassen sich geteilte Inhalte kommentieren. Nach dem Frei­schalten können Sie mit dem Filter „Top zum Vernetzen“ auf einen Blick sehen, welche App in diesem Punkt besonders stark ist.

Ebenfalls per Filter anzeigen lassen sich alle Apps mit guten oder sehr guten Auswerte­möglich­keiten. Alle Apps im Test bieten die Möglich­keit, das Training der letzten Woche oder Monate zu betrachten. Die guten und sehr guten Apps im Prüf­punkt Auswertungs­möglich­keiten können sogar Trends erkennen und auswerten.

Tipp: Unser Smartwatches- und Fitness-Tracker-Test wird regel­mäßig durch die neuesten Modelle erweitert. Gleiches gilt für unsere Daten­bank mit den Testergebnissen von Smartphones.

Fitness-Apps im Test Testergebnisse für 21 Fitness-Apps freischalten

Mehr zum Thema

8 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Dani.23 am 03.07.2025 um 19:24 Uhr
    neuer Test zu Datenschutz?

    Hallo, gibt es zu Fitnessapps für Wearables auch wieder mal ein neuen Test insbesondere zum Datenschutz?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.04.2024 um 07:08 Uhr
    Testwunsch Garmin App

    @proxymus: Vielen Dank für den Hinweis. Ihren Testwunsch haben wir registriert und an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet.

  • proxymus am 25.04.2024 um 21:54 Uhr
    Garmin nach Update erneut prüfen

    Bitte prüfen Sie Garmin nach dem aktuellen Update erneut und korrigieren Sie das Testurteil. Das Update ist eine totale Verschlechterung in Sachen Übersichtlichkeit und Bedienbarkeit.

  • ihr-nutzername-hier am 18.01.2024 um 16:46 Uhr
    Ergänzung erbeten

    Wenn schon Applikationen der Uhrenhersteller Polar und Garmin teilnehmen - weshalb nicht auch Suunto? Im Test von smarten Uhren 06/2023 noch vertreten mit der Peak. Seit vielen Jahren verteten im hiesigen Markt. Spezielle Uhren für alle erdenklichen Sportarten, vom Schwimmen über Radfahren bis Trekking und Klettern. Nach dem Ende deren Webseite movescount.com traurigerweise nur noch über Applikation und smartem Endgerät auswertbar. Diese hingegen befremdet (neben meiner Person auch andere im Suunto-Forum), da mehrere Funktionen von movescount.com nicht übernommen wurden. Ein Vergleich mit oben genannten Herstellern wäre daher sehr hilfreich.

  • Thorsten.Maverick am 29.06.2023 um 19:25 Uhr
    Schlechter Test

    Huawei und Fitbit kenne ich, außerdem Polar Beat. Alle für das Radfahren ungeeignet, weil man keine externen Sensoren für das Rad einbinden kann. Die Huawei App hatte auf meinem iPhone erheblich Probleme mit der Darstellung. Zoom ging an vielen Stellen leider nicht. Ich fand sie deutlich schlechter als Fitbit. Das Schlaftracking bei Huawei war schlecht. Bei beiden Apps kann man seine Daten nicht richtig exportieren. Und natürlich geht alles nur mit Online Konto, alles Daten werden auf Server in China oder USA hochgeladen.