
Stadt-Derby. Union Berlin trifft gleich am ersten Bundesliga-Spieltag auf Hertha BSC – den „Big City Club“, der in der Vorsaison elf Plätze hinter den Eisernen landete. © picture alliance / Foto Huebner
Anstoß: Am 5. August startet die Bundesliga, ab September gibt‘s Europapokal – und im Winter folgt die WM. Wir verraten, wo welcher Wettbewerb im Live-TV zu sehen ist.
TV-Rechte: Neun Sender spielen mit
Europa-League-Sieger gegen Rekordmeister, Eintracht Frankfurt gegen Bayern München: Mit diesem Kracher startet die Bundesliga am 5. August. Sat.1 und DAZN übertragen die Partie live. Im September kommen dann Champions League, Europa League sowie Conference League hinzu. Und vom 21. November bis 18. Dezember kämpfen die 32 besten Mannschaften (Sorry, Italien!) in Katar um den WM-Pokal. Die TV-Rechtelage ist wie immer kompliziert – insgesamt sind neun Sender am Ball. Wir klären auf, welche Spiele wo übertragen werden.
Tipps: Fußballfans profitieren von einem Fernseher mit starker Bewegtbilddarstellung – dann ruckelt es auch bei Steilpässen oder Blutgrätschen nicht. Klingen die Lautsprecher des TV-Geräts schlapp, lässt sich mit Soundbars Stadionatmosphäre ins Wohnzimmer bringen. Mit Smartphones, Tablets oder mobilen Computern kann man die Spiele auch unterwegs per Streaming verfolgen.
1. und 2. Bundesliga: Sky zeigt am meisten
Sat.1 zeigt drei Bundesliga-Duelle – alle weiteren Begegnungen der höchsten deutschen Spielklasse gibt es ausschließlich im Pay TV.
Sky. Der Sender überträgt alle Samstags-Partien der Bundesliga sowie sämtliche Begegnungen, die in „englischen Wochen“ am Dienstag oder Mittwoch stattfinden – insgesamt sind es 200 Einzelspiele. Hinzu kommen die beliebten Konferenzschaltungen. Außerdem zeigt Sky sämtliche Spiele der 2. Liga und zusätzlich die Konferenzen.
DAZN. Das Streamingportal präsentiert alle Freitags- und Sonntagsspiele der Bundesliga und kommt so auf 106 Begegnungen.
Sat.1. Neben dem Eröffnungsspiel Frankfurt gegen Bayern am 5. August zeigt Sat.1 auch das jeweilige Freitagsduell am 15. und 16. Spieltag. Dass die letzten beiden Übertragungen auf eher ungewöhnliche Spieltage fallen, liegt daran, dass die Bundesliga wegen der WM bereits nach dem 15. Spieltag in die Winterpause geht und danach mit dem 16. Spieltag wieder einsteigt.
Sport1. Der Sender zeigt das jeweilige Samstagabend-Spiel der 2. Liga parallel zur Ausstrahlung bei Sky.
DFB-Pokal: Das ZDF ist neu dabei
Die erste Runde bot mehrere große Überraschungen – allen voran das Aus von Bayer Leverkusen im Duell mit dem Drittligisten Elversberg. Vorjahres-Pokalsieger Leipzig und Meister Bayern München tragen ihre Erstrunden-Spiele erst Ende August aus. Fans dürfen sich freuen, dass diese Saison mehr Live-Partien als zuletzt im Free TV laufen – auch weil das ZDF wieder mitspielt.
Sky. Der Sender überträgt alle 63 Partien einzeln. Von der ersten Runde bis einschließlich der Viertelfinal-Spiele gibt es außerdem Konferenzschaltungen.
ARD und ZDF. Das Erste und das ZDF kommen zusammen auf 15 Live-Spiele – darunter beide Halbfinals und das Finale. In der ersten Runde sind sie bei vier Duellen dabei, unter anderem bei den Partien von RB Leipzig (30. August gegen Ottensen, ZDF) und Bayern München (31. August gegen Viktoria Köln, ARD).
Champions League: Fast alles bei DAZN
Am 6. September beginnt die neue Saison der Königsklasse. Diesmal sind fünf deutsche Vertreter dabei: der FC Bayern, Dortmund, Leverkusen, Leipzig und zusätzlich Eintracht Frankfurt, das sich durch den Sieg der Europa League qualifiziert hat. Im Free TV ist nur das Endspiel zu sehen, alle anderen Partien laufen ausschließlich im Pay TV.
DAZN. 121 von 137 Champions-League-Spielen überträgt DAZN. Die Streamingplattform zeigt außerdem Konferenzschaltungen.
Amazon. Das Videostreaming-Portal Amazon Prime Video zeigt immer dienstags ein Topspiel – insgesamt werden es 16 Duelle sein. Die Spiele sind im Prime-Abo enthalten.
ZDF. Der Sender überträgt das Finale in Istanbul am 10. Juni 2023.
Europa League: RTL bleibt am Ball
RTL. Wie in der Vorsaison zeigen RTL oder Nitro ausgewählte Duelle im Free TV – oft dürfte es sich dabei um Spiele mit deutscher Beteiligung handeln. Deutlich mehr Begegnungen laufen im kostenpflichtigen Onlineportal RTL+. Die Bundesliga ist mit Union Berlin und dem SC Freiburg vertreten – im späteren Verlauf könnten weitere Teams durch den Abstieg aus der Champions League hinzukommen. Los gehts am 8. September.
Conference League: Ebenfalls bei RTL
RTL. Die Conference League läuft auch im zweiten Jahr ihres Bestehens bei RTL, Nitro sowie auf RTL+. Einziger deutscher Vertreter ist zunächst der FC Köln – später könnten weitere Bundesliga-Klubs folgen, die aus der Europa League abgestiegen sind. Die Kölner müssen sich allerdings zunächst in zwei Playoff-Spielen (18. und 25. August, wahrscheinlich auf RTL+ und RTL oder Nitro) für die am 8. September startende Gruppenphase qualifizieren. Es drohen Duelle mit sagenumwobenen Teams wie Vikingur Göta, Breidablik Kopavogur, SJK Seinäjoki, MFK Ruzomberok oder gar Paide Linnameeskond. Gegen Alashkert Jerewan oder Ararat Jerewan kann man aber im Prinzip ja gewinnen.
WM 2022: Alles bei Magenta, vieles bei ARD und ZDF
Vom 21. November bis zum 18. Dezember findet die Weltmeisterschaft in Katar statt. Die Öffentlich-Rechtlichen zeigen 48 der 64 Spiele – MagentaTV überträgt alle Begegnungen der WM. Die frühesten Partien werden um 11 Uhr deutscher Zeit angepfiffen, die spätesten um 20 Uhr. Deutschland trifft in der Vorrunde auf Japan (Mittwoch 23.11., 14 Uhr, ARD), Spanien (Sonntag 27.11., 20 Uhr, ZDF) und Costa Rica (Donnerstag 1.12., 20 Uhr, ARD).
ARD und ZDF. Unter den 48 Begegnungen, die im Free TV laufen, sind alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft sowie die Halbfinal-Duelle und das Finale (Sonntag 18.12., 16 Uhr, ARD).
MagentaTV. Die Telekom überträgt alle 64 Spiele, 16 davon exklusiv – dazu zählen 12 Duelle aus der Gruppenphase und 4 aus der K.o.-Runde.
-
- Fußballfans brauchen zwei Streaming-Dienste, wenn sie alle Spiele der Bundesliga und Champions League online verfolgen wollen: Sky Ticket und DAZN. Doch welcher...
-
- Die Fußball-Bundesliga im Live-Stream, Kinofilme und Serien – und alles kostenlos? Vorsicht: Streaming ist nicht immer erlaubt. Die Stiftung Warentest erklärt, was gilt.
-
- Der Fire TV Stick von Amazon versorgt Fernseher ohne Internetzugang mit Filmen und Serien aus dem Netz. Nun gibt es auch eine Variante für ultrahochaufgelöste Videos...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Sky Österreich hat die CL Rechte, wer als bekannte in Österreich hat oder an der Grenze wohnt, kann sich mit einem Sky Abo via Satellit das DAZN Abo sparen. Bei den SkyQ Receivern sollte man dann für Streaming sicherlich eine VPN Verbindung über einen österreichischen Server wählen.
@Martin-24: Wohl wahr, das wird kein Selbstläufer. Puh!
Da leg ich doch am Dienstag dann den Pinsel in die Ecke.
Dann gehts an die Primekiste !! 😉 Wunderbar !
Kommentar vom Autor gelöscht.
Nichts gegen KÍ Klaksvík, immerhin einer der erfolgreichsten färöischen Fußballclubs - sagt jedenfalls Wikipedia. :)